Author

Topic: Pruning? (Read 1243 times)

legendary
Activity: 2459
Merit: 1057
Don't use bitcoin.de if you care about privacy!
March 06, 2016, 09:32:57 AM
#20
Gibt zur Zeit eine günstige 2,5'' Festplatte mit 2 TB Speicher. Dann kann man sich das Pruning eine zeitlang sparen;)
http://www.mydealz.de/deals/mediamarkt-seagate-expansion-portable-2tb-2-5-usb-3-0-ausbaubar-und-ps4-kompatibel-689764
legendary
Activity: 2450
Merit: 1004
March 06, 2016, 04:35:12 AM
#19
Was passiert eigentlich, wenn sich alle Node-Betreiber für das Pruning entscheiden - z.B. aus Platzgründen?
Wo bekommt man dann die komplette Chain her, um einen neuen (gesicherten) Node aufzubauen?


von mir, hab kürzlich das Raid aufgerüstet und genügen Platz für die nächsten Jahre
copper member
Activity: 1498
Merit: 1499
No I dont escrow anymore.
March 04, 2016, 02:18:18 PM
#18
Was passiert eigentlich, wenn sich alle Node-Betreiber für das Pruning entscheiden - z.B. aus Platzgründen?
Wo bekommt man dann die komplette Chain her, um einen neuen (gesicherten) Node aufzubauen?

Die gibts dann nicht mehr, zumindest nicht in der derzeitigen Umsetzung. Auf Dauer soll es aber so sein das jeder Node einen Teil speichert so das alle zusammen mehrere Kopien halten ohne das einer alles haben muss.
sr. member
Activity: 244
Merit: 250
March 04, 2016, 02:12:23 PM
#17
Was passiert eigentlich, wenn sich alle Node-Betreiber für das Pruning entscheiden - z.B. aus Platzgründen?
Wo bekommt man dann die komplette Chain her, um einen neuen (gesicherten) Node aufzubauen?
copper member
Activity: 1498
Merit: 1499
No I dont escrow anymore.
March 04, 2016, 05:21:50 AM
#16
-snip-
1. Möglichkeit:
Gesamte Blockchain (inkl. Rohdaten) + Sitzt hinter einer Firewall/Router ohne NAT
Hierbei handelt es sich um KEINEN Full Node. Man könnte solch einen Node als einen reinen Beobachter sehen. Da er nicht nach außen kommunizieren kann.
Das einzige was er kann ist seine eigenen Transaktionen propagieren. Kann aber immerhin alte Adressen importieren.

Das ist so nicht richtig. Das genau ist schon ein Full Node, da alle Transaktionen und Blöcke verifiziert werden. Ob man von außen erreichbar ist spielt keine Rolle dafür[1]. Es werden auch alle Transkationen und Blöcke weitergeleitet die man erhällt (nach Prüfung versteht sich). Es ist aber nicht möglich das ein light/slim/spv client (wie z.B. Multibit(HD)) zu einem verbindet. Daher heißt es oft man würde das Netz nicht unterstützen das ist aber Unfug. Man ist ein vollwertiger Teil des Netzswerks unabhängig ob man von außen erreichbar ist oder nicht, lediglich die Verbindungen sind auf 8 beschränkt.

2. Möglichkeit:
Gesamte Blockchain (inkl. Rohdaten) + Freien Zugang zum Netz durch NAT/DMZ/UPnP oder Sonstiges
Hierbei handelt es sich num einen echten Full Node weil auch ausgehende Verbindungen möglich sind und somit der Teilnehmer vollwertiges Mitglied des Netzwerkes ist. Diesen könnten wir jetzt als Archive Node bezeichnen.

NAT und DMZ sind hier (wie bei 1. auch) unerheblich. UPnP erlaubt das automatische öffnen von Ports, alternativ macht man das manuell, die Einstellung heißt bei den meisten Routern "port forwarding". Selbes gilt natürlich auch für Server die direkt im Internet sind, also gar keine lokale und externe IP haben. Diese erlauben Verbindungen von außen, das sagt aber noch nichts über pruned oder nicht aus. Mein node auf 213.165.91.69, z.B. läuft im pruned Modus (40 GB), ist aber von außen erreichbar (zur Zeit maximal 42 Verbindungen).

3. Möglichkeit:
Blockchain nur als Header (Pruning) + Freien Zugang zum Netz durch NAT/DMZ oder Sonstiges
Hier haben wir einen Teil der Blockchain als Ganzes und einen teil nur als Header Dateien. Dieser Node kann in gewissem Rahmen verifizieren. Hier könnten wir theoretisch von einem Full Node reden.

Das mit den Header Daten ist auch son Konzept. Es gibt 4 unterschiedliche Arten von Daten für einen full node. Eine Art sind rohe Blöcke, nur die werden beim pruning entfernt. Header Daten haben damit eher wenig zu tun. Es geht darum das eine lokale Datenbank erstellt wird in der die relevanten Informationen aus den Blöcke gesammelt abgespeichert sind. Danach braucht man die rohen Blöcke nur noch sehr selten. Wenn ein pruned node sie braucht, müssen sie neu runtergeladen werden.

4. Möglichkeit:
Blockchain nur als Header (Pruning) + Sitzt hinter einer Firewall/Router ohne NAT
Kann weder nach außen kommunizieren noch hat es die gesamte Blockchain als Rohdaten vorliegen. Taugt eigentlich zu nix außer eigene Transaktionen anzeigen und zu propagieren. Kann nicht einmal alte Adressen importieren, da kein Rescan möglich ist.

Ist aber immer noch ein full node, da aktuelle(!) Blöcke und Transaktionen weiterhin vollständig verifiziert und weitergeleitet werden.

Als kleiner Nachtrag zu den 4 Möglichkeiten: In allen 4 Fällen reden wir von Bitcoin Core (Bitcoin QT).

... oder classic, oder XT oder Unlimited oder, oder, oder. Bitcoin core (früher QT) ist die gängiste Software für Full Nodes, aber bei weitem nicht die einzige.

Somit fällt der lightweighted Client komplett aus dem Raster und sollte eigentlich garnicht als Node betrachtet werden.
Das ist aber nur meine persönliche Sichtweise. Ist alles etwas wirr aber wann war die digitale Welt schonmal einfach und verständlich? Wink

Ein Node ist einfach ein Begriff aus der Mathematik zur Beschreibung von Netzen oder ähnlichen Strukturen. Zu Deutsch sind es Knoten, ein SPV Client (Multibit HD) ist ein Knoten im Netzwerk, eine Software die zu einem bestimmten Server verbinden muss schon eher nicht mehr (z.B. Electrum). Diese Server sind dann aber in der Regel nicht nur Knoten sondern auch Knoten die vollständig verifizieren.

[1] Die Verbindungen sind immer TCP/IP Verbindungen und erlauben damit das senden von Daten in beide Richtungen (im Gegensatz zu UDP/IP). Man kann sich das wie Straßen vorstellen. UDP baut Einbahnstraßen auf der genau ein Auto fährt und danach ist die Straße weg. TCP/IP baut reguläre Straße auf der in beide Richtungen solange gefahren werden kann wie beide Seite damit einverstanden sind. Erst wenn eine Seite die Verbindung abbaut (oder nicht mehr erreichbar ist) wird die Straße entfernt. Wenn ich hier "von außen erreichbar" sage, dann meint das nur wer den Straßenbau einleitet. Wenn die Straße erst mal da ist, wird in beide Richtungen gefahren.
Wed
legendary
Activity: 1231
Merit: 1018
March 03, 2016, 02:21:02 PM
#15
...bist wohl Beamter, wie?  Wink
Gott bewahre Wink

Was bedeutet hier verifizieren? Ist das ein anderes Wort für abgleichen, syncen oder eher Bestätigen?
...ooO(Kann auch mal im Fremdwörterbuch nachschauen)Ooo...
Bestätigen, für gültig erklären, absegnen, usw.

Also könnte man den ursprünglichen Aufbau folgenderweise rückwärts aufzeigen:
1.) zuerst kam der Node
2.) dann entwickelte sich ein Full Node
3.) und ein Archiv Node ist Bitcoin qt
Ne nicht ganz.
Es gab zuerst die Full Nodes, eine Bezeichnung wie Archive Nodes gabs nicht. Der Begriff Archive Node wurde erst notwendig als es möglich wurde Rohdaten zu löschen. Auch lightweighted Clients gabs nicht. Irgendwann wurde es manchen zu doof dass man immer die gesamte Blockchain vorhalten muss und es kamen die ersten lightweighted Clients. Diese KÖNNTE (sollte man meiner Meinung nach aber nicht) man als Nodes bezeichnen aber eigentlich ist der Begriff Node hier so schwammig dass du das am besten ganz schnell wieder vergisst :-)
Archive Nodes gibts eigentlich sogesehen auch nicht. Der Begriff ist zumindest (noch) kein Offizieller. Was hier in diesem Thread damit gemeint ist ein Full Node (Bitcoin Core (=Bitcoin QT) + freien Zugang zum Netz) mit deaktiviertem Pruning. Sprich hat die gesamte Blockchain inklusive Rohdaten.


Vielleicht noch ein kleiner Denkanstoß von mir zu dem Begriff Node vs. Full Node.
Nach meinem Verständnis fänd ich es sinnvoller wenn man Node und Full Node folgendermaßen vergleicht:

Node ist ein Überbegriff und bezeichnet einen Teilnehmer des Bitcoinnetzwerkes. Jedoch sagt Node noch nichts darüber aus ob es ein Full Node oder Archive Node ist.
Jetzt gibt es beim Node 4 Möglichkeiten:

1. Möglichkeit:
Gesamte Blockchain (inkl. Rohdaten) + Sitzt hinter einer Firewall/Router ohne NAT
Hierbei handelt es sich um KEINEN Full Node. Man könnte solch einen Node als einen reinen Beobachter sehen. Da er nicht nach außen kommunizieren kann.
Das einzige was er kann ist seine eigenen Transaktionen propagieren. Kann aber immerhin alte Adressen importieren.

2. Möglichkeit:
Gesamte Blockchain (inkl. Rohdaten) + Freien Zugang zum Netz durch NAT/DMZ/UPnP oder Sonstiges
Hierbei handelt es sich num einen echten Full Node weil auch ausgehende Verbindungen möglich sind und somit der Teilnehmer vollwertiges Mitglied des Netzwerkes ist. Diesen könnten wir jetzt als Archive Node bezeichnen.

3. Möglichkeit:
Blockchain nur als Header (Pruning) + Freien Zugang zum Netz durch NAT/DMZ oder Sonstiges
Hier haben wir einen Teil der Blockchain als Ganzes und einen teil nur als Header Dateien. Dieser Node kann in gewissem Rahmen verifizieren. Hier könnten wir theoretisch von einem Full Node reden.

4. Möglichkeit:
Blockchain nur als Header (Pruning) + Sitzt hinter einer Firewall/Router ohne NAT
Kann weder nach außen kommunizieren noch hat es die gesamte Blockchain als Rohdaten vorliegen. Taugt eigentlich zu nix außer eigene Transaktionen anzeigen und zu propagieren. Kann nicht einmal alte Adressen importieren, da kein Rescan möglich ist.

Als kleiner Nachtrag zu den 4 Möglichkeiten: In allen 4 Fällen reden wir von Bitcoin Core (Bitcoin QT).

Somit fällt der lightweighted Client komplett aus dem Raster und sollte eigentlich garnicht als Node betrachtet werden.
Das ist aber nur meine persönliche Sichtweise. Ist alles etwas wirr aber wann war die digitale Welt schonmal einfach und verständlich? Wink
newbie
Activity: 7
Merit: 0
March 03, 2016, 11:05:36 AM
#14
Wow Tongue...vielen, vielen Dank für den tollen Artikel. Jetzt habe ich einiges mehr verstanden und kann mir auch endlich ein richtiges Bild von der Blockchain machen und sie verstehen lernen. Roll Eyes
Das tat jetzt echt gut und hat einiges Durcheinander in meinem Hirn beseitigt, echt klasse Grin


Hallo Tradranedir,
ich versuche es mal zu erklären (nach bestem Wissen und Gewissen).
...bist wohl Beamter, wie?  Wink

Beim Pruning gehts darum [...] ein Block mit deinem Wallet verifiziert wurde [...] kommt Pruning zum Einsatz [...][/quote ]
Was bedeutet hier verifizieren? Ist das ein anderes Wort für abgleichen, syncen oder eher Bestätigen?
...ooO(Kann auch mal im Fremdwörterbuch nachschauen)Ooo...


Full Node beeinhaltet [...] brauchst du die Rohdaten [...] wenigstens etwas in die Vergangenheit gehen [...] Node ist etwas schwieriger [...] lightweight Client. Ein Client/Node der [...] Archive Node [...] gesamte Blockchain lokal [...]
Also könnte man den ursprünglichen Aufbau folgenderweise rückwärts aufzeigen:
  • 1.) zuerst kam der Node
  • 2.) dann entwickelte sich ein Full Node
  • 3.) und ein Archiv Node ist Bitcoin qt

So falsch bist du da gar nicht.
Schon mal gut  Cool

Stell dir die Blockchain wie ein Zug vor. Jeder Waggon ist ein Block. Der Zug selber, mit all seinen Waggons ist die Blockchain. In den Blöcken (Waggons) sind dann die Transaktionen (Fahrgäste) drin. Manchmal hängen an einem Waggon zwei weitere Waggons dran, sprich der Zug spaltet sich. Wenn jetzt ein neuer Waggon (Block) dazu kommt, gewinnt der Zweig an den der neue Block drangehängt wird. Sprich der längere. Der kürzere wird somit ungültig.
Vielen Dank dafür, da hats dann auch endlich gepoltert und gerumpelt hats im Hirn  Smiley
Wed
legendary
Activity: 1231
Merit: 1018
March 03, 2016, 04:05:24 AM
#13
Hallo Tradranedir,
ich versuche es mal zu erklären (nach bestem Wissen und Gewissen).
Falls ich falsch oder ungenau bin, bitte ich mich zu korrigieren:

Was ist genau "Pruning" bzw. was wird da gemacht außer jetzt die Blockchain wesentlich zu verkleinern?

Beim Pruning gehts darum erst einmal Platz freizuschaufeln. Wie wird das geschafft? Die lokale Blockchain besteht aus zwei Dateien:
Den Rohdaten und den Headern. In den Headern stehen die Transaktionen drin, nur ganz grob mit den aller nötigsten Informationen. In den Rohdaten stehen dann alle Infos drin die es zu einer Transaktion bzw. zu einem Block gibt. Sobald ein Block mit deinem Wallet verifiziert wurde werden die Rohdaten für dich nicht mehr benötigt und können gelöscht werden. Da kommt Pruning zum Einsatz und löscht diese.

Was genau bedeutet "Full Node" im Gegensatz zu "Node" oder dem hier erwähnten "Archive Node"?

Full Node beeinhaltet (nach den Gesprächen in diesem Thread zu urteilen) einen Node der die gesamte Blockchain mindestens als Header Dateien hat und somit selber alles verifiziert hat (und dann evtl anschließend die Rohdaten gelöscht hat). Sollte ein Node nicht mehr alle Rohdaten zur Verfügung haben kann er diese auch nicht an andere Nodes weiterverteilen. Ein weiterer Nachteil ist dass du keinen Rescan machen kannst wenn du eine neue Adresse importierst. Denn dafür brauchst du die Rohdaten. D.h. es werden nur Transaktionen auf dieser neu importieren Adresse berücksichtigt die NACH dem Import kommen. Das heißt keineswegs dass die vorherigen Transaktionen verloren sind, lediglich dass dein Client sie nicht kennt. Deshalb sollte man beim Pruning nicht eine zu kleine Zahl wählen damit man wenigstens etwas in die Vergangenheit gehen kann und einpaar Rohdaten zur Verfügung hat.

Node ist etwas schwieriger. In der Form wird dieser Begriff eigentlich nicht verwendet da er sehr schwammig ist. Wenn man es jedoch in Kombination mit Full Node und Archive Node betrachtet wird könnte am besten folgende Erklärung passen: Ein lightweight Client. Ein Client/Node der selber keine Blockchain lokal vorliegen hat und auf eine gehostet zugreift und so seine Transaktionen verifizieren lässt.

Archive Node ist dann entsprechend ein Node ohne Pruning, der die gesamte Blockchain lokal vorliegen hat. Inklusive aller Rohdaten. Dieser kann dann jederzeit alle Transaktionen verifizieren und andere Nodes mit Rohdaten versorgen.


Was ist mit "fully validating" gemeint?
Damit ist gemeint dass Transaktionen/Blöcke vollständig verifiziert werden können. Das kann natürlich nur ein Node der alle Rohdaten zur Verfügung hat. In diesem Fall wäre das dann ein Archive Node.

Ich habe Probleme bei der Vorstellung von der Blockchain. Vor meinem dritten Auge erscheint immer eine Kette (chain halt),
wo ich mir in Blöcken, Bits und Bytes vorstelle. Kann mir das jemand erläutern?...ich denke, da eher auf dem Holzweg zu sein Huh

So falsch bist du da garnicht.
Stell dir die Blockchain wie ein Zug vor. Jeder Waggon ist ein Block. Der Zug selber, mit all seinen Waggons ist die Blockchain. In den Blöcken (Waggons) sind dann die Transaktionen (Fahrgäste) drin. Manchmal hängen an einem Waggon zwei weitere Waggons dran, sprich der Zug spaltet sich. Wenn jetzt ein neuer Waggon (Block) dazu kommt, gewinnt der Zweig an den der neue Block drangehängt wird. Sprich der längere. Der kürzere wird somit ungültig.


So jetzt dürft ihr meine Erklärungen auseinandernehmen ;-)
newbie
Activity: 7
Merit: 0
March 02, 2016, 07:02:10 PM
#12
Hallo alle miteinander Smiley

Ich habe verstanden, dass ich hier ja im Anfänger-Bereich bin und deswegen habe ich auch gleich mal ein paar Fragen zu dem bisher hier geschriebenen Texten Grin
Auf der Seite von Bitcoin habe ich schon mal etwas von "Full Node" und "Pruning" irgendwo gelesen, habe es gerade aber nicht mehr wiedergefunden Sad

Könnt Ihr mir vielleicht folgende Fragen etwas näher erläutern und nen bisschen Background vermitteln? Lips sealed
  • Was ist genau "Pruning" bzw. was wird da gemacht außer jetzt die Blockchain wesentlich zu verkleinern?
  • Was genau bedeutet "Full Node" im Gegensatz zu "Node" oder dem hier erwähnten "Archive Node"?
  • Was ist mit "fully validating" gemeint?

Ich habe Probleme bei der Vorstellung von der Blockchain. Vor meinem dritten Auge erscheint immer eine Kette (chain halt),
wo ich mir in Blöcken, Bits und Bytes vorstelle. Kann mir das jemand erläutern?...ich denke, da eher auf dem Holzweg zu sein Huh

Würde mich freuen, wenn sich jemand erbarmen könnte und mir das erklärt.
Autodidaktisch bin ich zwar nicht gerade ein Hinterweltler aber ganz so einfach ist es dann komplett alleine auch nicht Undecided

Viele Grüße
Taddy Cool
-------------------------------------------------------------
- "Langsam ernährt sich das Eichhörnchen." -
legendary
Activity: 2909
Merit: 1307
March 01, 2016, 08:57:44 AM
#11
-snip-
kein FullNode mehr sonderen ein Zwischendingsbums Smiley

Kann man drüber streiten, ich würd sagen: Ist noch n full node, kann aber keine anderen Full Nodes mehr erschaffen. Es werden weiterhin alle TX und Blöcke geprüft und weitergeleitet oder eben nicht. Nur "alte" Blöcke werden nicht angeboten. Wenn man "full" in "full node" als "fully validating" versteht, hat man das auch mit weniger Blöcken auf der Platte oder Karte.

Ja, so meine ich das ja.
Darum schrieb ich ja Zwischendingsbums weil ich mir auch nicht so recht sicher bin wie man das abgrenzt.
Mezzomix mit dem Archivenode passt irgendwie.

Lasst uns ein halbes Jahr abwarten und sehen was sich für ein Begriff herauskristalisiert.
legendary
Activity: 2618
Merit: 1252
March 01, 2016, 08:45:11 AM
#10
Man muss in Zukunft eventuell zwischen Full Node und Archive Node unterscheiden. Es spricht auch technisch nichts dagegen, dass ein Pruned Node alte Blöcke bis zur Pruning Grenze liefert, was allerdings (noch) nicht implementiert ist.
copper member
Activity: 1498
Merit: 1499
No I dont escrow anymore.
March 01, 2016, 08:11:34 AM
#9
-snip-
kein FullNode mehr sonderen ein Zwischendingsbums Smiley

Kann man drüber streiten, ich würd sagen: Ist noch n full node, kann aber keine anderen Full Nodes mehr erschaffen. Es werden weiterhin alle TX und Blöcke geprüft und weitergeleitet oder eben nicht. Nur "alte" Blöcke werden nicht angeboten. Wenn man "full" in "full node" als "fully validating" versteht, hat man das auch mit weniger Blöcken auf der Platte oder Karte.
Wed
legendary
Activity: 1231
Merit: 1018
March 01, 2016, 06:17:25 AM
#8
Die 128 GB Karte wird aber nur maximal noch dieses Jahr halten. Dann kannst du gleich im Anschluss für ine 256 GB sparen Cheesy
siehe: https://blockchain.info/de/charts/blocks-size

Stimmt, könnte ich gleich als 5. in meine Liste aufnehmen Cheesy
legendary
Activity: 2459
Merit: 1057
Don't use bitcoin.de if you care about privacy!
March 01, 2016, 06:09:54 AM
#7
Das Problem ist nicht die Diskgröße sondern die SD Größe.
Große SD Karten, vorallem Class 10, gibts leider nciht geschenkt.
Ne externe Festplatte kommt aber aus vier Gründen nicht in Frage:

1. Erhöhter Stromverbrauch (ne HDD braucht nunmal mehr als Flash)
2. Netzwerk (egal ob wlan oder eth) läuft über den USB Controller und ich brauche die volle Bandbreite des USB Controllers, da auch noch Anderes auf dem Raspberry läuft
3. Lauter
4. Sieht scheiße aus wenn da noch ne HDD dranhängt ;-)

Dass es kein FullNode mehr ist, ist mir (schmerzhaft) bewusst jedoch besser als garkein Node. Da der FullNode eh nicht mehr läuft (die SD Karte hat aktuell nur 64GB).

Deshalb erst mal (schweren Herzens) Pruning bis ich das nötige Kleingeld für ne 128GB Class 10 habe.

Die 128 GB Karte wird aber nur maximal noch dieses Jahr halten. Dann kannst du gleich im Anschluss für ine 256 GB sparen Cheesy
siehe: https://blockchain.info/de/charts/blocks-size
Wed
legendary
Activity: 1231
Merit: 1018
March 01, 2016, 05:52:13 AM
#6
Das Problem ist nicht die Diskgröße sondern die SD Größe.
Große SD Karten, vorallem Class 10, gibts leider nciht geschenkt.
Ne externe Festplatte kommt aber aus vier Gründen nicht in Frage:

1. Erhöhter Stromverbrauch (ne HDD braucht nunmal mehr als Flash)
2. Netzwerk (egal ob wlan oder eth) läuft über den USB Controller und ich brauche die volle Bandbreite des USB Controllers, da auch noch Anderes auf dem Raspberry läuft
3. Lauter
4. Sieht scheiße aus wenn da noch ne HDD dranhängt ;-)

Dass es kein FullNode mehr ist, ist mir (schmerzhaft) bewusst jedoch besser als garkein Node. Da der FullNode eh nicht mehr läuft (die SD Karte hat aktuell nur 64GB).

Deshalb erst mal (schweren Herzens) Pruning bis ich das nötige Kleingeld für ne 128GB Class 10 habe.
legendary
Activity: 2618
Merit: 1252
March 01, 2016, 05:41:55 AM
#5
Mein FullNode auf dem Raspberry Pi macht mir nämlich langsam sorgen :-)

Aber doch hoffentlich nicht wegen der Diskgrösse?! Eine grössere Disk (200GB ca. 10,- EUR?) sollte bezahlbar sein! Das ist nämlich der einzige Unterschied. Es muss trotz Pruning weiterhin alles verifiziert werden. Wobei 0.12 da deutliche Vorteile bringt, die allerdings mit mehr TX (Blockgrösse) in Zukunft wieder aufgefressen werden.
legendary
Activity: 2909
Merit: 1307
March 01, 2016, 05:34:32 AM
#4
Perfekt, danke dir.
Werde mich mal etwas einlesen :-)
Mein FullNode auf dem Raspberry Pi macht mir nämlich langsam sorgen :-)

aber bedenke, mit pruning ist der dann auch kein FullNode mehr sonderen ein Zwischendingsbums Smiley
Wed
legendary
Activity: 1231
Merit: 1018
March 01, 2016, 05:11:33 AM
#3
Perfekt, danke dir.
Werde mich mal etwas einlesen :-)
Mein FullNode auf dem Raspberry Pi macht mir nämlich langsam sorgen :-)
legendary
Activity: 2909
Merit: 1307
March 01, 2016, 05:08:53 AM
#2
ja Smiley muss man

https://bitcoin.org/en/release/v0.12.0
Code:
Wallet: Pruning

With 0.12 it is possible to use wallet functionality in pruned mode. This can reduce the disk usage from currently around 60 GB to around 2 GB.

However, rescans as well as the RPCs importwallet, importaddress, importprivkey are disabled.

To enable block pruning set prune= on the command line or in bitcoin.conf, where N is the number of MiB to allot for raw block & undo data.

A value of 0 disables pruning. The minimal value above 0 is 550. Your wallet is as secure with high values as it is with low ones. Higher values merely ensure that your node will not shut down upon blockchain reorganizations of more than 2 days - which are unlikely to happen in practice. In future releases, a higher value may also help the network as a whole: stored blocks could be served to other nodes.

also bitcoin.conf anpassen Smiley
hier etwas mehr infos:
https://github.com/bitcoin/bitcoin/blob/v0.11.0/doc/release-notes.md#block-file-pruning
Wed
legendary
Activity: 1231
Merit: 1018
March 01, 2016, 05:04:45 AM
#1
Hey,
bin leider aktuell nicht mehr so auf dem Laufenden.
Hab gelesen dass mit 0.12 Core Pruning eingeführt wurde, das die lokale Blockchain extrem verkleinern soll.
Dummerweise ist die bei mir immernoch 70GB groß Cheesy
Muss man das Pruning irgendwie erst aktivieren?
Jump to: