Mehr Infos: https://www.coindesk.com/feathercoin-secures-block-chain-advanced-check-pointing/
Danke Dir Lucas! Hier übrigens noch die Beschreibung einer 51%-Attacke, bevor das Automatic Checkpointing System aktiviert war:
https://www.coindesk.com/feathercoin-hit-by-massive-attack/
Vielen Dank für's aufklären, was ich allerdings nicht so ganz verstehe ist, warum 51% Attacken dann überhaupt noch möglich sind. Wenn es da probate Gegenmittel gibt, warum haben andere das nicht adaptiert? ich meine der Artikel wurde 2013 mit dem Verweis des Schutzmechanismus aktualisiert...
![Huh](https://bitcointalk.org/Smileys/default/huh.gif)
Nun wie alles in Crypto hat auch ACP ein Trade-Offs. Die Checkpoints werden von einem zentralem Server vergeben - der kann aber nicht Blocks signieren die ungueltig sind und nur eine gueltige Blockchain bestaetigen. D.h. fuer eine 51% Attacke muesste man vorher auch noch den Server hacken (zusaetzlich zu der 51% Hashing-Power).
Auch kann man als Node selber bestimmen ob man ACP ignorieren will oder nicht (default ist On).
Warum das andere Coins nicht einfuehren bis sie eine sehr hohe Hashing-Power haben (wie Bitcoin) weiss ich auch nicht. Evtl. kennen die Entwickler ACP einfach nicht.
Sobald fuer NeoScrypt ASICs existieren und Feathercoin der Nr. 1 NeoScrypt Coin bleibt braucht es kein ACP mehr (weil Coin-Hoping nicht mehr moeglich ist wie bei GPU Minable coins). Es waer dann gleich wie bei Bitcoin & Litecoin was das Mining angeht. NeoScrypt ASICs sind nur eine Frage der Zeit.