Author

Topic: Guide- Paper Wallet für Bitcoin einrichten (Read 336 times)

jr. member
Activity: 41
Merit: 793
inactive
Wenn mans noch sicherer machen möchte, sollte man das Wallet wirklich nur in einer vom Internet isolierten Umgebung nutzen - dann wäre es theoretisch sogar egal, sollte man Malware aufm PC haben.
Bin mir nicht sicher, ob eine VM dafür ausreicht, aber man könnte sich einen Dual Boot einrichten (da würde sich dann Linux für anbieten - z.B. Ubuntu Desktop), verschlüsseln und nie mit dem Internet verbinden.
So kann man dann auch ausschließen, dass irgendwelche Malware im Hintergrund mitloggt und eben erst sendet, sobald man wieder eine Internetverbindung herstellt.

Man kann die Transaktionen dann übrigens auch offline signieren - wäre dann sogar eine Alternative zum Hardware-Wallet (nur etwas umständlich).
Offline-Transaktionen mit Electrum: http://docs.electrum.org/en/latest/coldstorage.html
(habs selbst jedoch noch nicht getestet)
sr. member
Activity: 854
Merit: 284
hier würde auch vor kurzem alles gründlich beschrieben s. untere Link:

https://bitcointalk.org/index.php?topic=5161370.20
legendary
Activity: 2459
Merit: 1057
Don't use bitcoin.de if you care about privacy!
Übrigens sollte man bei der Erstellung einer Transaktion von der paperwallet darauf achten, den gesamten Betrag zu wegzutransferieren. Sonst könnte es passieren, dass es Schwierigkeiten kommt wenn keine Change adresse exisitert.
hero member
Activity: 2078
Merit: 854
Bitcoin Casino Est. 2013
https://electrum.org und OS ist prinzipiell egal, wobei Linux schon weniger anfällig für Schadcode ist  Smiley
newbie
Activity: 15
Merit: 1
Ich wollte mal kurz fragen ob https://electrum.org die offizielle Electrum Seite ist und ob es eine Rolle spielt, ob ich das auf ein Linux oder ein Windows System runterlade, also bzgl. der Sicherheit?
legendary
Activity: 2618
Merit: 1253
Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich viel lieber mit Hardwarewallets hantiere. Durch eine sichere Ablage des Seeds (Bankschließfach, ...) bist du da genauso gut abgesichert wie mit Paperwallets.

Der Seed ist dann letztendlich auch wieder eine (HD) Paper-Wallet.  Cool
staff
Activity: 2310
Merit: 2632
Join the world-leading crypto sportsbook NOW!
danke für die anleitung... und jetzt mit dem hinweis auf "offline" ist sie auch sicher Smiley
ich selbst bin mehr der hardwarewallet typ -> https://www.ledger.com/ aber es spricht auch nichts gegen paperwallets oder electrum... man benötigt ja eh mehrere adressen Grin
legendary
Activity: 2296
Merit: 2721
Top Crypto Casino
Hmm, nää, ich mag den Guide irgendwie nich.

Der is vielleicht Idiotensicher, aber mir (und den meisten anderen vermutlich auch) sind sichere Coins wichtiger, als sichere Idioten.

Man sollte Punkt 2 niemals auf der Online-Version der Webseite ausführen,
dafür kann man sich die Seite bequem runterladen und darauf wird man auch andauernd hingewiesen (nur in Deinem Guide nicht).

Sehe ich genauso, unbedingt offline durchführen, sonst weißt du nicht, wer noch jeder Zugriff auf deinen Key hat. Gerade Paperwallets sollen ja als Langzeitspeicher dienen, da ist der zusätzliche Aufwand es allemal wert.

Wobei ich ehrlich sagen muss, dass ich viel lieber mit Hardwarewallets hantiere. Durch eine sichere Ablage des Seeds (Bankschließfach, ...) bist du da genauso gut abgesichert wie mit Paperwallets.
legendary
Activity: 2142
Merit: 6769
Currently not much available - see my websitelink
Der Punkt kann ja noch ergänzt werden, dass man Bitaddress bevorzugterweise offline ausführt, um eine Adresse zu generieren. Der Mehraufwand ist wirklich nicht der Rede wert. Das Original gibt es hier auf GitHub: https://github.com/pointbiz/bitaddress.org/releases
Bitte stets diese Originalquelle verwenden, es gibt viele Fake-Bitaddressen, die nur darauf warten, dass ein Nutzer darauf hereinfällt. Unter anderem die Fake-Seite "Bitadress" (mit nur einem d). Bitte daher immer vorsichtig sein, dass ihr das Original verwendet!  Smiley

https://www.bitaddress.org
https://github.com/pointbiz/bitaddress.org/releases
legendary
Activity: 2909
Merit: 1307
Ich werde versuchen es so idiotensicher wie möglich zu halten.

1.Webseite aufrufen
https://www.bitaddress.org

2.Adresse generieren
Nun bewegst du die Maus ein bisschen auf der Seite herum, so wird eine zufällige Adresse generiert.
Danach drückst du im Menü auf Paper Walett (bzw. Papier-Walett wenn du oben auf Deutsch umgestellt hast).
Hier kannst du unter Addresses to generate bzw. Anzahl zu erstellender Adressen auswählen wie viele Adressen du haben willst. Drück danach auf Generate bzw. Erstellen, um die Änderungen zu übernehmen.


du solltest das Offline Machen und einen Zwischenschritt einbauen in deinen Gude in dem du dann sagst, Source code downloaden und auf einem offline rechner generireren (nach dem du den Source Code dir angesehn hast das der OK ist)
hero member
Activity: 1651
Merit: 863
Eine mögliche Alternative, ist die Erstellung eines public/privkey-Paares mit Electrum.

Zuallererst die Internetverbindung trennen.
Also Wlan und Lan abschalten bzw. Stecker ziehen.

Danach erst Electrum starten.
Ein neues Wallet generieren.
Eine neue Seed(12 Worte) erzeugen, erneut eingeben und dann auch vom Notepad löschen bzw. Notizzettel vernichten.
Kein Passwort eingeben!
Anschließend auf Wallet/PrivateSchlüssel/Exportieren gehen.
Die erste Schlüsselpaar(die erste Zeile) wählen und kopieren zB in Notepad/Leafpad/Editor
Der erste Teil jeder Zeile ist die Addresse(öffentlicher Schlüssel), der zweite Teil ist der private Schlüssel, wobei die ersten Zeichen bis einschliesslich des ":" nicht Teil des Schlüssels sind.

Wenn man möchte kann man die Zeichenketten nun auch als qr-Code darstellen/ausdrucken.
Dazu benötigt man ein Programm, das aus Text QR-Code erzeugt.
In der Linuxwelt ist dies QtQR, es gibt aber sicher zahlreiche Programme auch für Windows oder Mac, die das können.
Datentyp "Text wählen" und erst mit dem öffentlichen Schlüssel einen QR-Code erstellen.
Anschliessend mit den privaten Schlüssel einen QR-Code erzeugen und beide auf ein Papierstreifen mit breitem freien Rand ausdrucken.
Jeweils die Zahlen/Zeichenkette unter den jeweiligen QR-Code setzen.
Der private Schlüssel wird nach innen gefaltet wird, so daß nur der öffentliche Schlüssel sichtbar ist.
Anschliessend das Paperwallet laminieren, dadurch erhöht sich die Haltbarkeit der Druckerfarbe enorm.

Will man eines Tages das Wallet entleeren, dann aufschneiden, deshalb der freie Rand...
Nur komplett entleeren und versenden.
Beides geht u.a.  mit Electrum.

Ganz wichtig: Nach dem erstellen des Paperwallets Electrum beenden und die soeben erstellte wallet-Datei löschen(NICHT ABER DIE ANDEREN WALLET DATEIEN...).
Bei Linux findest du sie unter: /home/user/.electrum/wallets
Dann Papierkorb leeren und Rechner neu starten.

Die Anleitung im obersten Posting ist natürlich viel einfacher.
Zum erstellen vieler Paperwallets halte ich Electrum für einfacher.
Bei meiner Methode kann man sich aber noch sicherer sein,
daß keine Keys irgendwie auf einem Fremdanbieter Webserver landen,bzw.von dort kamen und schon vorgefertigt waren.
Habe halt keine Lust die Webseite erst mit wget zu laden , offline zu gehen und dann alle Scripte zu analysieren ob das so ok geht.
legendary
Activity: 3657
Merit: 1448
Hmm, nää, ich mag den Guide irgendwie nich.

Der is vielleicht Idiotensicher, aber mir (und den meisten anderen vermutlich auch) sind sichere Coins wichtiger, als sichere Idioten.

Man sollte Punkt 2 niemals auf der Online-Version der Webseite ausführen,
dafür kann man sich die Seite bequem runterladen und darauf wird man auch andauernd hingewiesen (nur in Deinem Guide nicht).
newbie
Activity: 15
Merit: 1
Ich werde versuchen es so idiotensicher wie möglich zu halten.

1.Webseite aufrufen
https://www.bitaddress.org
Lade dir auf jeden Fall die Seite unten als zip oder unter PGP runter und führe diese offline aus.

2.Adresse generieren
Nun bewegst du die Maus ein bisschen auf der Seite herum, so wird eine zufällige Adresse generiert.
Danach drückst du im Menü auf Paper Walett (bzw. Papier-Walett wenn du oben auf Deutsch umgestellt hast).
Hier kannst du unter Addresses to generate bzw. Anzahl zu erstellender Adressen auswählen wie viele Adressen du haben willst. Drück danach auf Generate bzw. Erstellen, um die Änderungen zu übernehmen.

2,5.Verschlüsseln
Du kannst die Wallet mit BIP38 verschlüsseln, wenn du willst. Wenn du sie jedoch nicht überall mit dir rumschleppst und sie ggf. verlieren könntest sollte es nicht nötig sein.

3.Wallet ausdrucken
Drücke auf Print bzw. Drucken  Cheesy

4.Wallet benutzen
Geld erhalten kannst du, wenn du dein Public Key, der sich LINKS auf deiner Wallet befindet, weitergibst.
Dein "Kontostand" kannst du durch die Eingabe deines Public Key bei blockchain.info einsehen.
Geld versenden kannst du indem du z.B bei blockchain.info deinen Private Key, der sich rechts auf deiner Wallet befindet importierst. Deinen Private Key gibst du sonst NICHT weiter.

PS. Fertige Kopien von deiner Paper-Wallet an, da diese ggf. beschädigt werden könnte. Ohne den Private Key hast du keinen Zugriff mehr auf deine Bitcoins. Du kannst natürlich auch versuchen deinen Private Key zu merken, um Tinte und Papier zu sparen  Grin


Hier ist noch eine sicherere Variante von mr.relax:

Eine mögliche Alternative, ist die Erstellung eines public/privkey-Paares mit Electrum.

Zuallererst die Internetverbindung trennen.
Also Wlan und Lan abschalten bzw. Stecker ziehen.

Danach erst Electrum starten.
Ein neues Wallet generieren.
Eine neue Seed(12 Worte) erzeugen, erneut eingeben und dann auch vom Notepad löschen bzw. Notizzettel vernichten.
Kein Passwort eingeben!
Anschließend auf Wallet/PrivateSchlüssel/Exportieren gehen.
Die erste Schlüsselpaar(die erste Zeile) wählen und kopieren zB in Notepad/Leafpad/Editor
Der erste Teil jeder Zeile ist die Addresse(öffentlicher Schlüssel), der zweite Teil ist der private Schlüssel, wobei die ersten Zeichen bis einschliesslich des ":" nicht Teil des Schlüssels sind.

Wenn man möchte kann man die Zeichenketten nun auch als qr-Code darstellen/ausdrucken.
Dazu benötigt man ein Programm, das aus Text QR-Code erzeugt.
In der Linuxwelt ist dies QtQR, es gibt aber sicher zahlreiche Programme auch für Windows oder Mac, die das können.
Datentyp "Text wählen" und erst mit dem öffentlichen Schlüssel einen QR-Code erstellen.
Anschliessend mit den privaten Schlüssel einen QR-Code erzeugen und beide auf ein Papierstreifen mit breitem freien Rand ausdrucken.
Jeweils die Zahlen/Zeichenkette unter den jeweiligen QR-Code setzen.
Der private Schlüssel wird nach innen gefaltet wird, so daß nur der öffentliche Schlüssel sichtbar ist.
Anschliessend das Paperwallet laminieren, dadurch erhöht sich die Haltbarkeit der Druckerfarbe enorm.

Will man eines Tages das Wallet entleeren, dann aufschneiden, deshalb der freie Rand...
Nur komplett entleeren und versenden.
Beides geht u.a.  mit Electrum.

Ganz wichtig: Nach dem erstellen des Paperwallets Electrum beenden und die soeben erstellte wallet-Datei löschen(NICHT ABER DIE ANDEREN WALLET DATEIEN...).
Bei Linux findest du sie unter: /home/user/.electrum/wallets
Dann Papierkorb leeren und Rechner neu starten.

Die Anleitung im obersten Posting ist natürlich viel einfacher.
Zum erstellen vieler Paperwallets halte ich Electrum für einfacher.
Bei meiner Methode kann man sich aber noch sicherer sein,
daß keine Keys irgendwie auf einem Fremdanbieter Webserver landen,bzw.von dort kamen und schon vorgefertigt waren.
Habe halt keine Lust die Webseite erst mit wget zu laden , offline zu gehen und dann alle Scripte zu analysieren ob das so ok geht.
Jump to: