Author

Topic: Wieviel Watt kann man durch die Steckdose "ballern" (Read 5600 times)

full member
Activity: 151
Merit: 100
Auch wenn die Schuko mal die 16 A abkönnen würde ich das nicht 24/7 betreiben.
Abgesehen von den unbekannten Querschnitt sollten anständige Mehrfachstecker verwendet werden(z.B Brennenstuhl)

Hast du kein 16A Drehstomanschluss. Da gibt es so tolle Adapter
http://www.ebay.de/itm/1151600-Stromstation-CEE-1-IP-44-Brennenstuhl-Made-in-Germany-NEU-/281116868190?pt=Elektroversorgungen&hash=item4173defe5e
Da hängste dann an jede Phase 10A und bist auf der sicheren Seite.
Macht dann 3x (230V x 10A)= 6900 Watt.

Das sollte reichen, wenn deine CEE Dose dann auch noch mit nem RCD(FI) Abgesichert ist, ist alles schön.
member
Activity: 107
Merit: 10
Es sind sogar 3680 Watt, da wir hier in Deutschland 230 Volt haben.



Naja wir haben 230V +/- 10%. Ob alle Steckdosen/Leitungen etc., vor allem wieder ältere alles mitmachen ist aber was anderes, vor allem im Dauerbetrieb. Bei älteren könnte ein Problem sein, dass sie noch auf 220V +/- 10% ausgelegt sein könnten. Bei Volllast und ner (noch im Rahmen der Toleranz befindlicher) Spannung könnte das evtl für manche Leitungen nicht mehr so toll sein
hero member
Activity: 963
Merit: 509
Es sind sogar 3680 Watt, da wir hier in Deutschland 230 Volt haben.
sr. member
Activity: 350
Merit: 251
Dolphie Selfie

Um die 3000Watt auf Dauer pro Stromkreis würde ich persönlich nicht überschreiten, auch mal die anderen Kabel (billige Verteilersteckdosen!!!) beachten, ob da was warm wird.

Vor allem sollte man bei billigen/alten Mehrfachtsteckdosen etc. beachten, dass manche einen dünneren Querschnitt haben und/oder nur auf 10A ausgelegt sind

Ja, gibt hier nen schönen Test dazu: http://www.test.de/Steckdosenleisten-Viele-sind-nicht-sicher-4248836-0/

Der Leitungsquerschnitt ist noch nichtmal unbedingt die Hauptgefahr (sofern halbwegs richtig dimensioniert, 3,5KW bei 220V über Telefondraht wird nix). Viel problematischer sind die Übergangsstellen. Wenn die einen elektrischen Widerstand erzeugen, dann liegt da die Brandgefahr.
yxt
legendary
Activity: 3528
Merit: 1116
Die Diskussion hatten wir schon mal  Wink

a) Das "Schukosystem" ist fast ausnahmslos nur für 10-12A Dauerlast ausgelegt.

b) Was 1960 verbaut wurde kann dir keiner sicher sagen, vor allem wenn damals noch Selbstbeteiligung dabei war....
Ich habe bei Renovierungen schon abenteuerliche Querschnitte gesehen, sagen wir es mal so  Wink

EDIT: Neue Leitungen sind also imho nicht verkehrt. Dann kannst du wenigstens mit gutem Gewissen das Haus verlassen
member
Activity: 107
Merit: 10

Um die 3000Watt auf Dauer pro Stromkreis würde ich persönlich nicht überschreiten, auch mal die anderen Kabel (billige Verteilersteckdosen!!!) beachten, ob da was warm wird.

Vor allem sollte man bei billigen/alten Mehrfachtsteckdosen etc. beachten, dass manche einen dünneren Querschnitt haben und/oder nur auf 10A ausgelegt sind
legendary
Activity: 2618
Merit: 1006
Ist sinnvoll. Dann ist das Limit nur die Absicherung am Hausübergabepunkt (normalerweise 20KW).

Da hatte ich mal das Problem, dass das auch nur mit 16A abgesichert war (Aluminiumleitung)... Wasserkocher + Waschmaschine + E-Herd = Stromausfall incl. Stromwerk anrufen, da man in den Hausanschlusskasten mit Keramiksicherung ja nicht reinkann (sonst könnte man ja einfach den Zähler überbrücken).

Um die 3000Watt auf Dauer pro Stromkreis würde ich persönlich nicht überschreiten, auch mal die anderen Kabel (billige Verteilersteckdosen!!!) beachten, ob da was warm wird.
sr. member
Activity: 406
Merit: 250
Mal so ganz nebenbei, 2500Watt durch Grakas ?! Was hast du denn für nen Stromtarif. Das ist doch absolut irre, bei nem normalen Tarif (also Kosten/Nutzen mein ich).
hero member
Activity: 707
Merit: 500
Der Zweck der Sicherung ist genau der, dass sie rechtzeitig raus fliegt, bevor irgendwas durchbrennt.
Also ja, wenn da keiner Unsinn gebastelt hat, dann geht die raus, bevor so viel Strom fließt, dass die Kabel durchbrennen.

Edit: Das gilt natürlich nicht für alles, was du selber ab Steckdose ran hängst, wenn dein Zeug weniger aushält als die Sicherung absichert, dann schmort dir evtl dein Rig durch, wenn du das überlastest.
newbie
Activity: 43
Merit: 0
hey,

danke erstmal für die infos. ich habe selbst am sicherungskasten mal geschaut, also die Sicherung die nach oben in den 2. stock geht ist eine 16A (3500W?)

habe meine Rigs erstmal ein wenig runtergeschraubt, die 2 nutzen gerade 1200 Watt zusammen, also "noch" ganz okay ja?^^

Ich hatte vor die sachen eh in den Keller zu stellen. Unter volllast (10 Grakas) brauch ich schon an die 2500Watt. Hier oben ist mir das zu heiss weil nur eine Leitung zum Sicherungskasten geht und noch viel kleinkram im 2. stock angeschlossen ist..
Im Keller sollte es ja eigendlich klappen, wenn nur die Rigs dran sind. ma gucken wie das dort gelegt ist.

Ist denn eher ein Kabelbrand drin oder geht vorher die Sicherungs raus? Nicht das ich irgendwann von der Arbeit komme und das Haus is abgefackelt Sad
sr. member
Activity: 350
Merit: 251
Dolphie Selfie
Die meisten Sicherungen im Verteiler lösen bei 16A aus. Das sind dann bei 220V etwa 3500W. Auch die meisten Mehrfachsteckdosen sind auf diesen Maximalwert ausgelegt.

Bringt es etwas, wenn ich mir für jedes Rig eine neue Leitung ab Sicherungskasten lege? inkl. neuer sicherung dafür?

Ist sinnvoll. Dann ist das Limit nur die Absicherung am Hausübergabepunkt (normalerweise 20KW).
member
Activity: 107
Merit: 10
Soweit ich weiß sind die "normalen" Leitungen in einer Wohnung 1,5mm² mit 16A abgesichert ... was also einer Maximalleistung von ca 3,5kW entspricht
sr. member
Activity: 406
Merit: 250
Kommt auf die Absicherung deiner Kreise an. Aber im Normalfall sind es zwischen 3 und 5kw wenn ich mich recht erinnere. 4.8 glaub ich ganz genau müsste der Standard sein.

Anders gesagt: Es ist kein Problem zb 2 Heizlüfter an den selben Kreis zu hängen die beide 2000Watt haben. Sowas haut nur in Altbauten die Sicherungen raus, weil damals noch nicht so hoch abgesichert wurde.

Man möge mich verbessern wenn die Werte nicht exakt sind.
newbie
Activity: 43
Merit: 0
Hey,

ich habe nur eine kurze frage und hoffe das nen Elektriker unter uns ist Smiley


Wieviel Watt kann ich durch ne Steckdose in nem Einfamilienhaus "ballern" / bekommen (bj um die 1960) ohne das es zum Kabelbrand etc. kommt.

Bei der hitze hier bekomm ich langsam angst Wink

---

Bringt es etwas, wenn ich mir für jedes Rig eine neue Leitung ab Sicherungskasten lege? inkl. neuer sicherung dafür?

Wär nett ein paar Infos zu bekommen.

grüße

Jump to: