Author

Topic: XSN StakeNet - sehr vielversprechendes Projekt - Stake deine Coins offline (Read 876 times)

newbie
Activity: 11
Merit: 1
Ganz schön ruhig geworden hier im Thread...zum Glück nur hier und nicht bei Stakenet / XSN generell.

Am 30.6 geht die stakenet.io Seite online mit pooled masternodes, masternodes/staking as a service, atomic swaps und so weiter. Bin mal gespannt, wie sich dann der Preis weiterhin entwickelt. Die letzten Wochen sahen ja richtig gut aus. Mittlerweile ist XSN ja ein Top200 Coin geworden und wahrscheinlich einer der wenigen Coins, der in diesem Bearmarket bullish war/ist. Mich freut es sehr natürlich  Smiley

Discord hier: https://discordapp.com/invite/NvPrQGQ steht euch natürlich weiterhin offen bei Fragen - sonst gerne auch hier. Marketingtechnisch passiert bei Stakenet gerade ja recht viel, so dass fast jeden Tag gute News veröffentlich werden - von mir aus kann das gerne so weiter gehen  Grin
newbie
Activity: 11
Merit: 1
Seit gestern sind in dem offiziellen Youtube Channel von StakeNet 3 Videos online darüber wie man das Wallet download- / backup- / encrypten kann.

https://www.youtube.com/channel/UCBG54qN4O3uT6D5h3WE_7AA

So wie ich derzeit informiert bin, kommen da bald immer mehr Videos und ich bin mal gespannt, wie sich das alles so entwickelt. In knapp 10.000 blocks erreichen wir zudem Phase 4, dann gibt es nur noch 40 XSN pro Block. Also 18 XSN pro Masternode / Staking Reward (wird ja 45/45/10% aufgeteilt.
Ich denke spätestens, wenn es dann nur noch 5 XSN pro Block gibt ab Phase 11 (also in 7-8 Monaten etwa Mitte/Ende Dezember) wird es sich auch am Preis zeigen.
Mit täglich 100-200.000 $ Handelsvolumen sieht es bzgl liquidität jetzt auch gar nicht mehr so schlecht aus wie noch vor ein paar Wochen. Man merkt derzeit finde ich schon, dass es mittlerweile dann doch ein paar mehr Exchanges gibt, auf denen XSN gehandelt werden kann.
newbie
Activity: 71
Merit: 0
Ganz schön ruhig geworden hier im Thread...zum Glück nur hier und nicht bei Stakenet / XSN generell.

Am 30.6 geht die stakenet.io Seite online mit pooled masternodes, masternodes/staking as a service, atomic swaps und so weiter. Bin mal gespannt, wie sich dann der Preis weiterhin entwickelt. Die letzten Wochen sahen ja richtig gut aus. Mittlerweile ist XSN ja ein Top200 Coin geworden und wahrscheinlich einer der wenigen Coins, der in diesem Bearmarket bullish war/ist. Mich freut es sehr natürlich  Smiley

Discord hier: https://discordapp.com/invite/NvPrQGQ steht euch natürlich weiterhin offen bei Fragen - sonst gerne auch hier. Marketingtechnisch passiert bei Stakenet gerade ja recht viel, so dass fast jeden Tag gute News veröffentlich werden - von mir aus kann das gerne so weiter gehen  Grin

Ich denke ich werde meine Staking-Coins dann auch auf die Homepage legen , im pool staket es einfach schneller.  In der kurzen Zeit unter den Top 200 , da kann sich jeder selber ausrechnen, dass es keine  Frage ist ob unter den Top 100 sondern nur Wann! Smiley . Ich persönlich kann aus der Erfahrung nur sagen wenn so ein Coin bei einem/oder mehreren grösseren Exchange gelistet wird, hatt er es geschafft. Und die Nachfrage im 6stelligen Bereich bei den kleinen Exchange spricht Bände Wink . Die Erfahrung hab ich bei Ark gemacht , der hat ewig bei 0,4 - 0,7 cent getümmpelt...dann grösserer Exchange seit dem stabil bei 300%+ .
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
ja du hast schon richtig verstanden, ich bekomme bisher täglich, 20.25 xsn für das staken von 2200 xsn. ich war selber positiv überrascht, den ersten reward hab ich bereits nach 18h erhalten.

Ich muss dazu sagen das ich erst seit 4 Tagen dabei bin und ob das so die Regel ist, kann ich nicht beurteilen, aber aktuell läuft es so.

Bzgl. fester ip beim masternode steht folgendes in der faq

"Can I run more than 1 Masternode on a computer?

We are implementing IP security protocol, so each TPoS contract and Masternode needs 1 static IP address each - to prevent centralization. In order to run more than one, you can purchase a VPS through our partner - Evolution-host.com. Evolution host has added POSW (and XSN post swap) to its accepted forms of payment. When paying with POSW/XSN, use promo code 'XSN' for a 15% discount! "

ich verstehe das so, dass du eben nur einen masternode je ip betreiben kannst, also auch wenn deine ip täglich oder wie auch immer wechseln sollte, solange jedem masternode nur eine ip zugewiesen ist,  müsste es keine Probleme geben, bin mir da aber jetzt auch nicht 100% sicher.

Warten wir mal auf Starhead, das ist der XSN-Guru  Grin

Das du nach 2 Wochen keinen stake bekommen hast, ist sicher nicht normal, zum staken musst du ja nur deine wallet unlocked und online lassen, mehr ist nicht nötig.
auf welcher os läuft deine wallet?

Total supply - 15k* masternodes = potenzielle staker supply. Bei normalen pos coins sind davon ca 50-60% online. Dank tpos sind es bei xsn 80%+. Es gibt 1440 blöcke am tag. Also hast du pro 1k coins folgende chance einen stake am tag zu bekommen:

1000/ (63.000.000 - 15.000* 1.380) * 80% * 1440 = 2.7%

Ps: die 63mio sind ohne burn der bald kommen wird. Es kann aber damit gerechnet werden dass deutlich über 90% posw zu xsn geswapped wurden.

Ein masternode braucht immer!! Eine statische ip. Also eine ip die nicht wechselt. Dein masternode ist ein serviceprovider für das netzwerk. Das netzwerk muss also auch wissen wo dein masternode ist Smiley!
jr. member
Activity: 45
Merit: 1

Jedes wallet mit aktiver onlineverbindung und jeder merchantnode staken, solang sie eine positive anzahl an coins haben.

Jedes Wallet mit aktiver Onlineverbindung Huh Ich dachte genau das ist der Vorteil von XSN gegenüber normalen POS Coins, dass man eben nicht mehr sein Wallet 24h Online haben muss.

Du musst für das offline staking schon ein paar schritte einleiten. Das bequemste ist, dass du dir einen merchant suchst, mit ihm eine fee aushandelnst und über einen von deinem merchant konfigurierten node stakest. Du kannst dir diesen node natürlich auch selber einrichten. Dafür gibt es im discord einen ausführlichen guide.

Im gegensatz zu neo (dbft) oder den nxtcore basierren coins wie waves oder lisk (lpos und dpos) - hast du bei xsn kein zentralisiertes staking über poolingähnliche lösungen wo du asymmetrien bzgl einstieg und rewards hast. Bei xsn staked jeder contract über eine einzige ip isoliert und kann binnen einer sekunde gecancelt werden. es wird kein privat key genutzt und folglich können auch kein Missbrauch statfinden. Tpos bei xsn bedarf nichts außer einem vps. Dein local wallet muss für genau eine sekunde online sein. Den rest machst du wie gesagt übern vps oder durch jemanden der sich damit auskennt. Wichtig zu erwähnen ist immer und immer wieder: xsn ist btccore based und bietet echtes minting staking.
member
Activity: 287
Merit: 17
Hi,

bis auf unlocken der wallet ist nichts weiter fürs selber staken notwendig.
dementsprechend habe ich auch bisher nix weiter getan

meine konsole zeigt bei " getstakinginfo" auch alles true bis auf "staking tpos txid": "none", da wir ja kein tpos -vertrag haben, sondern selben staken, ist das ja auch so korrekt.

Ich habe mich mal bzgl. der rewards und deren Intervalle informiert, mittlerweile habe ich 4k XSN und bei dieser Anzahl ist alle 2 Tage im Schnitt ein stake drin, es kommt aber auch vor das man mal 2 stakes an einem Tag erhält und dann 3 Tage nichts.....

welche version der wallet hast du denn?


Hi,

ich glaube den Fehler gefunden zu haben.... Ver. 1.0.7 .... Angry Angry Angry

Damit gibt es ein Staking Problem.... übel... mache dann ein Update auf 1.0.8 heute Abend werde berichten.
newbie
Activity: 8
Merit: 0
https://medium.com/@Murkymerkleroot/xsn-army-blog-post-3-may-6-2018-99e79d07da79 sollte sich jeder  am durchlesen... nicht umsonst wird Stratis etc. Die Technik bald kopieren...
newbie
Activity: 5
Merit: 0
Hi,

bis auf unlocken der wallet ist nichts weiter fürs selber staken notwendig.
dementsprechend habe ich auch bisher nix weiter getan

meine konsole zeigt bei " getstakinginfo" auch alles true bis auf "staking tpos txid": "none", da wir ja kein tpos -vertrag haben, sondern selben staken, ist das ja auch so korrekt.

Ich habe mich mal bzgl. der rewards und deren Intervalle informiert, mittlerweile habe ich 4k XSN und bei dieser Anzahl ist alle 2 Tage im Schnitt ein stake drin, es kommt aber auch vor das man mal 2 stakes an einem Tag erhält und dann 3 Tage nichts.....

welche version der wallet hast du denn?
member
Activity: 287
Merit: 17
ja du hast schon richtig verstanden, ich bekomme bisher täglich, 20.25 xsn für das staken von 2200 xsn. ich war selber positiv überrascht, den ersten reward hab ich bereits nach 18h erhalten.

Ich muss dazu sagen das ich erst seit 4 Tagen dabei bin und ob das so die Regel ist, kann ich nicht beurteilen, aber aktuell läuft es so.

Bzgl. fester ip beim masternode steht folgendes in der faq

"Can I run more than 1 Masternode on a computer?

We are implementing IP security protocol, so each TPoS contract and Masternode needs 1 static IP address each - to prevent centralization. In order to run more than one, you can purchase a VPS through our partner - Evolution-host.com. Evolution host has added POSW (and XSN post swap) to its accepted forms of payment. When paying with POSW/XSN, use promo code 'XSN' for a 15% discount! "

ich verstehe das so, dass du eben nur einen masternode je ip betreiben kannst, also auch wenn deine ip täglich oder wie auch immer wechseln sollte, solange jedem masternode nur eine ip zugewiesen ist,  müsste es keine Probleme geben, bin mir da aber jetzt auch nicht 100% sicher.

Warten wir mal auf Starhead, das ist der XSN-Guru  Grin

Hi,

hast du in deiner Wallet den noch irgendwas eingestellt?

Also bei mir steht "Staking Aktiv" ist Grün.... aber irgendwie tut sich da nicht viel... Laut Coin Control habe ich ein großen block und einen kleinen wollte ich nun so lassen.

In der Console " getstakinginfo" steht alles auf "True".

Wallet auch schon mal neu gestartet.......

 
newbie
Activity: 5
Merit: 0
ja du hast schon richtig verstanden, ich bekomme bisher täglich, 20.25 xsn für das staken von 2200 xsn. ich war selber positiv überrascht, den ersten reward hab ich bereits nach 18h erhalten.

Ich muss dazu sagen das ich erst seit 4 Tagen dabei bin und ob das so die Regel ist, kann ich nicht beurteilen, aber aktuell läuft es so.

Bzgl. fester ip beim masternode steht folgendes in der faq

"Can I run more than 1 Masternode on a computer?

We are implementing IP security protocol, so each TPoS contract and Masternode needs 1 static IP address each - to prevent centralization. In order to run more than one, you can purchase a VPS through our partner - Evolution-host.com. Evolution host has added POSW (and XSN post swap) to its accepted forms of payment. When paying with POSW/XSN, use promo code 'XSN' for a 15% discount! "

ich verstehe das so, dass du eben nur einen masternode je ip betreiben kannst, also auch wenn deine ip täglich oder wie auch immer wechseln sollte, solange jedem masternode nur eine ip zugewiesen ist,  müsste es keine Probleme geben, bin mir da aber jetzt auch nicht 100% sicher.

Warten wir mal auf Starhead, das ist der XSN-Guru  Grin

Das du nach 2 Wochen keinen stake bekommen hast, ist sicher nicht normal, zum staken musst du ja nur deine wallet unlocked und online lassen, mehr ist nicht nötig.
auf welcher os läuft deine wallet?
member
Activity: 287
Merit: 17

Jedes wallet mit aktiver onlineverbindung und jeder merchantnode staken, solang sie eine positive anzahl an coins haben.

Jedes Wallet mit aktiver Onlineverbindung Huh Ich dachte genau das ist der Vorteil von XSN gegenüber normalen POS Coins, dass man eben nicht mehr sein Wallet 24h Online haben muss.

Es gibt 3 Möglichkeiten um die Blockrewards zu bekommen,

1. seine coins selber staken, dafür muss die wallet online und unlocked sein. Momentan erhalte ich für das staken von 2k xsn täglich 20,25 xsn. aktuell ist es also noch rentabel selber zu staken

2. trustless POS (tPOS), das ist das offline staking was du meinst, dabei stellst du deine coins jemand Anderem (merchantnode) zur Verfügung, der dann quasi für dich staket.
Da es nix umsonst gibts auf der Welt, will derjenige natürlich was von deinen stake rewards haben, nennt sich hier commission, die % werden im Vorfeld verhandelt und du kannst offline mit deiner wallet und
lässt nun staken.

Die coins bleiben dabei immer in deinem Besitz und in deiner wallet, sie sind aber während tPOS läuft, für transaktionen gesperrt.
Der tPOS Vertrag kann jederzeit gekündigt werden, falls man seine xsn bewegen möchte.

3. du betreibst ein Masternode.....
für weitere Infos und Howtos ist es empfehlenswert in der discord gruppe https://discord.gg/cyF5yCA vorbeizuschauen  , die community ist äußerst nett und hilfsbereit.

Ich sehe in dem Projekt ebenfalls sehr viel Potenzial und bin am überlegen einen masternode zu betreiben.

btw. hat jmd. sein wallet auf einem raspberry laufen?? bin grad am eruieren ob man ein mn damit betreiben könnte, dank ubuntu sollte das ja eigtl. kein Problem sein...

Hi tictactoken,

du bekommst mit ca. 2000 Coins täglich 20,25 xsn? Oder meinst du 20000 Coins?


Also ich habe wesentlich mehr und bekomme seit 2 Wochen nicht 1 Stake.

Brauchst du nicht für eine Masternode eine feste IP?



newbie
Activity: 5
Merit: 0

Jedes wallet mit aktiver onlineverbindung und jeder merchantnode staken, solang sie eine positive anzahl an coins haben.

Jedes Wallet mit aktiver Onlineverbindung Huh Ich dachte genau das ist der Vorteil von XSN gegenüber normalen POS Coins, dass man eben nicht mehr sein Wallet 24h Online haben muss.

Es gibt 3 Möglichkeiten um die Blockrewards zu bekommen,

1. seine coins selber staken, dafür muss die wallet online und unlocked sein. Momentan erhalte ich für das staken von 2k xsn täglich 20,25 xsn. aktuell ist es also noch rentabel selber zu staken

2. trustless POS (tPOS), das ist das offline staking was du meinst, dabei stellst du deine coins jemand Anderem (merchantnode) zur Verfügung, der dann quasi für dich staket.
Da es nix umsonst gibts auf der Welt, will derjenige natürlich was von deinen stake rewards haben, nennt sich hier commission, die % werden im Vorfeld verhandelt und du kannst offline mit deiner wallet und
lässt nun staken.

Die coins bleiben dabei immer in deinem Besitz und in deiner wallet, sie sind aber während tPOS läuft, für transaktionen gesperrt.
Der tPOS Vertrag kann jederzeit gekündigt werden, falls man seine xsn bewegen möchte.

3. du betreibst ein Masternode.....
für weitere Infos und Howtos ist es empfehlenswert in der discord gruppe https://discord.gg/cyF5yCA vorbeizuschauen  , die community ist äußerst nett und hilfsbereit.

Ich sehe in dem Projekt ebenfalls sehr viel Potenzial und bin am überlegen einen masternode zu betreiben.

btw. hat jmd. sein wallet auf einem raspberry laufen?? bin grad am eruieren ob man ein mn damit betreiben könnte, dank ubuntu sollte das ja eigtl. kein Problem sein...
newbie
Activity: 71
Merit: 0
Übrigens mal von der technischen Seite und den ganzen anderen Ideen die hinter StakeNet noch so schlummern abgesehen. (staking anderer Coins über Stakenet.io , später auch ETH soll z.B. noch kommen )

Mir ist bisher kein Coin untergekommen dieses Jahr (ohne ICO), der so schnell  in verschiedenen Exchange drinn war. CoinMarketCap (Denkt drann seit kurzem brauch das mind. 1 Woche ein Volumen von über 100k um da gelistet zu werden) und Selbst Cryptopia innerhalb kurzer Zeit und wer in anderen Coins involviert ist, die dieses Jahr ohne ICO-Geld-Einsammlerei gestartet sind, weis wie normalerweise der Wertegang ist ... Stock.Exchange oder Gravix , CryptoBridge ..dann lange zeit nichts. Hier spielt man von Anfang an bei den grossen mit. Das Team ist Gigantisch. Ich denke der Coin wird bald unter den Top 100 zu finden sein. (Und sich da langsam nach oben arbeiten)

newbie
Activity: 71
Merit: 0
@DeepMining76 Schau mal in der Coincontroll ob es wirklich noch ein grosser Block ist mit deinen Tausenden Coins, oder sich geteilt hat in mehrere kleine Blöcke. 13000 coins sollten jetzt so 2-3 Tage dauern .   Zumindest war es noch so vor einigen Tagen aber um so mehr staken um so länger dauert es natürlich. (Falls du Coincontroll nicht aktiviert hast -> Settings -> Wallet -> Häkchen setzen bei coincontroll )

Falls es mehrere kleine Blöcke geworden sind hast du die wahl , entweder alles wieder als eine gesamtsumme zusammenfassen und auf deine Wallet (Eigenüberweisung) oder du lässt die kleineren das dauert zwar länger aber dafür hast du nach der Wartezeit mehr rewards . Sprich wenn du ein 13000 Packet hast wartest du sagen wir (Beispiel) 3 Tage wenn du aber 6 2100er Packete hast wartest du evtl 3-4 wochen hast dann aber 6* Rewards . Nur als Beispiel die genauen Zeitangaben , dafür wäre der Calculator dann gut.


@Saugwurm Ja aber dafür nutzt du dann auch eine Fremdnode sozusagen, da steck ich ehrlichgesagt technisch nicht richtig dahinter aber du sagst dann deine Coins sollen über diese Node Staken und gehst selbst offline. Du hast weiterhin die Kontrolle über deine Coins (und nur du) nur sie laufen eben über diese Merchantnode. Wenn ich falsch liege bitte ein Fachkundiger korrigieren Smiley .
hero member
Activity: 1061
Merit: 551

Jedes wallet mit aktiver onlineverbindung und jeder merchantnode staken, solang sie eine positive anzahl an coins haben.

Jedes Wallet mit aktiver Onlineverbindung Huh Ich dachte genau das ist der Vorteil von XSN gegenüber normalen POS Coins, dass man eben nicht mehr sein Wallet 24h Online haben muss.
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Verstehe es noch nicht ganz. Staked jedes Wallet bzw. Adresse mit einer positiven Billanz?
Kann mir jemand sagen, wie es sich mit Coins auf Exchanges verhält. Staken diese XSN auch, oder kassieren die Exchanges hier? Grin

Jedes wallet mit aktiver onlineverbindung und jeder merchantnode staken, solang sie eine positive anzahl an coins haben. Es gibt zwei faktoren die deine hitwahrscheinlichkeit erhöhen: 1) anzahl deiner coins/ anzahl aller coins die an der validierung teilnehmen 2) coinage (24h).

Ob die exchanges staken kann ich dir nicht sagen. Theoretisch sind sie dazu fähig und ich als exchange würde es auch machen. Aber dieses problem hast du ja bei allen pos coins. Bitte immer bedenken: eine exchange ist kein store of value. Da geht man zum traden hin aber nicht zum halten Smiley
hero member
Activity: 1061
Merit: 551
Verstehe es noch nicht ganz. Staked jedes Wallet bzw. Adresse mit einer positiven Billanz?
Kann mir jemand sagen, wie es sich mit Coins auf Exchanges verhält. Staken diese XSN auch, oder kassieren die Exchanges hier? Grin
member
Activity: 287
Merit: 17
Also Masternodes sind nach https://xsnexplorer.io/ derzeit 1285 am laufen. Also schon etwas. Da bekommt man derzeit etwa 1.15 Blocks (wir sind jetzt in Phase 2, also nur noch 20.25 XSN pro Block) am Tag.

Bezüglich Staking, also in der FAQ steht:

58.) Is there a minimum amount of xsn needed to stake?
No, there is no minimum but you will be waiting a long time for rewards because it is based on your weight on the network. In https://stakenet.io/ , we will give stake rewards by weight to all users every few hours

Denke also über 2000+ XSN müssten es dann schon sein, damit das Staking sich etwas lohnt. Da müsste allerdings bald auch ein Calculator rauskommen seitens StakeNet.


Danke für die Antwort.

Zu Punkt 58: Also wird alle paar Stunden an ALLE was ausgeteilt?

Ein Calculator wäre nicht schlecht....

Jedes staking wallet und auch jeder tpos staking contract staked für sich isoliert. Somit bekommst aktuell nur du alleine die rewards für jeden hit den dein wallet hat.

Auf stakenet.io wird es wieder staking as a service geben mit prozentualen auszahlungen - relativ zu deinem anteil. Dieses ist dann aber auch mit einer fee verbunden. So wie aus poswallet.com bekannt.


Hi,

so habe jetzt seit ca. 2 Wochen mehrere Tausend Coins am Staken. Wallet zeigt ja Staking Aktiv an. Nur seit 2 Wochen nicht ein Stake  Huh ist komisch oder? Oder muss ich noch was machen?

newbie
Activity: 8
Merit: 0
Die Schweizer exchange wird intressant vorallem Schweizer weltweit großes ansehen genießen was Geld Geschäfte anbelangt! Viele reden hier von der tpos Funktion kann euch auch mal empfehlen sich die dezentralisiert exchange Pläne die es bei www.stakenet.io geben wird anzuschauen bei den ganzen regulationen wird es boomen!!!
hero member
Activity: 1061
Merit: 551
StakeNet hat sich übrigens gestern gegen

Viacoin (4.59%)
Electroneum (0.49%)
Ardor (9.48%)
ColossusXT (11.86%)
Nxt (0.86%)
01Coin (25.58%)

mit 47.14% aller Stimmen bei der ALQO / XQL Community Listing Abstimmung für den zukünftigen ALQO - Exchange Bitfineon durchgesetzt.

Insgesamt wurden dabei 2.413.247 Stimmen (pro ALQO eine Stimme) abgegeben, was etwa bei einem Kurs von knapp 0,5-0,6 USD pro ALQO dann knapp ~1.3 Millionen USD Gegenwert entspricht (Stakenet davon also knapp die Hälfte)

Finde ich schon sehr beachtlich. Die Community wird immer größer und immer stärker. Bald gibt es also den nächsten Exchange. Ich bin sehr gespannt auf die Zukunft  Smiley


Quelle: https://governance.alqo.org/completed

Glückwunsch! Bin sehr gespannt auf Bitfineon und ob es sich durchsetzen wird.
Hab auch für XSN gevotet, auch wenn ich keine Coins davon halte. Aber XSN passt m.M.n am besten zu ALQO bzw. zu der Community, da sie ähnliche Features implementieren wollen.
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Hier ist übrigens noch ein Update von der technischen Seite wie TPoS genau funktioniert:

https://medium.com/stakenet/xsn-technical-documentation-trustless-proof-of-stake-contracts-f14826021fa7

Sehr gut! daraus geht ja auch eindeutig hervor, dass kein privat key jemals geshared wird - sondern das alles über einen shared key broadcast im Netzwerk funktioniert der jederzeit sofortwirksam! beendet werden kann und nicht manipulierbar ist.

hierzu auch noch ein paar interessante Gedanken, die ich aus einer anderen Gruppe aufgenommen habe. alle bisherigen pooled Lösungen oder SharingLösungen funktionieren dadurch, dass man jemand anderen vertraut. in letzter Vergangenheit sind hierbei immer wieder kleine abuses durch stakingpools oder masternodepools/Sharings zu verzeichnen. so werden shared Masternodes quittings unnötig in die länge hinaus gezögert - damit der Anbieter noch möglichst einen Hit bekommt, bevor er wieder in die Warteschlange eingereiht wird. Zudem können sich die Auszahlungen ebenfalls verzögern, wenn der Preis eines Coins gerade pumpt und die 3rd Party davon profitieren will.

Die genanten Szenarien und all ihre denkbaren Variationen - bis hin zum Coinrip - machen mich jetzt noch zuversichtlicher was TPoS angeht Smiley weil das hier einfach nicht möglich ist!

Und nochmal zu den Merchantnodes: diese erhalten keinen privat key des auftraggeber. Jeder Merchantnode braucht zudem pro Merchantcontract eine eigene statische IP und die Anzahl an IPs und Coins die ein Merchant-Controll-Wallet verwalten kann sind limitiert. Die Devs haben hier schon mitgedacht.
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
Hierzu habe ich auch folgenden gedanken angeregt. Eine art seesaw für die merchants. Dieses würde einer nodbremse gleich kommen und das netzwerk dazu zwingen sich immer wieder neu zu verteilen. So wäre es auch möglich das tpos staker einen merchent mit höheren fees aber weniger contracts bevorzugen, da dessen stakinghitrate größer sein kann, als die eines merchant mit weniger fee aber mehr nodes.
Du meinst, dass ein Merchant mit mehr Contracts eine geringere Gewichtung (also weniger Chancen auf PoS-Blöcke) bekommt? Da würde ein betrügerischer Merchant dann einfach mehrere Merchant-Accounts aufmachen (er würde also als mehrere Addressen/Nodes auftreten). Ich sehe da keine Verbesserung.
Quote
Danke. Habs mir mal durchgelesen. Ist also tatsächlich 1 XSN und nicht ein UTXO der im Contract "gesperrt" wird. Leider steht nichts über 51%-Attacks usw., hab auch keine anderen Posts darüber gefunden. Ich werde also wohl aufs Whitepaper warten müssen.

CCPoS kommt mir noch etwas "esoterisch" vor, wenn ich aber diesen Artikel richtig verstehe, wird man durch CCPoS nur Rewards bekommen können, aber keine Blocks finden (d.h. es wird nicht in den Konsensmechanismus eingegriffen). Auch da bräuchte ich wohl das Whitepaper um es zu beurteilen.
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Ich habe mich gefragt, wie die Coins verteilt wurden und bin über die Roadmap auf den Coinswap von PoSW (https://bitcointalksearch.org/topic/ann-posw-posw-coin-earn-monthly-dividends-in-profit-driven-growth-coin-1695121) gestoßen. Ist PoSW das Vorgängerprojekt oder wie steht XSN mit PoSW in Verbindung? Gibt es überhaupt eine Verbindung oder ist der Name nur Zufall. Danke!

Ja es ist der vorgänger. Aber es gab einen kompletten code rewrite. Posw zu xsn ist ein 1:1 swap, seit dem 1.3 und am 1.5 ist schluss. Danach werden alle nicht geswappten xsn geburnt und die posw chain aufgegeben. Zum thwna maxinal supply und co folgendes statement der devs:

Freeman:
Here’s the longer explanation:

The initial market supply of PoSW WAS capped at 250m, it was then REDUCED to 70m and the rest was locked in cold wallets. Then 5m was ADDED to dev funds months ago along with 1.5m EXTRA for xsn hardware development. The number shown on cmc haven’t been updated for almost a year, meaning the previous number was INCORRECT. In early days the monthly dividend was pretty high (since the posw price was like <0.005$), only for Feb 2017 like 3m POSW was sent out as dividends, for instance. Adding TD payouts, X9 fund and other costs to dividends, the CIRCULATING SUPPLY is around 61m now. PLUS 14m XSN will be LOCKED & RESERVED as development and partnership funds in multi-signature wallets for the next FEW YEARS.
Also the YEARLY INFLATION when we reach 5 XSN PER BLOCK REWARD (in 10 months) will be about 3% which is a reasonable amount, though it WILL BE LESS because of RSB mechanism.
legendary
Activity: 1513
Merit: 1040
Ich habe mich gefragt, wie die Coins verteilt wurden und bin über die Roadmap auf den Coinswap von PoSW (https://bitcointalksearch.org/topic/ann-posw-posw-coin-earn-monthly-dividends-in-profit-driven-growth-coin-1695121) gestoßen. Ist PoSW das Vorgängerprojekt oder wie steht XSN mit PoSW in Verbindung? Gibt es überhaupt eine Verbindung oder ist der Name nur Zufall. Danke!
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Glaube das ist derzeit der Plan, dass es noch eine "Staking as a service" - Seite gibt die sich dann https://stakenet.io/ nennt. Aber da habe ich auch nicht die richtige Ahnung von, wie das dann genau funktioniert (ob als Staking Pool oder sonst wie).. ich lasse derzeit nur das Masternode laufen  Smiley

Im Discord sollte man dir aber besser helfen können, die Community ist da ganz schnell im Fragen beantworten (es sei denn es ist offensichtlich und steht explizit in der FAQ) .. bin mir aber sicher, dass sie gesagt haben, dass der Calculator bald kommt.

Hi,

kannst du sagen wieviel mit deiner Masternode rumkommt?

Eventuell kann man davon ja was ableiten...

Danke!

Die kalkulation für einen masternode ist recht einfach.
Block generation time is 60sec. Also 1440 blocks a day. Im xsn network sind aktuell 1270 mn online. Also bekommt ein masternode im schnitt 1440/1270=1.13 hits am tag. Der reward pro hit ist seit 2 tagen 20.25. Alle 30 tage gibt es einen block reward breakdown. Die verteilung ist dabei wie folgt. 45% mn 45% staker 10% trezor (verwalted durch die masternodes). Der block breakdown ist 50..45..40.. ... 5.. 5..

Für die masternodes gibt es bereits einen kalkulator dank masternodes.pro

Link: https://masternodes.pro/stats/xsn

Aber wie gesagt: bitte nicht den breakdown alle 30 tage vergessen:)
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Also Masternodes sind nach https://xsnexplorer.io/ derzeit 1285 am laufen. Also schon etwas. Da bekommt man derzeit etwa 1.15 Blocks (wir sind jetzt in Phase 2, also nur noch 20.25 XSN pro Block) am Tag.

Bezüglich Staking, also in der FAQ steht:

58.) Is there a minimum amount of xsn needed to stake?
No, there is no minimum but you will be waiting a long time for rewards because it is based on your weight on the network. In https://stakenet.io/ , we will give stake rewards by weight to all users every few hours

Denke also über 2000+ XSN müssten es dann schon sein, damit das Staking sich etwas lohnt. Da müsste allerdings bald auch ein Calculator rauskommen seitens StakeNet.


Danke für die Antwort.

Zu Punkt 58: Also wird alle paar Stunden an ALLE was ausgeteilt?

Ein Calculator wäre nicht schlecht....

Jedes staking wallet und auch jeder tpos staking contract staked für sich isoliert. Somit bekommst aktuell nur du alleine die rewards für jeden hit den dein wallet hat.

Auf stakenet.io wird es wieder staking as a service geben mit prozentualen auszahlungen - relativ zu deinem anteil. Dieses ist dann aber auch mit einer fee verbunden. So wie aus poswallet.com bekannt.
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Das Problem ist: Die Staker müssten sehr schnell reagieren, da sonst der Merchant die Coins ausgeben kann und der Double-Spend vollendet wäre. Sie müssten 1) ihre Coins sofort "zurückholen"[...]
Das canclen geht mit einem klick Smiley.
Ja, wie gesagt, ist schon eine Verbesserung. Vielleicht wäre es sogar gut, einen automatischen Mechanismus einzubauen, der die Staker warnt, wenn eine größere Reorg (sagen wir mal >10 Blocks) durchgeführt wurde. Diese Komponente der Software könnten ja alle ehrlichen Merchants installieren und würde z.B. eine Mail oder Message (Whatsapp u.a.) an die Staker schicken - das hätte den Vorteil, dass sie nicht mit ihrer eigenen Wallet online sein müssen, um die Reorg "mitzubekommen". Sie könnten dann sofort canceln.

Vielleicht kann man sogar so eine Art "Notbremse" einbauen, wo man im normalen Client als Staker gleich mit einem einfachen Kommando oder gar Menüoption einen Block oder mehrere als ungültig ablehnen könnte. Müsste man schon hinkriegen, das irgendwie relativ sicher hinzubekommen.

Hierzu habe ich auch folgenden gedanken angeregt. Eine art seesaw für die merchants. Dieses würde einer nodbremse gleich kommen und das netzwerk dazu zwingen sich immer wieder neu zu verteilen. So wäre es auch möglich das tpos staker einen merchent mit höheren fees aber weniger contracts bevorzugen, da dessen stakinghitrate größer sein kann, als die eines merchant mit weniger fee aber mehr nodes. Wir sind ja alle offen für kritik und verbesserungsvorschläge. In summe hat xsn aber schon den ersten, wichtigsten schritt erfolgreich geschafft. Coldstaking. Und ich wiederhole mich hier nochmal. Jeder nicht dau kann sein eigener merchant sein. Hierfür sind bereits skripte im umlauf um einen unix server binnen wenigee minuten dafür aufsetzen. Und in dem fall reichen 5$/monat lösungen - im gegensatz zu den masternode servern - die aufgrund der kommenden challenges schnell auf 50$+ im monat kommen können - un potent genug zu sein um alle kommenden services wie dex und ccpos bereitzustellen.

In summe möchte ich dir noch, falls noch nicht bekannt, den medium block eines der main devs linken. Hier finden sich auch sehr interessante artikel bzgl. wo die reise hingeht und welche meilensteine bereits geschaft worde.

https://medium.com/@john_draper/xsn-trustless-proof-of-stake-contracts-c5161d9e0d55
member
Activity: 287
Merit: 17
Quote
Masternode requirement: 15,000 XSN
Ist das nicht gar ein wenig viel. Bei nur knapp 20M € sind das bei einem Kurs von 0.34 € bereits eine Summe von rund 5100 €. Masternodes werden damit sehr schnell, sehr teuer, sollte sich das Projekt weiterentwickeln und an Bedeutung gewinnen. Ist das nicht ein Widerspruch zur gewünschten Dezentralität?

Leider ist das bei einigen Coins ja der Fall... kann man nun mal nix gegen tun beim steigenden Preis und eine Nachbesserung wäre unfair den anderen gegenüber, oder?

legendary
Activity: 1513
Merit: 1040
Quote
Masternode requirement: 15,000 XSN
Ist das nicht gar ein wenig viel. Bei nur knapp 20M € sind das bei einem Kurs von 0.34 € bereits eine Summe von rund 5100 €. Masternodes werden damit sehr schnell, sehr teuer, sollte sich das Projekt weiterentwickeln und an Bedeutung gewinnen. Ist das nicht ein Widerspruch zur gewünschten Dezentralität?
member
Activity: 287
Merit: 17
Glaube das ist derzeit der Plan, dass es noch eine "Staking as a service" - Seite gibt die sich dann https://stakenet.io/ nennt. Aber da habe ich auch nicht die richtige Ahnung von, wie das dann genau funktioniert (ob als Staking Pool oder sonst wie).. ich lasse derzeit nur das Masternode laufen  Smiley

Im Discord sollte man dir aber besser helfen können, die Community ist da ganz schnell im Fragen beantworten (es sei denn es ist offensichtlich und steht explizit in der FAQ) .. bin mir aber sicher, dass sie gesagt haben, dass der Calculator bald kommt.

Hi,

kannst du sagen wieviel mit deiner Masternode rumkommt?

Eventuell kann man davon ja was ableiten...

Danke!
member
Activity: 287
Merit: 17
Also Masternodes sind nach https://xsnexplorer.io/ derzeit 1285 am laufen. Also schon etwas. Da bekommt man derzeit etwa 1.15 Blocks (wir sind jetzt in Phase 2, also nur noch 20.25 XSN pro Block) am Tag.

Bezüglich Staking, also in der FAQ steht:

58.) Is there a minimum amount of xsn needed to stake?
No, there is no minimum but you will be waiting a long time for rewards because it is based on your weight on the network. In https://stakenet.io/ , we will give stake rewards by weight to all users every few hours

Denke also über 2000+ XSN müssten es dann schon sein, damit das Staking sich etwas lohnt. Da müsste allerdings bald auch ein Calculator rauskommen seitens StakeNet.


Danke für die Antwort.

Zu Punkt 58: Also wird alle paar Stunden an ALLE was ausgeteilt?

Ein Calculator wäre nicht schlecht....
member
Activity: 287
Merit: 17
Hi,

um an diesem Projekt teilnehmen zu können wie groß wäre die Anzahl der Coins die man haben müsste damit man einige Stakes bekommt?


Habe gelesen das schon viele Masternodes Online sind....

Gruß
Deep
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
Das Problem ist: Die Staker müssten sehr schnell reagieren, da sonst der Merchant die Coins ausgeben kann und der Double-Spend vollendet wäre. Sie müssten 1) ihre Coins sofort "zurückholen"[...]
Das canclen geht mit einem klick Smiley.
Ja, wie gesagt, ist schon eine Verbesserung. Vielleicht wäre es sogar gut, einen automatischen Mechanismus einzubauen, der die Staker warnt, wenn eine größere Reorg (sagen wir mal >10 Blocks) durchgeführt wurde. Diese Komponente der Software könnten ja alle ehrlichen Merchants installieren und würde z.B. eine Mail oder Message (Whatsapp u.a.) an die Staker schicken - das hätte den Vorteil, dass sie nicht mit ihrer eigenen Wallet online sein müssen, um die Reorg "mitzubekommen". Sie könnten dann sofort canceln.

Vielleicht kann man sogar so eine Art "Notbremse" einbauen, wo man im normalen Client als Staker gleich mit einem einfachen Kommando oder gar Menüoption einen Block oder mehrere als ungültig ablehnen könnte. Müsste man schon hinkriegen, das irgendwie relativ sicher hinzubekommen.
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Würden im diesen Fall diejenigen, die die Coins zur Verfügung stellen nicht merken dass der entsprechende Merchant nicht die "richtige" Chain mined (Anhand der rewards)?
Das Problem ist: Die Staker müssten sehr schnell reagieren, da sonst der Merchant die Coins ausgeben kann und der Double-Spend vollendet wäre. Sie müssten 1) ihre Coins sofort "zurückholen" (also wieder die Kontrolle übernehmen soll ja bei XSN gehen - immerhin wäre das ein Pluspunkt gegenüber LPOS!)

Das canclen geht mit einem klick Smiley. Bereits getestet. Seit dem aktuellem 1.0.7 wallet ist es auch für jeden dau möglich das zu tun Cheesy >>cancle tpos<< anklicken und fertig
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
Würden im diesen Fall diejenigen, die die Coins zur Verfügung stellen nicht merken dass der entsprechende Merchant nicht die "richtige" Chain mined (Anhand der rewards)?
Die Fake-Chain würde erst im Verborgenen und parallel zur "richtigen" Chain gemint; mit einer manipulierten Software trägt der Angreifer hier Sorge, dass sich dieser "Fake-Node" nicht mit den anderen Nodes verbindet - und so bekommt im Idealfall niemand etwas davon mit.

Der Client des Stakers (also der, der dem Merchant die Coins zur Verfügung stellt) würde daher erst mal auf der "richtigen" Chain verbleiben, deshalb würde er denken, alles habe seine Richtigkeit (er sähe auch die Rewards).

In dem Moment, in dem der Angreifer ganz auf die "Fake-Chain" umschwenkt - d.h. die Verbindung zu den anderen Nodes ermöglicht - und diese Chain dann als "gültig" erklärt wird, merkt der Staker natürlich, das es eine "Reorganisation" (kurz Reorg) gibt - wenn er denn online ist. Eine lange Reorg, wie sie bei 51%-Attacks typisch wäre (mindestens mehrere Stunden), sollte schon Verdacht auslösen.

Das Problem ist: Die Staker müssten sehr schnell reagieren, da sonst der Merchant die Coins ausgeben kann und der Double-Spend vollendet wäre. Sie müssten 1) ihre Coins sofort "zurückholen" (also wieder die Kontrolle übernehmen soll ja bei XSN gehen - immerhin wäre das ein Pluspunkt gegenüber LPOS!) und  2) eine upgedatete (eigentlich: manipulierte) Software installieren (Hardfork), welche die Chain des Angreifers explizit als ungültig erklärt.

Der Hardfork ist zwar auch später möglich (ähnlich wie bei Ethereum/TheDAO damals) aber dann ist der Schaden eventuell schon angerichtet und man könnte höchstens noch per Strafverfolgung den betrügerischen Merchant bestrafen ...
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Rather than see-saw our core team decided it best to implement masternode challenge requirements (sending masternodes a challenge to solve in under a certain amount of time, if they exceed challenge runtime often it will result in a ban). This can be raised to lower MN’s (increase staking) and lowered to raise the number of MN’s (decrease staking). All masternodes would need to update together…There are a few working models currently we can go off of to ensure stability. We don’t believe this challenge runtime would need to be updated often, maybe once a year or even longer if at all. The idea is yes MN’s would need to upgrade the specs — however this would allow many more responsibilities we can give to the masternodes + key features in our roadmap (for example cross chain proof of stake, light atomic swaps, TOR implementation on the MN network would be services provided by masternodes) These may need to be a minimum level of power to handle heavy traffic as we believe these will be very popular features.

In order to compensate the Mn’s for this extra power we have the option of implementing fees on the user when they use these given features which go to the Mn’s providing the service. If masternode owners believe this feature will be popular than it is well worth it to upgrade as the long term ROI will be much higher. In addition TPoS will result in the entire network being more secure than tradition POS as cold storage and offline wallets will be constantly staking + adding extra active pos security to the network, putting less importance on needing active stakers at a given time.

Das sind die aktuellen Infos
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Danke schon mal. Ja, Seesaw ist schon im Prinzip ein sinnvolles Konzept, wenn man Masternodes einsetzt. Leider fehlt der für mich entscheidende Punkt:

Wie wird verhindert, dass ein Merchant mit den Coins anderer Staker eine Fake-Chain mint? (mit dieser kann er ja dann das Netzwerk angreifen. Ja, die Sache mit den statischen IP habe ich gelesen, halte ich aber nicht für ausreichend.)

Ich verweise da noch mal auf das oben beschriebene Modell eines 51%-Angriffs.

Im Prinzip scheint es ja laut der hier geposteten Beschreibung so zu sein, dass ein Merchant, der von mehreren "Cold Stakern" Coins annimmt, so auftritt, als sei er "mehrere Personen".

Das Problem ist aber, dass der Merchant nach wie vor die Oberhoheit über seinen Node (= die Software) und damit über alle stakenden Coins hat, also diese auch dazu bringen kann, auf einer Fake-Chain zu minen. Er entspricht also einem Staker, der mit mehreren Adressen "mintet". Selbst wenn er wirklich für jeden sich ihm anvertrauenden Staker bzw. Contracts einen eigenen Server einsetzen würde, könnte er auf allen diesen Servern seinen manipulierten Code einsetzen, der die "Fake-Chain" zur längsten erklären würde.

Noch schlimmer: Der Merchant kann ja auch als "mehrere Merchants" auftreten (also unter mehreren Namen/Identitäten). Dann wird es für den individuellen Staker schwierig, abzuschätzen, wann ein Merchant schon zu viel Macht akkumuliert hat. (Das ist aber bei LPoS, DPoS und auch PoW genauso)

Deshalb sind ja PoS-Pools eine so heikle Sache, und wenn dafür eine Lösung bei XSN in Form einer Art "Sperre" gefunden worden wäre, wäre dies tatsächlich ein Fortschritt für PoS. Und deshalb würde ich dieses Detail ganz gerne klären. Wink
Danke schon mal. Ja, Seesaw ist schon im Prinzip ein sinnvolles Konzept, wenn man Masternodes einsetzt. Leider fehlt der für mich entscheidende Punkt:

Wie wird verhindert, dass ein Merchant mit den Coins anderer Staker eine Fake-Chain mint? (mit dieser kann er ja dann das Netzwerk angreifen. Ja, die Sache mit den statischen IP habe ich gelesen, halte ich aber nicht für ausreichend.)

Ich verweise da noch mal auf das oben beschriebene Modell eines 51%-Angriffs.

Im Prinzip scheint es ja laut der hier geposteten Beschreibung so zu sein, dass ein Merchant, der von mehreren "Cold Stakern" Coins annimmt, so auftritt, als sei er "mehrere Personen".

Das Problem ist aber, dass der Merchant nach wie vor die Oberhoheit über seinen Node (= die Software) und damit über alle stakenden Coins hat, also diese auch dazu bringen kann, auf einer Fake-Chain zu minen. Er entspricht also einem Staker, der mit mehreren Adressen "mintet". Selbst wenn er wirklich für jeden sich ihm anvertrauenden Staker bzw. Contracts einen eigenen Server einsetzen würde, könnte er auf allen diesen Servern seinen manipulierten Code einsetzen, der die "Fake-Chain" zur längsten erklären würde.

Noch schlimmer: Der Merchant kann ja auch als "mehrere Merchants" auftreten (also unter mehreren Namen/Identitäten). Dann wird es für den individuellen Staker schwierig, abzuschätzen, wann ein Merchant schon zu viel Macht akkumuliert hat. (Das ist aber bei LPoS, DPoS und auch PoW genauso)

Deshalb sind ja PoS-Pools eine so heikle Sache, und wenn dafür eine Lösung bei XSN in Form einer Art "Sperre" gefunden worden wäre, wäre dies tatsächlich ein Fortschritt für PoS. Und deshalb würde ich dieses Detail ganz gerne klären. Wink


Ich muss noch einmal komplett zurück rudern. Seesaw wurde entfernt. Es gibt einen pos breakdown. Das netz reguliert sich selbst.

Ich werde weitere Informationen sammeln. Das war auch für mich neu Smiley! Und wir wollten ja alle immer fair und ehrlich zueinander sein Cheesy. In summe wird der blockreward zwischen stakern und masternodes aber immer zu 45%-45%-10% aufgeteilt.
full member
Activity: 182
Merit: 100
Danke schon mal. Ja, Seesaw ist schon im Prinzip ein sinnvolles Konzept, wenn man Masternodes einsetzt. Leider fehlt der für mich entscheidende Punkt:

Wie wird verhindert, dass ein Merchant mit den Coins anderer Staker eine Fake-Chain mint? (mit dieser kann er ja dann das Netzwerk angreifen. Ja, die Sache mit den statischen IP habe ich gelesen, halte ich aber nicht für ausreichend.)

Ich verweise da noch mal auf das oben beschriebene Modell eines 51%-Angriffs.

Im Prinzip scheint es ja laut der hier geposteten Beschreibung so zu sein, dass ein Merchant, der von mehreren "Cold Stakern" Coins annimmt, so auftritt, als sei er "mehrere Personen".

Das Problem ist aber, dass der Merchant nach wie vor die Oberhoheit über seinen Node (= die Software) und damit über alle stakenden Coins hat, also diese auch dazu bringen kann, auf einer Fake-Chain zu minen. Er entspricht also einem Staker, der mit mehreren Adressen "mintet". Selbst wenn er wirklich für jeden sich ihm anvertrauenden Staker bzw. Contracts einen eigenen Server einsetzen würde, könnte er auf allen diesen Servern seinen manipulierten Code einsetzen, der die "Fake-Chain" zur längsten erklären würde.

Noch schlimmer: Der Merchant kann ja auch als "mehrere Merchants" auftreten (also unter mehreren Namen/Identitäten). Dann wird es für den individuellen Staker schwierig, abzuschätzen, wann ein Merchant schon zu viel Macht akkumuliert hat. (Das ist aber bei LPoS, DPoS und auch PoW genauso)

Deshalb sind ja PoS-Pools eine so heikle Sache, und wenn dafür eine Lösung bei XSN in Form einer Art "Sperre" gefunden worden wäre, wäre dies tatsächlich ein Fortschritt für PoS. Und deshalb würde ich dieses Detail ganz gerne klären. Wink

Würden im diesen Fall diejenigen, die die Coins zur Verfügung stellen nicht merken dass der entsprechende Merchant nicht die "richtige" Chain mined (Anhand der rewards)?
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
Danke schon mal. Ja, Seesaw ist schon im Prinzip ein sinnvolles Konzept, wenn man Masternodes einsetzt. Leider fehlt der für mich entscheidende Punkt:

Wie wird verhindert, dass ein Merchant mit den Coins anderer Staker eine Fake-Chain mint? (mit dieser kann er ja dann das Netzwerk angreifen. Ja, die Sache mit den statischen IP habe ich gelesen, halte ich aber nicht für ausreichend.)

Ich verweise da noch mal auf das oben beschriebene Modell eines 51%-Angriffs.

Im Prinzip scheint es ja laut der hier geposteten Beschreibung so zu sein, dass ein Merchant, der von mehreren "Cold Stakern" Coins annimmt, so auftritt, als sei er "mehrere Personen".

Das Problem ist aber, dass der Merchant nach wie vor die Oberhoheit über seinen Node (= die Software) und damit über alle stakenden Coins hat, also diese auch dazu bringen kann, auf einer Fake-Chain zu minen. Er entspricht also einem Staker, der mit mehreren Adressen "mintet". Selbst wenn er wirklich für jeden sich ihm anvertrauenden Staker bzw. Contracts einen eigenen Server einsetzen würde, könnte er auf allen diesen Servern seinen manipulierten Code einsetzen, der die "Fake-Chain" zur längsten erklären würde.

Noch schlimmer: Der Merchant kann ja auch als "mehrere Merchants" auftreten (also unter mehreren Namen/Identitäten). Dann wird es für den individuellen Staker schwierig, abzuschätzen, wann ein Merchant schon zu viel Macht akkumuliert hat. (Das ist aber bei LPoS, DPoS und auch PoW genauso)

Deshalb sind ja PoS-Pools eine so heikle Sache, und wenn dafür eine Lösung bei XSN in Form einer Art "Sperre" gefunden worden wäre, wäre dies tatsächlich ein Fortschritt für PoS. Und deshalb würde ich dieses Detail ganz gerne klären. Wink
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Sooo. jetzt hab ich mal ein paar freie Minuten und eine Tastatur gefunden Smiley!

Ich fange mit ein paar allgemeinen Basics an. Damit möchte ich eine gemeinsame Basis schaffen an der sich alle beteiligen können. Für dich mag das jetzt kalter Kaffee sein, aber für andere wird es hilfreich sein, damit sie dieser Diskussion folgen können.


Definitorische Grundlagen: PoS, Masternodes, Seesaw
Proof of Stake:
Proof of Stake ist eine Konsensfindung bei der Netzwerkknoten, welche durch die Wallet-Software Coins in der Blockchain nachweisen Transaktionen verifizieren. Für jeden verifizierten Block gibt es einen Reward, welcher dem Staker gutgeschrieben wird. Damit PoS funktioniert muss ein Wallet, welches Coins beinhaltet, lediglich online sein. Je mehr Coins ein Wallet besitzt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es an den Blockrewards eines Blockes, welcher durch das Netzwerk verifiziert wurde, beteiligt wird. Der größte Angriffsvektor gegen diese Art der Konsensfindung ist eine 51% Attacke. Heist: Wenn jemand 51% aller Coins, die gerade am staken sind, stellt - dann könnte er dem Netzwerk eine andere Chain als die richtige verkaufen und die restlichen 49% wären dazu gezwungen diese manipulierte Chain zu akzeptieren. Die Chancen einer 51% Attacken erhöhen sich durch zwei Faktoren: Entweder eine Person hat sehr sehr viele Coins (großer Zähler) - oder im Netzwerk sind nur sehr wenig Coins online und staken (kleiner Nenner).

Masternodes:
Masternodes sind ebenfalls Netzwerkknoten, welche mit der Blockchain verbunden sind und die selbe Wallet-Software, wie PoS coins ausführen. Sie beteiligen sich hierbei aber nicht an der Konsensfindung, sondern übernehmen einen Service für das Netzwerk. So ermöglichen es beispielsweise erst die Masternodes, quasi echtzeit Transaktionen durchzuführen oder Transaktionen durch Coinmixing zu anonymisieren. Auch die Betreiber der Masternodes bekommen für ihre Leistungen einen Teil des Blockrewards - müssen aber als Gegenleistung einen festen Anteil an Coins in ihrem Masternode locken. Der größte Angriffsvektor auf einen Masternode ist es, möglichst viele Masternodes zu besitzen, oder möglichst viele Masternodes bei ihrer Dienstleistung zu stören. So wäre es beispielsweise möglich, wenn eine Person über 50% aller Masternodes besitzt, dass sich durch Iterration manche Coinmixing Transaktionen retroperspektiv doch auf ein spezifisches Wallet zurückzuführen lassen.

Seesaw:
Damit es im Netzwerk ein ausgewogenes Verhältnis von PoS-Knoten und Masternodes gibt, wurde das Seesaw Reward Balance System entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine variable Vergütung, die die Blockvergütung zwischen Masternodes und Staking-Nodes dynamisch reguliert. Das mathematische Kalkühl von Seesaw ist darauf ausgelegt, dass im Optimum 41.5% aller "online"-Coins (also staker und master) in Masternodes gelocked sind. Wären mehr Coins in Masternodes gebunden, so würden die staker mehr Blockrewards bekommen und andersrum wenn mehr Staker online wären. Durch diese Logik wird das Netzwerk dazu motiviert eine möglichst gute Infrastruktur an Masternodes zu schaffen - und zeitgleich genügend Coins online zu haben um die Netzwerksicherheit zu gewährleisten. 41.5% wurden deshalb gewählt, damit es noch immer Leicht vorteilhafter ist einen Masternode zu betreiben, anstelle zu staken, weil der Betrieb eines Masternodes mit mehr Pflichten verbunden ist, als das reine staken. Aus Seesaw ergeben sich 4 Vorteile für das Netzwerk und die Community:
1) Die Anzahl aller Masternodes lässt sich vorhersagen (Planungssicherheit)
2) Es fördert das Staking ohne die Masternodes zu diskriminieren
3) Es fördert die Masternodes ohne die Staker zu diskrimieren
4) Es ist möglich, dass sowohl Staker als auch Masternodes fair entlohnt werden.
--> In Summe führt Seesaw zu einem weniger zentralisiertem, und ausgeglichenerm System.


Soooo warum jetzt der ganze Vorspann? Genau: damit der Sinn von TPoS deutlich wird.
Wer aufmerksam gelesen hat wird feststellen, dass seesaw nur dann möglichst optimal funktionieren kann, wenn möglichst viele Coins auch tatsächlich online sind. Und genau hier greift TPoS. Durch Tpos ist es möglich, dass alle Coins dem Netzwerk zu verfügung stehen. Dadurch ist es erstmalig möglich, dass das theoretische Maximum auch praktisch umgesetzt werden kann. Nochmal ein wichtiger Nachklapp zu LPoS: Bei LPoS sind Nodes und Staker die ein und die gleiche Person (Zentralisierung pur!). Bei TPoS sind Masternodes und Staker immer strickt voneinander getrennt. Um einen Merchantnode zu betrieben braucht man, anders wie bei LPoS keine Mindestanzahl an Coins. Die Eintrittsbarrieren könnten nicht geringer sein. Es ist lediglich eine statische IP und ein Internetzugang notwendig. Coldstaking hat zudem noch den netten Nebeneffekt, dass ich nicht mein "scharfes" Wallet online haben muss, sondern auch über meinen eigenen VPS staken kann. Dadurch werden Hotwallets vermieden und das Risiko des einzelnen Nutzers deutlichst! gesenkt. Bitte bedenkt hierbei, das XSN auch Nano Ledger kompatibel ist
--> TPoS führt also zu einem NOCH weniger zentralisiertem und ausgeglichenerem System - weil eben mehr Masternods möglich sind und mehr Staker online sein können - sondern auch zu einer maximalen Sicherheit jedes einzelnen Stakers.



#-----
Nachklapp:
Ich habe die Devs darum gebeten im Whitepaper oder auf der Homepage nochmals ganz speziell auf den Unterschied zwischen LPoS DPoS und TpoS einzugehen und dieses auch zu visualisieren.


legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
Minimum Coin Maturity ist eine Stunde. Bei einer Block Target Time von einer Minute (XSN) müsste der Angreifer also minimum 60 Blöcke "Nachminen" (praktisch gesehen natürlich viel mehr).
OK, das fällt also als Sicherheitsmechanismus aus - bis ein Angreifer den "Ertrag" seines Angriffs hat vergeht ja in der Regel noch mehr Zeit.
Trugschluss! eine 51% attacke ist weit aus unwahrscheinlicher bei tpos als bei lpos oder dpos dank der masternodes. Eben weil alle coins am staken sind, sind weit aus mehr masternodes möglich, ohne dabei durch seesaw diskrimimiert zu werden oder wie bei dash zu einem extremen locking der supply führt.Ein merchant brauchte deiner argumentation folgend 51% der total supply, wobei 42% bereits in masternodes gelocked ist.
OK, ich warte auf deinen Beitrag morgen dann. Aber ein kurzer Kommentar dazu: Der Angreifer braucht nicht 51% der Total Supply, sondern 51% der "stakenden Coins", damit seine Fake-Chain die längste wird. Das sind bei realistischer Betrachtungsweise etwa 15-30% der Total Supply. Die Masternodes haben damit nichts zu tun. Durch Nothing-At-Stake wird der benötigte Anteil möglicherweise noch kleiner.

Ja, ich habe das Whitepaper auch schon gesucht (oder zumindest eine längere TPoS-Beschreibung in Englisch), aber es scheint ja noch nicht fertig zu sein. Die FAQ habe ich mir auch schon durchgelesen, die hier gepostete Version ist aber glaube ich leicht erweitert.

Wie gesagt ... kein uninteressanter Coin, aber einige Details würde ich dann doch noch gern wissen. Wink
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Jemand aus diesem Thread (Ich denke Starhead oder Honeybadger) hat im Discord nachgefragt (bezügl. 51% Attacken).
Hier ist das erste Statement vom Team dazu:


56.) How is TPoS protected from a 51% merchant node minting attack?
We purposely made the barrier to entry easy to become a TPoS merchant, this will ensure competition and enough decentralization amongst TPoS merchant nodes to prevent 1 merchant from monopolizing the market. Our dev team also can develop 1 click setups for merchant UI’s if need be to even further ensure decentralization to allow average non techies to enter the market.


Also so ungefähr das was ich oben mit dem kompetitiven Markt meinte.

Genau Smiley ich war das gewesen Smiley. Wollte mich auch nochmal vergewissern Smiley!

Und das 1klick ui führt ja ebenfalls dazu - das auch die weniger versierten, ihr eigener merchant sein können. Ich selber stake meine übrigen xsn über meinen eigenen server und fertig. Und zwar komplett cold. Das ist ja auch das schöne. Hierfür gibt es keine restriktionen. Einfach aufsetzen und fertig.
full member
Activity: 182
Merit: 100
Jemand aus diesem Thread (Ich denke Starhead oder Honeybadger) hat im Discord nachgefragt (bezügl. 51% Attacken).
Hier ist das erste Statement vom Team dazu:


56.) How is TPoS protected from a 51% merchant node minting attack?
We purposely made the barrier to entry easy to become a TPoS merchant, this will ensure competition and enough decentralization amongst TPoS merchant nodes to prevent 1 merchant from monopolizing the market. Our dev team also can develop 1 click setups for merchant UI’s if need be to even further ensure decentralization to allow average non techies to enter the market.


Also so ungefähr das was ich oben mit dem kompetitiven Markt meinte.
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Hm. Bin noch nicht überzeugt. Gehen wir mal in die Details eines 51%-Angriffes. Normalerweise läuft der ja so ab:

- Angreifer bestimmt einen "Angriffsblock" und führt dort eine Transaktion durch (z.B. ein Kauf oder Deposit auf einer Exchange).
- Er mintet nun auf dieser Chain ganz normal (d.h. die "längste Chain" gewinnt), bis er den Gegenwert der Transaktion irreversibel erhalten hat (z.B. die Banküberweisung von der Exchange angekommen ist)
- Gleichzeitig (am besten mit einem anderen Rechner) mintet er mit einer manipulierten Software eine andere Chain ("Fake-Chain"), die auf einem Double Spend im Angriffsblock aufbaut. Hierzu nutzt er die selben Private Keys.
--> hier kommt TPoS ins Spiel: Der Angreifer kann normalerweise auf beiden Rechnern (und damit beiden Chains) gleichzeitig mit den Coins aller Staker minten, die ihn per Contract dazu "befähigen". Es ist dabei egal, ob er "als ein Account" (wie bei LPoS) oder "als eine Gruppe von Accounts" (wie bei TPoS) auftritt.
- Hat der Angreifer den gewollten Wert, macht er die Fake-Chain öffentlich. Er muss genügend Stake-Power haben, damit andere Minter ihn als längste Chain akzeptieren, d.h. er muss es schaffen, die "alte Chain" verwaisen zu lassen. Deshalb muss die Fake-Chain "länger" sein (d.h. der "Chaintrust"-Wert höher sein) als die alte. Ist sie das, dann gilt sie als "legitime" neue Chain, sobald sie öffentlich wird. Für das Netzwerk sieht es dann so aus, als wäre die legitime Chain einfach für einige Blöcke "verschwunden".

Natürlich ist so ein Angriff äußerst schwierig und teuer, aber er wird mit "Cold Staking" welcher Art auch immer einfacher.

Meine Frage ist nun: Wo genau setzt hier das System ein, das einen solchen Angriff verhindert?

"Unterschiedliche Coins, die staken" (damit sind wohl UTXOs gemeint, oder ist es Follow-the-Satoshi?) und "unterschiedliche Stake-Transaktionen" alleine können es jedenfalls nicht verhindern, da ja der Merchant die Kontrolle über den Staking-Vorgang (also das Finden der Blöcke) an sich hat, da er ja den Node betreibt, der "stakt".

Ich kann mir nur ein System wie bei Slasher oder auch Cardano vorstellen, bei dem im Voraus die "stakenden" Coins (UTXOs/Satoshis) bestimmt und eine längere Zeitlang gesperrt werden, während der es nicht möglich ist, nachträglich mit diesem Coin einen anderen Block (andere Block-ID) zu minten.

Aber auch bei einem Slasher-ähnlichen System könnte der Angreifer einfach warten, bis die Sperre abgelaufen ist (sie wird ja nicht ewig dauern, da sonst der Staker nur einmal Rewards bekäme). Trotzdem würde der Angriff schwieriger - wenn XSN sowas hätte, würde ich dann vielleicht zu einem Fan. Wink

Trugschluss! eine 51% attacke ist weit aus unwahrscheinlicher bei tpos als bei lpos oder dpos dank der masternodes. Eben weil alle coins am staken sind, sind weit aus mehr masternodes möglich, ohne dabei durch seesaw diskrimimiert zu werden oder wie bei dash zu einem extremen locking der supply führt. Ein merchant brauchte deiner argumentation folgend 51% der total supply, wobei 42% bereits in masternodes gelocked ist. Weitere technische Details werden zeitnah durch das whitepaper einsichtig. Ich selber werde dazu morgen nochmal ausführlich schreiben, da ich aktuell nämlich nur auf dem handy zu erreichen bin - und das etwas mühseelig ist hier alles aufzubereiten.

Wie gesagt: die 51% attacke so wie du sie dir vorstellst, ist weisaus unwahrscheinlicher. - egal ob lpos dpos oder mining. Tpos bildet hier eine vollkommen neue basis.

Wie gesagt. Morgen geh ich technisch tiefer drauf ein Smiley aber theoretisch ist die 51% schon entkräfted.

full member
Activity: 182
Merit: 100

Natürlich ist so ein Angriff äußerst schwierig und teuer, aber er wird mit "Cold Staking" welcher Art auch immer einfacher.

Meine Frage ist nun: Wo genau setzt hier das System ein, das einen solchen Angriff verhindert?

"Unterschiedliche Coins, die staken" (damit sind wohl UTXOs gemeint, oder ist es Follow-the-Satoshi?) und "unterschiedliche Stake-Transaktionen" alleine können es jedenfalls nicht verhindern, da ja der Merchant die Kontrolle über den Staking-Vorgang (also das Finden der Blöcke) an sich hat, da er ja den Node betreibt, der "stakt".

Ich kann mir nur ein System wie bei Slasher oder auch Cardano vorstellen, bei dem im Voraus die "stakenden" Coins (UTXOs/Satoshis) bestimmt und eine längere Zeitlang gesperrt werden, während der es nicht möglich ist, nachträglich mit diesem Coin einen anderen Block (andere Block-ID) zu minten.

Aber auch bei einem Slasher-ähnlichen System könnte der Angreifer einfach warten, bis die Sperre abgelaufen ist (sie wird ja nicht ewig dauern, da sonst der Staker nur einmal Rewards bekäme). Trotzdem würde der Angriff schwieriger - wenn XSN sowas hätte, würde ich dann vielleicht zu einem Fan. Wink

Minimum Coin Maturity ist eine Stunde. Bei einer Block Target Time von einer Minute (XSN) müsste der Angreifer also minimum 60 Blöcke "Nachminen" (praktisch gesehen natürlich viel mehr).

EDIT: Ich glaube ich hatte da kurz einen Denkfehler, das stimmt nicht...Beeinflusst die Coin Maturity die Möglichkeit eines Angriffs?

Praktisch gesehen ein 51% Angriff aber erstens aufgrund der Verteilung sehr unwahrscheinlich ( https://xsnexplorer.io/richest-addresses ), zweitens dass er mit so vielen einzelnen Personen mit genügend Funds Verträge aufsetzen muss und drittens für jeden dieser Personen einen eigenen Server aufsetzen muss.
Ja, theoretisch IST das möglich. Ich denke im Zweifel ist es, wie du schon in Bezug auf Waves gesagt hattes, an der Community das zu verhindern, was aber bei XSN dadurch viel eher ermöglicht wird dass der Merchant Markt (Diejenigen die Staking zur Verfügung stellen) ein Kompetitiver Markt ist und (Im Falle von mehr Erfolg) der Wettbewerb immer weiter steigen sollte.
newbie
Activity: 11
Merit: 1
Zudem wäre vielleicht noch anzumerken, dass es XSN mit dem Vorgänger POSW schon seit 2016 gibt. Das Developerteam wurde im Frühjahr 2017 umstrukutiert aber es gibt noch ältere Strukturen, welche mittlerweile seit 18 Monaten bestehen.

StakeNet ist also "durchaus etablierter" als ALQO (welche ich übrigens keinesfalls schlecht reden will, sondern eher positiv angetan bin), die es ja erst seit einem knappen halben Jahr gibt.

Wie gesagt, die neue XSN-Chain läuft jetzt seit dem 1.3.2018, das Testnet seit Ende 2017 und es klappt reibungslos. Der Ledger-Support (was ich halt wirklich als Qualitätsmerkmal ansehe, die arbeiten nicht mit jedem Coin & Team zuasmmen) wurde gestern noch mal offiziel bestätigt und lag bereits für POSW vor.

Vielleicht kommt StakeNet gerade wie ein "neuer" Coin mit frischem Team rüber.Wie gesagt - nur ein anderer Name und zum erreichen der Ziele wurde eine neue Chain aufgesetzt, daran gearbeitet wird allerdings seit mindestens einem Jahr von dem gleichen Team.

Und auch noch mal als Bitte, informiert euch im Discord oder in den Medium Links oder lest noch weiter und bildet eure eigene Meinung. Ich will euch weder vom Investieren überzeugen noch sonst etwas (auch wenn mir bestimmt wieder Werbung unterstellt wird Grin). Ich sehe bei StakeNet einfach das Risiko geringer als die Gewinnchancen. That's it.

Vom realen Nutzen zudem unglaublich interessant:

Quote
Ein weiterer Punkt der die Wahrscheinlichkeit des Erfolges für mich stark steigert ist die Möglichkeit so etwas in der Art "Trustless Staking Pools" zu bauen. Sagen wir ein Merchant stellt für 20 Personen die alle so wenig Coins haben, dass sie nur sehr sehr selten einen reward bekommen würden den Merchant service zur verfügen, nimmt vorerst 100% Comission und sammelt von allem 20 Personen die rewards und teilt sie durch die Gesamtzahl aller Personen die am Pool teilnehmen und zahlt diese dann gerecht (Je nach stake) an jeden aus, meinetwegen täglich.

Solche Staking Pools sind ja schon jetzt relativ beliebt unter den Leuten mit wenig finanziellen Mitteln, allerdings muss man bisher seine kompletten Coins an diese Staking Pools schicken und denen vertrauen (Ich glaube es wäre nicht das erste mal dass ein Pool mit allen Coins abhaut).

Dem schließe ich mit an.

Das TPoS - Feature könnte übrigens jeder Coin implementieren, so dass auch ältere Chains von der XSN-Chain forken könnten. Wäre für manche PoS Coins sicher interessant.

Liebe Grüße aus dem Pott  Smiley
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
Hm. Bin noch nicht überzeugt. Gehen wir mal in die Details eines 51%-Angriffes. Normalerweise läuft der ja so ab:

- Angreifer bestimmt einen "Angriffsblock" und führt dort eine Transaktion durch (z.B. ein Kauf oder Deposit auf einer Exchange).
- Er mintet nun auf dieser Chain ganz normal (d.h. die "längste Chain" gewinnt), bis er den Gegenwert der Transaktion irreversibel erhalten hat (z.B. die Banküberweisung von der Exchange angekommen ist)
- Gleichzeitig (am besten mit einem anderen Rechner) mintet er mit einer manipulierten Software eine andere Chain ("Fake-Chain"), die auf einem Double Spend im Angriffsblock aufbaut. Hierzu nutzt er die selben Private Keys.
--> hier kommt TPoS ins Spiel: Der Angreifer kann normalerweise auf beiden Rechnern (und damit beiden Chains) gleichzeitig mit den Coins aller Staker minten, die ihn per Contract dazu "befähigen". Es ist dabei egal, ob er "als ein Account" (wie bei LPoS) oder "als eine Gruppe von Accounts" (wie bei TPoS) auftritt.
- Hat der Angreifer den gewollten Wert, macht er die Fake-Chain öffentlich. Er muss genügend Stake-Power haben, damit andere Minter ihn als längste Chain akzeptieren, d.h. er muss es schaffen, die "alte Chain" verwaisen zu lassen. Deshalb muss die Fake-Chain "länger" sein (d.h. der "Chaintrust"-Wert höher sein) als die alte. Ist sie das, dann gilt sie als "legitime" neue Chain, sobald sie öffentlich wird. Für das Netzwerk sieht es dann so aus, als wäre die legitime Chain einfach für einige Blöcke "verschwunden".

Natürlich ist so ein Angriff äußerst schwierig und teuer, aber er wird mit "Cold Staking" welcher Art auch immer einfacher.

Meine Frage ist nun: Wo genau setzt hier das System ein, das einen solchen Angriff verhindert?

"Unterschiedliche Coins, die staken" (damit sind wohl UTXOs gemeint, oder ist es Follow-the-Satoshi?) und "unterschiedliche Stake-Transaktionen" alleine können es jedenfalls nicht verhindern, da ja der Merchant die Kontrolle über den Staking-Vorgang (also das Finden der Blöcke) an sich hat, da er ja den Node betreibt, der "stakt".

Ich kann mir nur ein System wie bei Slasher oder auch Cardano vorstellen, bei dem im Voraus die "stakenden" Coins (UTXOs/Satoshis) bestimmt und eine längere Zeitlang gesperrt werden, während der es nicht möglich ist, nachträglich mit diesem Coin einen anderen Block (andere Block-ID) zu minten.

Aber auch bei einem Slasher-ähnlichen System könnte der Angreifer einfach warten, bis die Sperre abgelaufen ist (sie wird ja nicht ewig dauern, da sonst der Staker nur einmal Rewards bekäme). Trotzdem würde der Angriff schwieriger - wenn XSN sowas hätte, würde ich dann vielleicht zu einem Fan. Wink
jr. member
Activity: 45
Merit: 1

Jetzt zu den "Differenzen":
Quote
Tpos merchants staken zudem für jeden tpos contact isoliert. Hierfür gibt es einen gelocketen coin der die verbindung zum local wallet herstellt. Es stakt also nicht ein großer merchant pool - sondern ein merchant stake viele einzelne wallets. Es gibt also keine gefahr von dominaten merchants zu kosten der netzwerksicherheit.

Das ist mathematisch gesehen dasselbe. Ob (bei gleicher Gesamtstake-Größe) auf einer Addresse viele Coins oder auf vielen Adressen jeweils wenige Coins liegen, ist bei PoS grundsätzlich gleichwertig. D.h. ein großer LPoS-Pool entspricht einem Merchant mit vielen bzw. großen TPoS-Contracts, die Wahrscheinlichkeit, zu dominieren, ist bei beiden gleich.

Somit hat ein dominanter Merchant die gleiche Chance, einen 51%-Attack zu realisieren, wie ein dominanter LPoS-Pool.

Quote
D.h. tpos merzt all die Schwächen aus, die pos unterstellt werden - und auch all die Schwächen bisherige quasi tpos wie dpos oder lpos.

Das ist leider ... (hier muss ich deutlicher werden)

Quote
gefährliches halbwissen.

TPoS erhöht zwar wie LPoS den Anteil der aktiven Coins, aber  ändert nichts an Gefahren, die sich aus dem Nothing at Stake-Problem ergeben. Es wird sogar - wie auch bei LPOS - ein zusätzlicher "Angriffsvektor" geschaffen. Einfach einen Merchant mit besonders günstigen Konditionen plus eigene Masternodes aufbauen, sich als tolles Community-Member im Forum, Chats und Co. profilieren und dann kommt der 51%er (also klassisches Social Engineering).

(Kleine Zusatzerklärung: Ein Node, der andere Coins zum Staken benutzt - ob LPoS-Pool oder XSN-Merchant - bleibt weiter ein einzelner Node. Er entscheidet also, welche Blöcke von ihm "gefunden" werden, und validiert nur eine Chain. Somit kann er auch den Quellcode manipulieren, um eine Fake-Chain zu validieren und einen Angriff zu starten. Der Besitzer der Coins kann nichts gegen einen Angriff tun, da er ja selbst nicht mit diesen Coins staket bzw. online ist.)

Oder gibt es einen irgendwie gearteten Mechanismus, der das verhindert? Dann bitte korrigieren Wink
Genau das ist dee punkt, die blöcke werden eben nicht in voller verfügung von ihm alleine für alle gefunden. Jeder tpos contract agiert eigenständig. Hierfür wird ähnlich wie bei einem vps masternode genau ein coin gelocked der repräsentativ für die localen wallet coins steht und berechtigt ist diese zu staken. Durch die unterschiedlichen transaktionids gibt es verweise auf unterschiedliche wallets und jeder contract bleibt isoliert. Ein leasing node tritt theoretisch und faktisch mit allen an ihm geleasten coins im netzwerk als eine person unter einer id auf. Auf merchamt tritt hingegen als eine masse kleiner wallets auf wo jedes wallet für sich staked und auch nur für sich die rewards bekommt. Es wird nicht mit den anderen geteilt. Wenn ein merchant also das netzwerk korrumpieren wollen würde, müsste er zusätzlich alle offline wallets seiner kunden korrumpieren da diese eine andere, vom netzwerk bereits validierte id und keys aufweisen.

Auch die Transaktion id ist eine andere als beim lpos. Bei tpos ist es eine eigenüberweisung - bei lpos ist es eine, zwar durch das netzwerk beschütze, fremdüberweisung. Wie gesagt. Bei tpos staked jeder für sich selber mit hilfe eines merchant und nicht alle gemeinsam als pool mit geteilten rewards. Wer so eine konstellation will, muss mit dem merchant eine 100% fee ausmachen und den merchanr dann, ähnlich wie einen dpos in den fall, ab gewissen Grenzen auszahlen lassen.

Bitte nicht vergessen, dass es zudem noch die masternodes gibt - und zwar weit aus mehr dank tpos in verbindung mit seesaw, als bei nicht tpos coins mit seesaw möglich ist. Das netzwerk wird hier über alle fronten beschützt.

legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
Danke schon mal für die Erklärung, auch wenn ich nicht überall zustimme. Jedenfalls scheint die TPoS-Lösung eigenständig genug zu sein, um eine Verbesserung zu LPoS darzustellen. Der größte Unterschied scheint mir zu sein, dass der Vertrag jederzeit aufgelöst werden kann und die Konditionen für jeden Contract neu ausgehandelt werden, sowie dass die Zahlung der Rewards automatisch ist (das ist wiederum ein Nachteil, da dadurch große Pools ermöglicht werden).

Ich werde die Lösung vielleicht mal in der Peercoin-Community vostellen, um zu sehen, ob Vorteile gegenüber der eigenen geplanten Cold-Minting-Lösung bestehen.

Jetzt zu den "Differenzen":
Lpos: Leasing proof of stake, beispiel: Waves:
Beim lpos erfolgt das staking über spezielle nodes die mindestens 1000waves halten müssen

Das mag bei Waves so sein, ist aber bei NXT (dem ersten Coin mit Leased Forging) nicht so. Dort gibt es - afaik - kein Minimum, allerdings braucht man unter 1000 NXT auch gar nicht erst mit dem Staken anfangen ;-)

Es stimmt allerdings, das weder NXT noch Waves richtige Blockrewards haben. Bei NXT werden nur TX-Fees verteilt (die dafür hoch sind), während Waves zusätzlich einen Zusatztoken bereitstellt.

Quote
Das führt zwangsläufig dafür, dass die nodes die zuerst da waren und/oder am meisten gepusht wurden auch den großteil des netzwerks kontrollieren (die ersten 5 nodes stellen 70% aller coins). Dadurch herrscht nicht nur eine zentralisierung vor, sondern auch der wettbewerb ist irreversible eingeschlafen.

Da sind aber dann die Leute schuld, die ihre Coins immer an die gleichen Pools leasen. Einen Automatismus sehe ich hier keinen. Genau das Problem kann aber auch bei XSN auftreten. Irreversibel ist es jedenfalls nicht.

Bei DPoS teile ich Deine Kritik, das ist auch ein Grund warum ich mich kaum mit DPoS-Coins befasse (außer Steem, aber das hat andere Gründe). Sie sind für mich ein "Zwischending" zwischen "echter Kryptowährung" und Ripple oder gar PayPal.

Quote
Tpos merchants staken zudem für jeden tpos contact isoliert. Hierfür gibt es einen gelocketen coin der die verbindung zum local wallet herstellt. Es stakt also nicht ein großer merchant pool - sondern ein merchant stake viele einzelne wallets. Es gibt also keine gefahr von dominaten merchants zu kosten der netzwerksicherheit.

Das ist mathematisch gesehen dasselbe. Ob (bei gleicher Gesamtstake-Größe) auf einer Addresse viele Coins oder auf vielen Adressen jeweils wenige Coins liegen, ist bei PoS grundsätzlich gleichwertig. D.h. ein großer LPoS-Pool entspricht einem Merchant mit vielen bzw. großen TPoS-Contracts, die Wahrscheinlichkeit, zu dominieren, ist bei beiden gleich.

Somit hat ein dominanter Merchant die gleiche Chance, einen 51%-Attack zu realisieren, wie ein dominanter LPoS-Pool.

Quote
D.h. tpos merzt all die Schwächen aus, die pos unterstellt werden - und auch all die Schwächen bisherige quasi tpos wie dpos oder lpos.

Das ist leider ... (hier muss ich deutlicher werden)

Quote
gefährliches halbwissen.

TPoS erhöht zwar wie LPoS den Anteil der aktiven Coins, aber  ändert nichts an Gefahren, die sich aus dem Nothing at Stake-Problem ergeben. Es wird sogar - wie auch bei LPOS - ein zusätzlicher "Angriffsvektor" geschaffen. Einfach einen Merchant mit besonders günstigen Konditionen plus eigene Masternodes aufbauen, sich als tolles Community-Member im Forum, Chats und Co. profilieren und dann kommt der 51%er (also klassisches Social Engineering).

(Kleine Zusatzerklärung: Ein Node, der andere Coins zum Staken benutzt - ob LPoS-Pool oder XSN-Merchant - bleibt weiter ein einzelner Node. Er entscheidet also, welche Blöcke von ihm "gefunden" werden, und validiert nur eine Chain. Somit kann er auch den Quellcode manipulieren, um eine Fake-Chain zu validieren und einen Angriff zu starten. Der Besitzer der Coins kann nichts gegen einen Angriff tun, da er ja selbst nicht mit diesen Coins staket bzw. online ist.)

Oder gibt es einen irgendwie gearteten Mechanismus, der das verhindert? Dann bitte korrigieren Wink

Quote
Und peercoin hat es nie über eine gescheiterte!! testphase hinsaus gebraucht Wink
Man kann es "gescheitert" nennen oder "aus Vorsicht abgeblasen" bzw in die Zukunft verschoben (für 0.7 ist es ja wieder geplant).
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
@alle lpos dpos und peercoin fans Cheesy

Soo Smiley!
Jetzt nochmal im Detail.

Was ist Lpos, was ist Dpos und was ist Tpos.

Lpos: Leasing proof of stake, beispiel: Waves:
Beim lpos erfolgt das staking über spezielle nodes die mindestens 1000waves halten müssen- diese nodes weisen dabei folgende charalteristika aus: je mehr waves an einen node geleased werden, desto mehr bekommt der node an rewards und desto größer ist auch die wahrscheinlichkeit, dass die leaser ausbezahlt werden. Das führt zwangsläufig dafür, dass die nodes die zuerst da waren und/oder am meisten gepusht wurden auch den großteil des netzwerks kontrollieren (die ersten 5 nodes stellen 70% aller coins). Dadurch herrscht nicht nur eine zentralisierung vor, sondern auch der wettbewerb ist irreversible eingeschlafen. Zudem ist zu beachten, dass die waves supply auf 100mio fix ist und die transaktionskosten pauschal 0.001 betragen und 1waves für das erstellen eines individuellen tokens. Der zustand der fixen supply führt dazu, dass bei waves lpos keine neuen blockrewards in form von waves, sondern in form von einem reward tokens ausgeschüttet werden. Ein Ähnliches konzept greift auch bei neo mit gas. In summe ist die konsensfindung sowohl bei neo, als auch bei waves sehr zentralisiert.

Festgehalten also: anzahl der coins ist fest, keine wertschöpfung sondern nur neuallokation der fees in form von waves und der staking reward ist ein token.

Jetzt zu Dpos, am Beispiel Lisk.
Die idee ist dem lpos ähnlich, jedoch gibt es hier staking mit echten blockrewards. Jedoch nur für die top 101 delegierten. Wer beispielsweise die elite Diskussion mit verfolgt hat weist, dass allein die delegierten entscheiden wieviel von den pos rewards sie ausschütten. Diese zentralisierung kann bei gutem delegierten zwar stärken - wiederspricht aber bedingt dem Gedanken der unabhängigkeit. Auch wenn die elite delegierten viel für lisk tun und getan haben, bestimmen doch streng genommen 101 leute, die sich wiederrum zu 2-3 gruppen zusammengefunden haben, einen großteil die zukunft.

Es wird festgehalten:
Anzahl der coins hat ein degressives wachstum, aber es gibt noch immer die friss oder stirb mentalität und einige wenige die für viele entscheidungen treffen. Die delegierten bestimmen eigenmächtig wieviel rewards sie an ihre staker geben und wieviel rewards sie selber nutzen oder für die entwicklung spenden.

Jetzt zu tpos, beispiel xsn.
Beim trustless proof of stake sucht sich ein auftraggeber einen auftragnehmer und handelt mit diesem individuelle konditionen aus. Jeder kann bei xsn ein Auftragnehmer für tpos sein - unabhängig der anzahl seiner coins oder seines votings (vgl. 1000waves vs 101 delegierte). Die einzige bedingung ist eine statische ip und eine Internetverbindung. Folglich könntest du deine eigenen xsn auch cold von deinem eigenen merchant node staken ohne dich die hand eines dritten zu begeben. Die hürden hierfür sind bei xsn signifikant geringer als bei waves oder lisk. Auch wenn du einen dienstleiser als merchantnode nimmst, hast du trotzdem die volle kontrolle über deines privat key. - und hier war bisher der knackpunkt bei allen pos coins, die nicht dpos lpos hatten. - und auch peercoin hatte es nur versucht - aber nie geschafft!! Der hauptvorteil von tpos ist folglich, dass es unabhängiger ist, dezentraler und leicher zugänglich für jeden. Dazu kommt, dass durch die große anzahl an stakebaren coins, auch viel mehr masternodes online sein können. Dass stichwort hier ist seesaw. Bekannt aus pivx, verringert sich die hitwahrscheinlichkeit eines masternodes, zu gunsten der staker, wenn ca. 41.5%. Aller coins in matsernodes gelocked sind und umgekehrt zu gunsten der masternodes. Da dank tpos mehr staker aktiv sind, können auch mehr masternodes aktiv sein, ohne die 41.5% zu verzerren. Es sind also mehr Masternodes zu faireren konditionen möglich ohne dabei die staker zu diskriminieren. Sowohl staker, als auch masternodes beschützten das netzwerk. Tpos merchants staken zudem für jeden tpos contact isoliert. Hierfür gibt es einen gelocketen coin der die verbindung zum local wallet herstellt. Es stakt also nicht ein großer merchant pool - sondern ein merchant stake viele einzelne wallets. Es gibt also keine gefahr von dominaten merchants zu kosten der netzwerksicherheit. D.h. tpos merzt all die Schwächen aus, die pos unterstellt werden - und auch all die Schwächen bisherige quasi tpos wie dpos oder lpos.

Schlussfolgerung: bei lisk gibt es 101 delegierte, die sich wieder in 2-3 gruppen zusammenfinden, die alles entscheiden.
Bei waves gibt es ein dev team was alles entscheidet. Bei xsn gibt es 77mio coins die in form von masternodes und stakern entscheiden wo es lang geht (10% trezor wie bei dash oder pivx)

Jetzt noch ein kleiner seitenhieb zu alqo/xql. Die jungs haben erst vor 3 tagen eine sidechain provoziert aufgrund unzureichender kommunikation mit den mining pools. (Update auf die masternodes gespielt ohne die miner zu informieren). Alqo hat noch kein tpos. Also hat aktuell nicht mal pos. Und alqo hat jetzt schon den zweiten rollback. Entschieden durch die devs und nicht durch die community... tut mir leid das so zu sagen - aber der Vergleich hier war echt mutig.... xsn hat schon all das geschafft wofür alqo jetzt schon wiederholt die basis verkackt hat^^

Liebe grüße Smiley. Und sorry wenn ich das nochmal so sagen muss, hier herrscht an manchen Stellen ein gefährliches halbwissen. Auch was waves und peercoin angeht. Waves ist kein trustless staking sondern eine reward token struktur und eine neuallokation von networkfee auf basis eines völlig anderen protokols was eben als kunstgriff gebohren wurde. Und peercoin hat es nie über eine gescheiterte!! testphase hinsaus gebraucht Wink


Edit: das was wohl den meisten erfahrenen hier am wichtigsten ist: ein merchant staked nicht alleine einen pool - sondern ein merchant staked unterschiedliche isolierte wallets über individuelle transaktionids. Wichtig:! Ein merchant repräsentiert also jedes einzelne wallet einzelnt im netzwerk und nicht ein gemeinsames wallet bestehend als allen nutzern wie beim leasing

Edit eidt: xsn basiert wie pivx auf bitcoincore 0.15
full member
Activity: 182
Merit: 100
Ohne mich genauer eingelesen zu haben, aber was unterscheidet denn TPOS von LPOS (z.b. Waves Leasing)? Außerdem meine ich gelesen zu haben, dass bereits etabliertere Projekte ein coldstaking einführen wollen (ALQO z.B.) gibt es, abgesehen von diesem Feature noch ein anderes Alleinstellungsmerkmal?
Zu dem vergleich mit LPOS kann ich leider nichts sagen, habe mich damit bisher nicht beschäftigt, allerdings gibt es einen großen Unterscheid zwischen einführen wollen und erfolgreich implementiert haben.
Zumindest bei den NXT/Waves-basierten Coins ist das Feature ja schon längst implementiert und funktioniert auch.

Ich will euch den Coin aber nicht schlechtreden. Mich würde nämlich tatsächlich interessieren, ob es einen Unterschied bzw. eine Verbesserung von TPoS in Bezug auf "Leased Forging/Staking" gibt.

Es gab nämlich in der Peercoin-Community eine sehr lange Diskussion um ein solches Feature und es gab auch ein ausgearbeitetes Pull-Request Ende 2014. Implementiert wurde es bisher nur deshalb nicht, weil befürchtet wurde, dass dadurch zu große "Staking-Pools" entstehen könnten, die ein ähnliches systemisches Risiko darstellen könnten wie bei Bitcoin die riesigen Mining-Pools. Und da bei PoS ein 51%-Angriff gravierendere Folgen hat als bei PoW (man benötigt einen Hardfork, um den Angriff "aufzulösen") kann ich die vorsichtige Vorgehensweise verstehen.

Das bei Peercoin implementierte Verfahren soll solche Pools verhindern oder unprofitabel machen, während "Leased Forging" Pools zulässt. Laut eurer Beschreibung scheint es bei TPoS aber auch "Pools" ("Merchants") zu geben.

Größere Pools können insofern nicht entstehen, da für jeden Stake eine eigene IP Adresse- und damit ein eigener Server zur Verfügung gestellt werden müsste. Inwieweit/ unter welchen Umständen  dass dann möglich ist kann man ja mal analysieren... Aber du hast recht, dass genau das das Problem beim Waves Leasing ist (wenn ich es richtig verstanden habe).
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
Ohne mich genauer eingelesen zu haben, aber was unterscheidet denn TPOS von LPOS (z.b. Waves Leasing)? Außerdem meine ich gelesen zu haben, dass bereits etabliertere Projekte ein coldstaking einführen wollen (ALQO z.B.) gibt es, abgesehen von diesem Feature noch ein anderes Alleinstellungsmerkmal?
Zu dem vergleich mit LPOS kann ich leider nichts sagen, habe mich damit bisher nicht beschäftigt, allerdings gibt es einen großen Unterscheid zwischen einführen wollen und erfolgreich implementiert haben.
Zumindest bei den NXT/Waves-basierten Coins ist das Feature ja schon längst implementiert und funktioniert auch.

Ich will euch den Coin aber nicht schlechtreden. Mich würde nämlich tatsächlich interessieren, ob es einen Unterschied bzw. eine Verbesserung von TPoS in Bezug auf "Leased Forging/Staking" gibt.

Es gab nämlich in der Peercoin-Community eine sehr lange Diskussion um ein solches Feature und es gab auch ein ausgearbeitetes Pull-Request Ende 2014. Implementiert wurde es bisher nur deshalb nicht, weil befürchtet wurde, dass dadurch zu große "Staking-Pools" entstehen könnten, die ein ähnliches systemisches Risiko darstellen könnten wie bei Bitcoin die riesigen Mining-Pools. Und da bei PoS ein 51%-Angriff gravierendere Folgen hat als bei PoW (man benötigt einen Hardfork, um den Angriff "aufzulösen") kann ich die vorsichtige Vorgehensweise verstehen.

Das bei Peercoin implementierte Verfahren soll solche Pools verhindern oder unprofitabel machen, während "Leased Forging" Pools zulässt. Laut eurer Beschreibung scheint es bei TPoS aber auch "Pools" ("Merchants") zu geben.
newbie
Activity: 11
Merit: 1
Mir jetzt "eigenartige massive Werbung" zu unterstellen ist doch auch nicht ganz die feine Art, oder?

2013 Datum hin oder her, soll ich anführen seit wann ich Cryptomäßig in Social Medias unterwegs bin? Ich glaube eine solche Diskussion braucht es doch gar nicht. Hat doch niemand von uns beiden nötig. Nimm es mir nicht persönlich, aber gerade deinen Satz habe ich auf mich bezogen und eine solche Unterstellung lasse ich mir nicht gefallen.

Im Grunde ist es ja eigentlich auch total egal. Du bist scheinbar nach mehreren Stunden einlesen kein großer Fan von StakeNet. Ich kenne das Projekt schon etwas länger und erkenne das Potential. Der Vergleich mit einem ERC220 Token ist technisch einfach nicht durchdacht und nicht haltbar - da ändert das 2013er Datum auch nichts daran.

Liebe Grüße aus dem Pott  Wink
full member
Activity: 182
Merit: 100
Ich werde mich hier auch mal einschalten und ich sage gleich vorab ehrlich, dass ich auch einige XSN besitze, versuche hier aber so gut wie möglich objektiv zu sein:

Klingt für mich irgendwie nach PoSToken, nur eben mit einem eigenen Coin/Blockchain und Masternodes mit einer damit verbundenen Mindestanzahl an Coins.
Ich hab mir das Projekt kurz durchgesehen und es dreht sich mehr oder weniger alleine um die Bestätigungsart der Blöcke. Das finde ich etwas zu wenig, zumal ich da die Zukunft mehr bei Tangle-basierten Coins sehe.

Auch wenn der Kollege Starhead oben etwas getriggert wirkt Wink, muss ich ihm doch ewas recht geben, ich habe selbst an dem POSToken Airdrop teilgenommen (einem Geschenkten Gaul... Grin) Und die beiden kann man nun wirklich nicht vergleichen, einmal einen SmartContract mit einer reward funktion über Zeit und auf der anderen Seite eine "echte" Coin mit einem Feature dass es so bisher noch nicht gibt (soweit ich weiss).


Ohne mich genauer eingelesen zu haben, aber was unterscheidet denn TPOS von LPOS (z.b. Waves Leasing)? Außerdem meine ich gelesen zu haben, dass bereits etabliertere Projekte ein coldstaking einführen wollen (ALQO z.B.) gibt es, abgesehen von diesem Feature noch ein anderes Alleinstellungsmerkmal?


Zu dem vergleich mit LPOS kann ich leider nichts sagen, habe mich damit bisher nicht beschäftigt, allerdings gibt es einen großen Unterscheid zwischen einführen wollen und erfolgreich implementiert haben.
Ich selbst benutze das TPoS feature und es funktioniert bestens. Die Coins befinden sich zu jeder Zeit in meinem Besitz und ich habe immer die Kontrolle über sie (Werden in keiner Weise "locked") und ich bekomme regelmäßig die staking rewards.

Ich denke die Value Proposition liegt auch in diesem Projekt in den zukünftigen Zielen (wem cold staking und die sehr wahrscheinliche Integration ins Ledger Hardware Wallet (=staking während die eigenen Coins auf dem Ledger liegen-- hört sich für mich ziemlich cool an! Cheesy)). Wenn es das Team schaffen sollte CCPoS zu ermöglichen (Cross Chain Proof of Stake, also jegliche PoS Coins remote zu staken) dann ist das denke ich eine großer Erfolg.

Ein weiterer Punkt der die Wahrscheinlichkeit des Erfolges für mich stark steigert ist die Möglichkeit so etwas in der Art "Trustless Staking Pools" zu bauen. Sagen wir ein Merchant stellt für 20 Personen die alle so wenig Coins haben, dass sie nur sehr sehr selten einen reward bekommen würden den Merchant service zur verfügen, nimmt vorerst 100% Comission und sammelt von allem 20 Personen die rewards und teilt sie durch die Gesamtzahl aller Personen die am Pool teilnehmen und zahlt diese dann gerecht (Je nach stake) an jeden aus, meinetwegen täglich.

Solche Staking Pools sind ja schon jetzt relativ beliebt unter den Leuten mit wenig finanziellen Mitteln, allerdings muss man bisher seine kompletten Coins an diese Staking Pools schicken und denen vertrauen (Ich glaube es wäre nicht das erste mal dass ein Pool mit allen Coins abhaut).

Die einzige Gefahr hierbei wäre dass man evtl. maximal einen staking reward verliert, falls ein Merchant schlechtes im Sinne hat, aber sind wir mal ehrlich, die wahrscheinlichkeit bzw. der Anreiz dafür ist sehr gering.

saugwurm hat schon recht, es wollen einige Projekte coldstaking implementieren, allerdings hat das soweit ich weiß noch keiner erfolgreich geschafft und ihr wisst ja wie das bei Crypos mit first mover advantage ist... Grin

Aber zum Schluss will ich noch sagen dass ich hier niemanden davon überzeugen will irgendetwas zu kaufen, das muss jeder selber wissen, für mich ist es das Risiko einfach wert.

Peace!
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Ohne mich genauer eingelesen zu haben, aber was unterscheidet denn TPOS von LPOS (z.b. Waves Leasing)? Außerdem meine ich gelesen zu haben, dass bereits etabliertere Projekte ein coldstaking einführen wollen (ALQO z.B.) gibt es, abgesehen von diesem Feature noch ein anderes Alleinstellungsmerkmal?

Ohne mich genauer eingelesen zu haben, aber was unterscheidet denn TPOS von LPOS (z.b. Waves Leasing)?
Wollt' ich auch gerade schreiben. NXT und NXT-basierte Coins wie Waves können das schon seit 2014, und es scheint zu funktionieren, nur dass dadurch natürlich die Zentralisierung des "Staking" gefördert wird, was für PoS-Coins eine sehr zwiespältige (und potentiell gefährliche) Sache ist.

Eventuell ist aber XSN der erste Vertreter bei Bitcoin-basierten Coins. Das wäre schon ("noch") ein Alleinstellungsmerkmal, auch wenn das PoS-Urgestein Peercoin ja auch bald ein (im Vergleich zu "Leased Forging" verbessertes) Cold-Minting-Konzept einführen will.

Danke für den Input. Ich werde heute abend dazu stellung beziehen, da ich aktuell zeitlich stark gebunden bin. Trotzden will ich mir in meiner frühstückspause einen kommentar nicht verkneifen:

Es gibt einen unterschied zwischen einführen wollen - und bereits eingeführt haben. Xsn ist first of class was das dezentrale trustless staking angeht!Das Produkt ist fertig und die blockchain hierfür seit dem 1.3.18 aktiv!

Bis heute abend Smiley!
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
Ohne mich genauer eingelesen zu haben, aber was unterscheidet denn TPOS von LPOS (z.b. Waves Leasing)?
Wollt' ich auch gerade schreiben. NXT und NXT-basierte Coins wie Waves können das schon seit 2014, und es scheint zu funktionieren, nur dass dadurch natürlich die Zentralisierung des "Staking" gefördert wird, was für PoS-Coins eine sehr zwiespältige (und potentiell gefährliche) Sache ist.

Eventuell ist aber XSN der erste Vertreter bei Bitcoin-basierten Coins. Das wäre schon ("noch") ein Alleinstellungsmerkmal, auch wenn das PoS-Urgestein Peercoin ja auch bald ein (im Vergleich zu "Leased Forging" verbessertes) Cold-Minting-Konzept einführen will.
newbie
Activity: 11
Merit: 1
Aus rechtlicher Perspektive wäre vielleicht noch zu ergänzen, dass XSN natürlich nicht wie die PoSToken als Security im US-amerikanischen Raum eingeschätzt werden und somit weniger die besonderen Security SEC Regulation beachten müssen, sondern als eigenständige Blockchain, welche selbst nur "staking" betreibt.

Glaube die beiden Projekte kann man einfach nicht vergleichen. Das eine ist ein ERC20 Ding, das andere eine eigene Blockchain mit den Vorteilen wie sie jetzt Starhead (in etwas agressiver Weise Cheesy) geschildert hat. In dem einen steckt wirklich unfassbar viel Arbeit, das andere Ding kann man recht schnell selbst herstellen ohne großen Aufwand.
hero member
Activity: 1061
Merit: 551
Ohne mich genauer eingelesen zu haben, aber was unterscheidet denn TPOS von LPOS (z.b. Waves Leasing)? Außerdem meine ich gelesen zu haben, dass bereits etabliertere Projekte ein coldstaking einführen wollen (ALQO z.B.) gibt es, abgesehen von diesem Feature noch ein anderes Alleinstellungsmerkmal?
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Klingt für mich irgendwie nach PoSToken, nur eben mit einem eigenen Coin/Blockchain und Masternodes mit einer damit verbundenen Mindestanzahl an Coins.
Ich hab mir das Projekt kurz durchgesehen und es dreht sich mehr oder weniger alleine um die Bestätigungsart der Blöcke. Das finde ich etwas zu wenig, zumal ich da die Zukunft mehr bei Tangle-basierten Coins sehe.

Wow!
Es fällt mir echt schwer nett auf diesen Kommentar zu antworten! - aber ich gebe mal mein bestes Wink!

du scheinst weder postoken, noch xsn, noch das tangle verstanden zu haben. Aber ich helfe dir dann doch gerne dabei, deinen horizont zu erweitern Smiley!

Fangen wir mal mit deinem pos token an. Diese ist ein erc20 token und existiert bereits in voller supply auf der ether chain. Euer vermeindliches pos ist garkein proof of stake - sondern eine premined dividene für token holder, die gelocked ist und step by step ausgeschüttet wird. Daran ist nichts einzigartig. So ein token kann ich dir, wenn du mir den 1eth gebühr bezahlst, selber in 5min aufsetzen. Euer vermeindliches pos trägt auch nicht zur der Sicherheit des netzwerkes bei - weil ihr wie gesagt keine konsensfindung habt sondern als subchain auf ether liegt. Falls du gescamt worden bist mit postoken tut es mir leid - falls du versuchst leute hier zu scammen: nice try! Wie gesagt: ein ether token kann nicht im orginären sinne staken!

Jetzt zu deinem tangle. Hast dir schön das nächste buzzword rausgesucht. Wahrscheinlich bedingt durch den iota hype und weil es in der deutschen newcomer community wohl auch sehr bekannt ist. Viele dieser newcomer lernen den markt gerade erst kennen - folglich ist es schon ein bisschen gemein solche wörte kontextlos zu benutzen - eben weil der anfänger nicht einordnen kann, ob dein post jetzt gut ist oder nicht.

Abschließend belehre ich dich gerne erneut eines besseren, und definiere noch einmal xsn für dich Wink. Wie du schon herausgefunden hast, basiert xsn im gegensatz zu deinem postoken auf seiner eigenen blockchain mit ECHTEM staking und echten masternodes. Was dem normalen staking häufig zum vorwurf gemacht worden ist, ist dass das netzwerk nur dann maximal sicher vor 51% attacken ist,wenn alle coins staken. Damit ein coin staked, muss das wallet aber online sein. Es gab in der vergangenheit viele versuche das offline staking durch workarounds einzuführen. So gibt es zb das dpos (bekannstes beispiel ist lisk) staken, wobei eine vom netzwerk bestimme Delegation für die sicherheit im netzwerk sorgt und schnell eine monopolstellung einnehmen kann. Der vorteil hierbei ist,dass man zwar an den staken rewards beteiligt wird - aber sich in eine totale abhängigkeit begibt, in einem system was mindestens ein oligopol ist. Ein anderer kuntsgriff des quasi offline stakings erfolgte durch komodo. Hier wird der timestamp der income und der timestamp der output transaktion verrechnet und eine quasi dividene eingefüher die äquivalent zum offline staking stehen soll. Hierbei bekommst du also quasi deine staking rewards, trägst aber nichts zur sicherheit der blockchain bei. Wie du also siehst, gab es schon versuche des offline stakings, aber keine davon konnten die blockchain ohne eingriff in einen dezentralisierten gedanken sicherer machen. Und hier kommt xsn ins spiel: xsn ist der erste coin der echtes dezentrales trustless offline staking hat durch eine masternode ähnliche locking signatur für merchant nodes. Hinzu kommt - dass xsn zudem über masternodes verfügr und somit governance strukturen zulässt, ohne dabei diskriminierend zu wirken. Auf den vorteil von masternodes gehe ich jetzt nicht im speziellen ein - aber glaube mir: es wird state of the art. Streng genommen ist selbst jeder bitcoin lightning node ähnlich einem masternode- nur dass der masternode noch zusätzlich zur sicherheit beiträgt.

Ja das waren jetzt viele wörte und vermutlich bist du enttäuscht weil ich deinen postokem shill gekaputt gemacht habe. Aber im gegensatz zu deinem premined scam erc20 tokem erfüllt xsn einen wirklichen newscase und ist eine komplett neue technologie -mit gamechangercharakter Wink

Liebe grüße,
Jemand der sich wirklich auskennt Wink!
Hui, da bin ich offenbar jemanden ganz ordentlich auf die Füße gestiegen. Nur so als Hinweis: Mit solchen Postings macht man sich ziemlich schnell die Meinung über ein Projekt kaputt.
Des weiteren bin ich seit 2013 mit dabei, ich zähle mich da eher nicht zu den Newcomern. Ganz im Gegensatz zu manch anderen Usern hier im Thread, die für das Projekt (eigenartig) massiv Werbung betreiben.
Ich habe den PoSToken weder positiv dargestellt, noch empfohlen. Das ist einer der P&D Coins die Rund um den Hype Mitte/Ende 2017 entstanden sind und inzwischen vollkommen bedeutungslos ist. "Mein" PoSToken ist es übrigens auch nicht.
Das Blaue vom Himmel haben hier schon viele gepredigt im Laufe der Jahre.
Am Ende bleibt vom XSN Coin dann doch nur die neue Bestätigungsart übrig. Ob das heutzutage noch ein ausreichendes Feature ist, sei mal dahingestellt. Aber ich lasse mich von Usern, die meinen Namen richtig schreiben können, ja sehr gerne belehren. Wink


Es ist einfach nur frech den leuten suggerieren zu wollen, dass ein erc20 staken kann. Und es noch frecher so einen scam mit xsn zu vergleichen. wenn du schon so lange dabei bist, danm weist du ja auch ganz genau wovon ich rede Wink. Und ich mag es einfach nicht, wenn leute mit halbklugen sätzen ein projekt schlechtreden was sie sich noch nicht mal angeschaut haben. Das hat nichts mit xsn in dem fall zu tun. Wir können hier gerne auf einem technischen niveau diskutieren- und wenn du etwas nicht verstehst - dann frag nach. Aber ein scam erc20token anzuführen ist einfach nicht die feine englische art.

Edit: achja und danke - dass du auf die newcomer eingehst. Ich bin ja zum Glück auch schon seit ein paar jahren hier. Ein blick aufs profil hilft dabei Wink!
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Aus rechtlicher Perspektive wäre vielleicht noch zu ergänzen, dass XSN natürlich nicht wie die PoSToken als Security im US-amerikanischen Raum eingeschätzt werden und somit weniger die besonderen Security SEC Regulation beachten müssen, sondern als eigenständige Blockchain, welche selbst nur "staking" betreibt.

Glaube die beiden Projekte kann man einfach nicht vergleichen. Das eine ist ein ERC20 Ding, das andere eine eigene Blockchain mit den Vorteilen wie sie jetzt Starhead (in etwas agressiver Weise Cheesy) geschildert hat. In dem einen steckt wirklich unfassbar viel Arbeit, das andere Ding kann man recht schnell selbst herstellen ohne großen Aufwand.

Mich würde es wundern wenn ein 70k marketcap token der 100% premined tokens als staking verkaufen will überhaupt was mit der sec zu tun haben. Schau dir postoken mal an. Alleine das annoucement ist eine frechheit. Erinnert mich schon fast an diesen eripple müll und co von der aufmache... sorry. Sorry aber dieser kommentar da diente wohl nur dem zweck, dass sich leute diese tote projekt angucken...
sr. member
Activity: 588
Merit: 252
@climex
Klingt für mich irgendwie nach PoSToken, nur eben mit einem eigenen Coin/Blockchain und Masternodes mit einer damit verbundenen Mindestanzahl an Coins.
Ich hab mir das Projekt kurz durchgesehen und es dreht sich mehr oder weniger alleine um die Bestätigungsart der Blöcke. Das finde ich etwas zu wenig, zumal ich da die Zukunft mehr bei Tangle-basierten Coins sehe.

Wow!
Es fällt mir echt schwer nett auf diesen Kommentar zu antworten! - aber ich gebe mal mein bestes Wink!

du scheinst weder postoken, noch xsn, noch das tangle verstanden zu haben. Aber ich helfe dir dann doch gerne dabei, deinen horizont zu erweitern Smiley!

Fangen wir mal mit deinem pos token an. Diese ist ein erc20 token und existiert bereits in voller supply auf der ether chain. Euer vermeindliches pos ist garkein proof of stake - sondern eine premined dividene für token holder, die gelocked ist und step by step ausgeschüttet wird. Daran ist nichts einzigartig. So ein token kann ich dir, wenn du mir den 1eth gebühr bezahlst, selber in 5min aufsetzen. Euer vermeindliches pos trägt auch nicht zur der Sicherheit des netzwerkes bei - weil ihr wie gesagt keine konsensfindung habt sondern als subchain auf ether liegt. Falls du gescamt worden bist mit postoken tut es mir leid - falls du versuchst leute hier zu scammen: nice try! Wie gesagt: ein ether token kann nicht im orginären sinne staken!

Jetzt zu deinem tangle. Hast dir schön das nächste buzzword rausgesucht. Wahrscheinlich bedingt durch den iota hype und weil es in der deutschen newcomer community wohl auch sehr bekannt ist. Viele dieser newcomer lernen den markt gerade erst kennen - folglich ist es schon ein bisschen gemein solche wörte kontextlos zu benutzen - eben weil der anfänger nicht einordnen kann, ob dein post jetzt gut ist oder nicht.

Abschließend belehre ich dich gerne erneut eines besseren, und definiere noch einmal xsn für dich Wink. Wie du schon herausgefunden hast, basiert xsn im gegensatz zu deinem postoken auf seiner eigenen blockchain mit ECHTEM staking und echten masternodes. Was dem normalen staking häufig zum vorwurf gemacht worden ist, ist dass das netzwerk nur dann maximal sicher vor 51% attacken ist,wenn alle coins staken. Damit ein coin staked, muss das wallet aber online sein. Es gab in der vergangenheit viele versuche das offline staking durch workarounds einzuführen. So gibt es zb das dpos (bekannstes beispiel ist lisk) staken, wobei eine vom netzwerk bestimme Delegation für die sicherheit im netzwerk sorgt und schnell eine monopolstellung einnehmen kann. Der vorteil hierbei ist,dass man zwar an den staken rewards beteiligt wird - aber sich in eine totale abhängigkeit begibt, in einem system was mindestens ein oligopol ist. Ein anderer kuntsgriff des quasi offline stakings erfolgte durch komodo. Hier wird der timestamp der income und der timestamp der output transaktion verrechnet und eine quasi dividene eingefüher die äquivalent zum offline staking stehen soll. Hierbei bekommst du also quasi deine staking rewards, trägst aber nichts zur sicherheit der blockchain bei. Wie du also siehst, gab es schon versuche des offline stakings, aber keine davon konnten die blockchain ohne eingriff in einen dezentralisierten gedanken sicherer machen. Und hier kommt xsn ins spiel: xsn ist der erste coin der echtes dezentrales trustless offline staking hat durch eine masternode ähnliche locking signatur für merchant nodes. Hinzu kommt - dass xsn zudem über masternodes verfügr und somit governance strukturen zulässt, ohne dabei diskriminierend zu wirken. Auf den vorteil von masternodes gehe ich jetzt nicht im speziellen ein - aber glaube mir: es wird state of the art. Streng genommen ist selbst jeder bitcoin lightning node ähnlich einem masternode- nur dass der masternode noch zusätzlich zur sicherheit beiträgt.

Ja das waren jetzt viele wörte und vermutlich bist du enttäuscht weil ich deinen postokem shill gekaputt gemacht habe. Aber im gegensatz zu deinem premined scam erc20 tokem erfüllt xsn einen wirklichen newscase und ist eine komplett neue technologie -mit gamechangercharakter Wink

Liebe grüße,
Jemand der sich wirklich auskennt Wink!
Hui, da bin ich offenbar jemanden ganz ordentlich auf die Füße gestiegen. Nur so als Hinweis: Mit solchen Postings macht man sich ziemlich schnell die Meinung über ein Projekt kaputt.
Des weiteren bin ich seit 2013 mit dabei, ich zähle mich da eher nicht zu den Newcomern. Ganz im Gegensatz zu manch anderen Usern hier im Thread, die für das Projekt (eigenartig) massiv Werbung betreiben.
Ich habe den PoSToken weder positiv dargestellt, noch empfohlen. Das ist einer der P&D Coins die Rund um den Hype Mitte/Ende 2017 entstanden sind und inzwischen vollkommen bedeutungslos ist. "Mein" PoSToken ist es übrigens auch nicht.
Das Blaue vom Himmel haben hier schon viele gepredigt im Laufe der Jahre.
Am Ende bleibt vom XSN Coin dann doch nur die neue Bestätigungsart übrig. Ob das heutzutage noch ein ausreichendes Feature ist, sei mal dahingestellt. Aber ich lasse mich von Usern, die meinen Namen richtig schreiben können, ja sehr gerne belehren. Wink
newbie
Activity: 11
Merit: 1
Sehr gerne Smiley

Wie gesagt, einfach mal reinschauen, sich informieren und dann die eigene Meinung bilden schadet ja nie. Einziges Manko was ich derzeit anführen würde ist, dass es XSN derzeit nur auf Livecoin gibt als Exchange. POSW gibts noch auf Cryptopia z.b aber da wurde der Handel schon gesperrt, weil der Swap ja am 1. Mai vorbei ist.
jr. member
Activity: 45
Merit: 1
Klingt für mich irgendwie nach PoSToken, nur eben mit einem eigenen Coin/Blockchain und Masternodes mit einer damit verbundenen Mindestanzahl an Coins.
Ich hab mir das Projekt kurz durchgesehen und es dreht sich mehr oder weniger alleine um die Bestätigungsart der Blöcke. Das finde ich etwas zu wenig, zumal ich da die Zukunft mehr bei Tangle-basierten Coins sehe.

Wow!
Es fällt mir echt schwer nett auf diesen Kommentar zu antworten! - aber ich gebe mal mein bestes Wink!

du scheinst weder postoken, noch xsn, noch das tangle verstanden zu haben. Aber ich helfe dir dann doch gerne dabei, deinen horizont zu erweitern Smiley!

Fangen wir mal mit deinem pos token an. Diese ist ein erc20 token und existiert bereits in voller supply auf der ether chain. Euer vermeindliches pos ist garkein proof of stake - sondern eine premined dividene für token holder, die gelocked ist und step by step ausgeschüttet wird. Daran ist nichts einzigartig. So ein token kann ich dir, wenn du mir den 1eth gebühr bezahlst, selber in 5min aufsetzen. Euer vermeindliches pos trägt auch nicht zur der Sicherheit des netzwerkes bei - weil ihr wie gesagt keine konsensfindung habt sondern als subchain auf ether liegt. Falls du gescamt worden bist mit postoken tut es mir leid - falls du versuchst leute hier zu scammen: nice try! Wie gesagt: ein ether token kann nicht im orginären sinne staken!

Jetzt zu deinem tangle. Hast dir schön das nächste buzzword rausgesucht. Wahrscheinlich bedingt durch den iota hype und weil es in der deutschen newcomer community wohl auch sehr bekannt ist. Viele dieser newcomer lernen den markt gerade erst kennen - folglich ist es schon ein bisschen gemein solche wörte kontextlos zu benutzen - eben weil der anfänger nicht einordnen kann, ob dein post jetzt gut ist oder nicht.

Abschließend belehre ich dich gerne erneut eines besseren, und definiere noch einmal xsn für dich Wink. Wie du schon herausgefunden hast, basiert xsn im gegensatz zu deinem postoken auf seiner eigenen blockchain mit ECHTEM staking und echten masternodes. Was dem normalen staking häufig zum vorwurf gemacht worden ist, ist dass das netzwerk nur dann maximal sicher vor 51% attacken ist,wenn alle coins staken. Damit ein coin staked, muss das wallet aber online sein. Es gab in der vergangenheit viele versuche das offline staking durch workarounds einzuführen. So gibt es zb das dpos (bekannstes beispiel ist lisk) staken, wobei eine vom netzwerk bestimme Delegation für die sicherheit im netzwerk sorgt und schnell eine monopolstellung einnehmen kann. Der vorteil hierbei ist,dass man zwar an den staken rewards beteiligt wird - aber sich in eine totale abhängigkeit begibt, in einem system was mindestens ein oligopol ist. Ein anderer kuntsgriff des quasi offline stakings erfolgte durch komodo. Hier wird der timestamp der income und der timestamp der output transaktion verrechnet und eine quasi dividene eingefüher die äquivalent zum offline staking stehen soll. Hierbei bekommst du also quasi deine staking rewards, trägst aber nichts zur sicherheit der blockchain bei. Wie du also siehst, gab es schon versuche des offline stakings, aber keine davon konnten die blockchain ohne eingriff in einen dezentralisierten gedanken sicherer machen. Und hier kommt xsn ins spiel: xsn ist der erste coin der echtes dezentrales trustless offline staking hat durch eine masternode ähnliche locking signatur für merchant nodes. Hinzu kommt - dass xsn zudem über masternodes verfügr und somit governance strukturen zulässt, ohne dabei diskriminierend zu wirken. Auf den vorteil von masternodes gehe ich jetzt nicht im speziellen ein - aber glaube mir: es wird state of the art. Streng genommen ist selbst jeder bitcoin lightning node ähnlich einem masternode- nur dass der masternode noch zusätzlich zur sicherheit beiträgt.

Ja das waren jetzt viele wörte und vermutlich bist du enttäuscht weil ich deinen postokem shill gekaputt gemacht habe. Aber im gegensatz zu deinem premined scam erc20 tokem erfüllt xsn einen wirklichen newscase und ist eine komplett neue technologie -mit gamechangercharakter Wink

Liebe grüße,
Jemand der sich wirklich auskennt Wink!
sr. member
Activity: 588
Merit: 252
Klingt für mich irgendwie nach PoSToken, nur eben mit einem eigenen Coin/Blockchain und Masternodes mit einer damit verbundenen Mindestanzahl an Coins.
Ich hab mir das Projekt kurz durchgesehen und es dreht sich mehr oder weniger alleine um die Bestätigungsart der Blöcke. Das finde ich etwas zu wenig, zumal ich da die Zukunft mehr bei Tangle-basierten Coins sehe.
newbie
Activity: 11
Merit: 1
Wenn ich nicht dran glauben würde, dann wäre ich nicht investiert. Das zunächst mal generell. Ich erkläre aber gerne auch noch mehr zu "meiner Geschichte" und meiner Ansicht bezüglich XSN / StakeNet / POSW

Natürlich besitze ich "einige" XSN. Habe damals im Sommer '17 bei knapp 700 - 2000 sat damals noch POSW gekauft. Also in gewisser weise ist natürlich ein Interessenkonflikt vorhanden bzw. könnte man mir diesen unterstellen. Ich bin aber bei weitem kein Whale oder sonst was, dafür gibts POSW schon zu lange und ich war schon spät im Vergleich zu anderen (seit 2016). Generell halte ich aber auch über 30 verschiedene Coins und XSN macht gerade mal 10% meines Portfolios aus. Das zum Thema "Interessenkonflikt", kann ja jeder auslegen wie er möchte Smiley

Den Ansatz von StakeNet finde ich unfassbar interessant und zwar das trustless-cold staking. Das gibt es einfach noch nicht und wenn man sich mal überlegt, wo andere Coins sind, die damals den "first-mover-advantage" hatten (DASH waren zum Beispiel die ersten mit der Masternode-Technik). Finde es gerade auch aus dem Aspekt spannend, dass man einfach und sicher staken kann von seinem Hardwarewallet aus und nicht 24/7 online sein muss dafür. Wenn dann noch CCPoS kommt, dann ist das wirklich etwas besonderes, was z.b PIVX schon lange probiert (trustless staking) aber einfach nicht hinbekommt.

Zudem habe ich jetzt etwas länger in die Community Einblick und kann schon etwas besser einschätzen, ob ein Projekt Zukunft hat. Und XSN hat es definitiv. Die haben mittlerweile echt eine handvoll Developer, die jederzeit erreichbar sind und schauen, dass ein Problem behoben wird bzw. eine Frage beantwortet. Zum anderen merke ich gerade, dass eine richtig große Community zusammenwächst (wir sind mittlerweile über 2200 Leute im Discord und es wird immer mehr).

Man muss trotzdem sagen, wir befinden uns im Lowcap bis Midcap Bereich, POSW hatte damals als Satoshi ATH 8000 sat bei knapp 1 USD / POSW. Marketcap war damals Anfang Januar 2018 etwa 45mio USD. Derzeit sind wir bei ~20 Mio USD Marketcap. Das ist definitiv ein Risikobereich. Aber die Fundamente sind so stark wie ich sie bei noch keinem Coin in dem Bereich gesehen habe. Wie gesagt sonst wäre ich nicht investiert.

Hier sind noch mal 3 Medium Links, wo man (wenn man das Englische gut beherrscht) viel über die Technik nachlesen kann.

CCPoS: https://medium.com/poswallet-weekly/posw-weekly-ccpos-cross-chain-proof-of-stake-de1ac87055cd
TPoS: 1) https://medium.com/@john_draper/xsn-trustless-proof-of-stake-contracts-c5161d9e0d55
          2) https://medium.com/poswallet-weekly/posw-weekly-big-brother-tpos-and-atomic-swaps-35642fddbd8d
legendary
Activity: 3080
Merit: 1175
Wenn ich nicht dran glauben würde, dann wäre ich nicht investiert. Das zunächst mal generell. Ich erkläre aber gerne auch noch mehr zu "meiner Geschichte" und meiner Ansicht bezüglich XSN / StakeNet / POSW

Natürlich besitze ich "einige" XSN. Habe damals im Sommer '17 bei knapp 700 - 2000 sat damals noch POSW gekauft. Also in gewisser weise ist natürlich ein Interessenkonflikt vorhanden bzw. könnte man mir diesen unterstellen. Ich bin aber bei weitem kein Whale oder sonst was, dafür gibts POSW schon zu lange und ich war schon spät im Vergleich zu anderen (seit 2016). Generell halte ich aber auch über 30 verschiedene Coins und XSN macht gerade mal 10% meines Portfolios aus. Das zum Thema "Interessenkonflikt", kann ja jeder auslegen wie er möchte Smiley

Den Ansatz von StakeNet finde ich unfassbar interessant und zwar das trustless-cold staking. Das gibt es einfach noch nicht und wenn man sich mal überlegt, wo andere Coins sind, die damals den "first-mover-advantage" hatten (DASH waren zum Beispiel die ersten mit der Masternode-Technik). Finde es gerade auch aus dem Aspekt spannend, dass man einfach und sicher staken kann von seinem Hardwarewallet aus und nicht 24/7 online sein muss dafür. Wenn dann noch CCPoS kommt, dann ist das wirklich etwas besonderes, was z.b PIVX schon lange probiert (trustless staking) aber einfach nicht hinbekommt.

Zudem habe ich jetzt etwas länger in die Community Einblick und kann schon etwas besser einschätzen, ob ein Projekt Zukunft hat. Und XSN hat es definitiv. Die haben mittlerweile echt eine handvoll Developer, die jederzeit erreichbar sind und schauen, dass ein Problem behoben wird bzw. eine Frage beantwortet. Zum anderen merke ich gerade, dass eine richtig große Community zusammenwächst (wir sind mittlerweile über 2200 Leute im Discord und es wird immer mehr).

Man muss trotzdem sagen, wir befinden uns im Lowcap bis Midcap Bereich, POSW hatte damals als Satoshi ATH 8000 sat bei knapp 1 USD / POSW. Marketcap war damals Anfang Januar 2018 etwa 45mio USD. Derzeit sind wir bei ~20 Mio USD Marketcap. Das ist definitiv ein Risikobereich. Aber die Fundamente sind so stark wie ich sie bei noch keinem Coin in dem Bereich gesehen habe. Wie gesagt sonst wäre ich nicht investiert.

Hier sind noch mal 3 Medium Links, wo man (wenn man das Englische gut beherrscht) viel über die Technik nachlesen kann.

CCPoS: https://medium.com/poswallet-weekly/posw-weekly-ccpos-cross-chain-proof-of-stake-de1ac87055cd
TPoS: 1) https://medium.com/@john_draper/xsn-trustless-proof-of-stake-contracts-c5161d9e0d55
          2) https://medium.com/poswallet-weekly/posw-weekly-big-brother-tpos-and-atomic-swaps-35642fddbd8d

cool danke für deine ausführliche antwort,hört sich echt intressant an.
ich werd mich heute mal mehr damit befassen, und ir in ruhe das projekt anschauen.
legendary
Activity: 3080
Merit: 1175
Mal ein kleiner Erfahrungsbericht von mir über POSW bzw. XSN seit Sommer 2017 (da habe ich das erste mal von POSW gehört und investiert).

Ich bin damals auf POSW (jetzt StakeNet / XSN) gestoßen, weil ich über einen Bekannten davon erfahren hatte. Über Twitter habe ich mir dann meinen ersten Eindruck verschafft. Z.B ist @daytradernik ein sehr großer Fan von diesem Coin gewesen (bzw. immer noch) und ich hatte bis dato sehr gute Erfahrungen mit Coins gemacht, die er empfohlen hatte. Zudem war es der einzige Coin in dem Bereich, der Ledger-Support (Cold-Staking) hatte, was schon einem Qualitätssiegel entsprochen hat damals.

Dann selbst recherchiert; damals hieß es, dass für Q1 2018 Masternodes und Trustless Proof-of-Stake (TPoS) geplant sind. Fand ich super. TPoS war damals etwas, was immer probiert wurde, aber niemand hinbekommen hat.

Hab dann selbst mich in die Community begeben (ich kann den Discord wirklich nur empfehlen, super Hilfe überall! auch innerhalb der deutsche Community) und bin seit dem begeistert. Das Testnet hat sofort super geklappt. Die Devs leisten wirklich enorm viel arbeit. Erst kürzlich wurden 3 Devs neu eingestellt. Das Team ist mittlerweile riesengroß und seit März 2018 ist das Mainnet (sprich TPoS und Masternodes) live und funktioniert ohne große Probleme.

Mittlerweile laufen zwar schon über 1000 Masternodes, aber für meinen Geschmack ist dieser Coin noch absolut unterbewertet. Es gibt derzeit keine andere Variante die trustless (also OFFLINE(!!)) staking ermöglicht. Sollte bald der Ledger-Support für XSN geupdatet werden (es wird daran gearbeitet, Ledger & XSN) dann gibt es wohl keine sicherere Variante als von seinem Hardware-Wallet selbst über einen TPoS-Merchant staken zu lassen. Ich lasse derzeit meinen übrigen XSN so "offline & trustless" staken und bin absolut begeistert. Wenn es mal einen kleinen Bug gibt, so bemüht sich das ganze Team diesen sofort zu fixen.

"Wir" (also die XSN Community) bekommt derzeit massig viel Zulauf in Discord und Telegram, was dafür spricht, dass der Coin derzeit ein paar mehr Leute erreicht.

Das hier alles soll jetzt kein Investment-Tipp oder sonstiges sein. Wie ihr sicher merkt, habe ich selbst etwas investiert (wer mich auf Twitter kennt weiß bestimmt auch, dass ich regelmäßig seit mehreren Monaten updates zu POSW / XSN poste), aber gerade von der technischen und vor allem Innovationperspektive ist für mich dieser Coin ein Geheimtipp für 2018 in diesem Midcapbereich (bis 50mio marketcap)

Ende Q4 / 2018 ist zudem CCPoS geplant (sprich Cross-Chain-Proof-of-Stake) sollte das kommen lassen sich wohl auch andere Chains (also Coins) über das StakeNet trustless und offline staken (wenn ich richtig informiert bin). Wenn das klappt reden wir hier von einem Riesenbusiness was plötzlich innerhalb Crypto möglich ist...

lest euch ein, stellt Fragen und dann entscheidet selbst. Ich bin froh, dass ich mich im Sommer 2017 getraut habe und jetzt ein paar XSN auf meiner Seite habe.


Discord nochmal: https://discord.gg/cyF5yCA ... Telegram ist mmn etwas hektischer, ich würde euch den Discord empfehlen.

Grüße aus dem Pott Smiley

glaubst du echt an den coins oder machst du nur werbung weil du ein haufen davon hast?
was hatt der was andre nicht haben? ausse vielleicht offline staken.
hör zum ersten mal von XNS.
newbie
Activity: 8
Merit: 0
Bin zwar keine Crypto Experte aber ich Frage mich wirklich wie der Coin so unter dem Radar sein kann. Es gibt Coins die sind im cmc unter den Top 20 die rein GARNICHTS können ^^ ich will nicht wissen was passiert wenn das Teil hier richtig mit Marketing startet Happy hodl ^^
newbie
Activity: 11
Merit: 1
Mal ein kleiner Erfahrungsbericht von mir über POSW bzw. XSN seit Sommer 2017 (da habe ich das erste mal von POSW gehört und investiert).

Ich bin damals auf POSW (jetzt StakeNet / XSN) gestoßen, weil ich über einen Bekannten davon erfahren hatte. Über Twitter habe ich mir dann meinen ersten Eindruck verschafft. Z.B ist @daytradernik ein sehr großer Fan von diesem Coin gewesen (bzw. immer noch) und ich hatte bis dato sehr gute Erfahrungen mit Coins gemacht, die er empfohlen hatte. Zudem war es der einzige Coin in dem Bereich, der Ledger-Support (Cold-Staking) hatte, was schon einem Qualitätssiegel entsprochen hat damals.

Dann selbst recherchiert; damals hieß es, dass für Q1 2018 Masternodes und Trustless Proof-of-Stake (TPoS) geplant sind. Fand ich super. TPoS war damals etwas, was immer probiert wurde, aber niemand hinbekommen hat.

Hab dann selbst mich in die Community begeben (ich kann den Discord wirklich nur empfehlen, super Hilfe überall! auch innerhalb der deutsche Community) und bin seit dem begeistert. Das Testnet hat sofort super geklappt. Die Devs leisten wirklich enorm viel arbeit. Erst kürzlich wurden 3 Devs neu eingestellt. Das Team ist mittlerweile riesengroß und seit März 2018 ist das Mainnet (sprich TPoS und Masternodes) live und funktioniert ohne große Probleme.

Mittlerweile laufen zwar schon über 1000 Masternodes, aber für meinen Geschmack ist dieser Coin noch absolut unterbewertet. Es gibt derzeit keine andere Variante die trustless (also OFFLINE(!!)) staking ermöglicht. Sollte bald der Ledger-Support für XSN geupdatet werden (es wird daran gearbeitet, Ledger & XSN) dann gibt es wohl keine sicherere Variante als von seinem Hardware-Wallet selbst über einen TPoS-Merchant staken zu lassen. Ich lasse derzeit meinen übrigen XSN so "offline & trustless" staken und bin absolut begeistert. Wenn es mal einen kleinen Bug gibt, so bemüht sich das ganze Team diesen sofort zu fixen.

"Wir" (also die XSN Community) bekommt derzeit massig viel Zulauf in Discord und Telegram, was dafür spricht, dass der Coin derzeit ein paar mehr Leute erreicht.

Das hier alles soll jetzt kein Investment-Tipp oder sonstiges sein. Wie ihr sicher merkt, habe ich selbst etwas investiert (wer mich auf Twitter kennt weiß bestimmt auch, dass ich regelmäßig seit mehreren Monaten updates zu POSW / XSN poste), aber gerade von der technischen und vor allem Innovationperspektive ist für mich dieser Coin ein Geheimtipp für 2018 in diesem Midcapbereich (bis 50mio marketcap)

Ende Q4 / 2018 ist zudem CCPoS geplant (sprich Cross-Chain-Proof-of-Stake) sollte das kommen lassen sich wohl auch andere Chains (also Coins) über das StakeNet trustless und offline staken (wenn ich richtig informiert bin). Wenn das klappt reden wir hier von einem Riesenbusiness was plötzlich innerhalb Crypto möglich ist...

lest euch ein, stellt Fragen und dann entscheidet selbst. Ich bin froh, dass ich mich im Sommer 2017 getraut habe und jetzt ein paar XSN auf meiner Seite habe.


Discord nochmal: https://discord.gg/NvPrQGQ ... Telegram ist mmn etwas hektischer, ich würde euch den Discord empfehlen.

Grüße aus dem Pott Smiley
jr. member
Activity: 248
Merit: 7
XSN StakeNet - sehr vielversprechendes Projekt - Stake deine Coins offline

Ich möchte hier XSN (war vorher POSW) vorstellen und diskutieren das sich sehr vielversprechend anhört und mich aus verschiedenen Gründen begeistert. StakeNet hiess vorher POSW und es wurde entschieden den Namen zu ändern, die strategische Ausrichtung, teile des Entwicklerteams und viele interessante Ideen und Konzepte wurden entwickelt.
Ein Hauptmerkmal ist TPOS

TPOS - Trustless Proof of Stake

TPOS macht staken deiner Coins durch einen Ledger möglich (Ledgerunterstützung kommt in einigen Wochen). Das funktioniert durch sog. Merchants, also Händler. Jeder kann ein "merchant" werden, so lange du einen PC oder VPS 24/7 am Laufen hast.
Der merchant staked gegen eine vorab vereinbarte Kommission deine Coins für dich. Davon profitieren beide Seiten. Der Merchant staked Coins verschiedenster Leute und bekommt dafür ein passives Einkommen und du kannst deinen PC ausschalten und sparst Strom.

Masternode
Für eine Masternode benötigt man 15,000 Coins. Diese sind noch relativ günstig für ein Projekt dieser Größe. ie Blockbelohnung ist bei 50 und folgendermaßen unterteilt. 45% Staking Belohnung / 45% Masternode Belohnung / 10% für den Entwicklungsfond.
Die Belohnung beläuft sich aktuell auf 22.5 Coins. Die Blockbelohnung sinkt jeden Monat um 5. Also ist die Belohnung momentan ziemlich lukrativ.

Roadmap - Fahrplan
Über den Link gelangt ihr zu der Roadmap. Es gibt viele interessante Feature die im Laufe des Jahres kommen werden.

https://xsncoin.io/#roadmap

Letzte Worte
Falls du an dem Projekt interessiert bist gehe in die Discord Gruppe: https://discord.gg/cyF5yCA

Kürzlich wurde XSN zu CoinMarketCap hinzugefügt: https://coinmarketcap.com/currencies/stakenet/

Was denkt ihr?
Jump to: