Pages:
Author

Topic: Alternative zu Raspberry PI4 für eine Fullnode - page 2. (Read 805 times)

hero member
Activity: 2078
Merit: 854
Bitcoin Casino Est. 2013
In einem aktuellen Heise Beitrag wird etwas auf die HAT´s (Hardware Attached on Top) eingegangen welche für 2024 in den Startlöchern stehen.
Aber 93 Euro für die 8 GByte Variante + Kühler + Netzteil und dann noch die HAT´s für NVVMe-SSD Support find ich dann schon fett.
hero member
Activity: 714
Merit: 1010
Crypto Swap Exchange
Ich war bei den ersten Ankündigungen auch erst einmal enttäuscht, weil ich gehofft habe, daß z.B. auf der Platinenrückseite ein NVMe M.2 Anschluss zu finden wäre, mit Platz für eine gebräuchliche 2280er NVMe-SSD. Das sollte nun noch nicht sein, aber immerhin gibt es den PCIe-Anschluss. Mal abwarten, was so an HATs dafür dann rauskommt.

Ich bräuchte dann schonmal 'nen HAT für PoE+, aktive Kühlung, M.2 NVMe SSD und ein ePaper-Display wär' auch schnuckelig.
hero member
Activity: 2078
Merit: 854
Bitcoin Casino Est. 2013
Frag mich jetzt nicht wo aber irgendwo stand das er im Idle Verbrauch unter dem des Vorgängers liegen soll.
Und dank Sleep State wohl wohl doch stromsparender sein soll als gedacht.
Aber ich bleib bei meinem NUC und Proxmox, welche von Intel ja nun auch eingestellt wurden  Undecided
legendary
Activity: 3649
Merit: 1412
Schön, dasser mehr Leistung bekommt,
aber mehr Leistung bedeutet dann wohl auch nen entsprechend höheren Stromverbrauch,
weshalb sie ja auch gleich n neues 5A Netzteil rausbringen.

Mein favourite Feature des Pi5 is daher nich die gesteigerte Leistung, sondern das PCIe Interface.
Nur schade, das man dafür wieder n extra-Modul brauchen wird und ne NVMe-SSD nicht direkt in den Pi stecken kann,
aber man kann halt nich alles haben, was man sich so wünscht.

Bin mal gespannt auf die Preise.
legendary
Activity: 3794
Merit: 2499
Vom neuen Raspberry habe ich auch schon gehört und wäre natürlich wünschenswert wenn dadurch der Raspberry 4 mit 8GB günstiger wird, meine Erfahrungen mit dem Raspberry waren bisher immer, der Speicher war der Flaschenhals nicht die CPU, jedenfalls meistens. Die neue Variante wird anscheinend auch nur mit 4 und 8GB angeboten nur ist ein Quadcore mit mehr Takt verbaut aber die Applikationen die einen echten Quadcore unterstützen werden dazu auch einmal gebraucht um die volle Leitung abzurufen.
legendary
Activity: 3360
Merit: 2146
Top Crypto Casino
Gute Nachrichten in Sachen Performance (Preis wird wohl teurer werden)

Raspberry Pi 5 verspricht dreifache Leistung

Der Raspberry Pi 5 soll vom Bastelrechner zum Rechner für alles werden. Dafür hat das Team die Plattform komplett aktualisiert.

Liest sich auf dem Papier schon mal ganz ordentlich und ja, die Kleinen bekommen langsam wirklich etwas Dampf. Beim Verkaufspreis bin ich sehr gespannt, ob der sich nicht bei den aktuellen der pi4 einpendeln wird. Der Oktober steht ja schon vor der Tür, kann ja nicht mehr so lange dauern bis die ersten Einheiten verfügbar sind.

Aber wie schon beim pi4, wird man auch hier garantiert nicht um eine Kühllösung herumkommen, wenn man von dem kleinen etwas Dauerleistung abverlangt.

Ich kann es im Vergleich der Bilder nicht richtig erkennen, aber hat die Platine ein neues Layout, so das die guten alten Gehäuse mit Passivkühlung von Armored-Core für den Pi 4 hier nicht (mehr) passen?

Die pi6 wird es dann bestimmt in ein paar Jahren mit 32GB RAM und einer integrierten passiv gekühlten nvidia GTX4090 geben Cool
legendary
Activity: 3430
Merit: 2663
Escrow Service
Gute Nachrichten in Sachen Performance (Preis wird wohl teurer werden)

Raspberry Pi 5 verspricht dreifache Leistung

Der Raspberry Pi 5 soll vom Bastelrechner zum Rechner für alles werden. Dafür hat das Team die Plattform komplett aktualisiert.

Die Raspberry Pi Foundation hat die inzwischen fünfte Generation ihres Mini-Computers vorgestellt, der bereits in wenigen Wochen, ab kommendem Oktober, verfügbar sein soll. Der Mitbegründer der Initiative, Eben Upton, schreibt zur Ankündigung, das Team habe "nahezu jeden Aspekt der Plattform" aktualisiert, um "ein kompromissloses Benutzererlebnis" bieten zu können. Vor allem die Leistung des Raspberry Pi 5 soll im Vergleich zur vier Jahre alten Vorgängerversion deutlich gesteigert worden sein.

Grundlage dafür ist das neue SoC BCM2712 von Hersteller Broadcom, das in einem 16nm-Prozess gefertigt wird. Das SoC besteht unter anderem aus einem Quadcore aus ARM Cortex-A76 Kernen mit 2,4 GHz Takt, 512 KByte L2 Cache pro Kern sowie einem gemeinsamen 2 MByte großen L3-Cache. Dazu heißt es: "Die Kombination aus einem neueren Kern, einer höheren Taktrate und einer kleineren Prozessgeometrie ergibt einen viel schnelleren Raspberry Pi, der bei einer bestimmten Arbeitslast viel weniger Strom benötigt". Versprochen werden die zwei- bis dreifache Leistung im Vergleich zum Vorgänger.

https://www.raspberrypi.com/products/raspberry-pi-5/

Quelle: https://www.golem.de/news/mini-computer-raspberry-pi-5-verspricht-dreifache-leistung-2309-178048.html
legendary
Activity: 3430
Merit: 2663
Escrow Service
An alle die noch Raspberry’s suchen, habe heute gelesen das die Preise wieder sehr am fallen sind und die Verfügbarkeit sich wesentlich gebessert hat. Werde mir wohl auch was für den Winter bestellen, da hab ich mehr Zeit zum basteln. So ein BTC Kandle-Chart mit einem Raspberry wäre schon sehr cool.

Viele Grüße
Willi
legendary
Activity: 3794
Merit: 2499
Den Fujitsu finde ich nur begrenzt spannend, da der M.2-Slot anscheinend nur M.2 SATA Karten aufnimmt. Diese gibt es nur selten mit mehr als 1TB und dann auch meist teurer als die mittlerweile gebräuchlicheren M.2 NVMe-Kärtchen. Wenn das ein M.2 NVMe-fähiger Slot wäre, gäbe ich dir uneingeschränkt Recht. Eine 1TB-SSD reicht zwar noch für eine Node, aber die wird in nicht so ferner Zukunft dann auch zu knapp werden.

Ich bin mir zwar jetzt nicht zu 100% sicher, aber sind die neuen NVME nicht teilweise abwärtskompatibel wenn der Sockel passt? Reine SATA M2 Sockel sind doch mit den beiden Schlüssel (M+B), sollte nur einer da sein sollte eine gewisse Kompatibilität gewährleistet sein, natürlich mit einer langsameren Anbindung?





Leider erkenne ich es auf dem Bild nicht genau, sind beide Schlüssel auf dem Motherboard geht es natürlich nicht (kann ich nicht genau erkennen, auf folgendem Bild vom Internet wären beide nicht vorhanden, kann ich aber nicht verifizieren.

Aber es gibt da Bilder wo wieder Bastler einiges versucht haben...

Zum Beispiel:



Habe jetzt auch noch folgendes gefunden:

Quote
1.7 - Festplatten / M.2 Ports

- im M.2 SSD Port (B-Key) passen 2242, 2260, 2280 rein (Bsp: Transcend TS240GMTS420S, Kioxia KBG40ZMT128G, Micron MTFDDAV256TDL)
- wird eine SSD länger als 2242 eingesetzt, muss diese rückseitig unbestückt sein, oder man muss die Seite mit Tesafilm abkleben, oder den Abstandshalter auslöten um einen Kurzschluss zu verhindern (1, 2, 3)
- es passen gleichzeitig eine 2280 SSD UND ein 2230 WiFi Modul rein (1)
- M.2-WiFi Port unterstützt PCIe, USB2.0 und kein SATA
- M.2-SSD Port unterstützt SATA und PCIe (1, 2) (das nur SATA funktioniert steht im Offiziellen Datenblatt, ist aber falsch: im Datenblatt des D3544-S steht es richtig)
- in den M.2 Ports lassen sich Adapter (Bsp: 1, 2) für normale NVME-SSDs (M-Key) oder PCIe-zu-SATA-Adapter (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15) anschließen (JMB575 Chip ist nur Port Multiplier, JMB585 wahre PCIe zu SATA Bridge (1))

- 2 unbestückte SATA Stecker lassen sich nachlöten (SATA1 funktioniert nicht gleichzeitig mit einer SATA SSD im M.2-SSD Port) (1, 2)
- SATA Power von USB Adapter beziehen (1, 2, 3, 4)
- SATA Power mit selbstgebastelten Kabel vom internen Power In beziehen & 12V statt 19V Netzteil benutzen (1, 2, 2)
- am unbestückten SATA Power Stecker liegen bei manchen 5V & 12V an, bei manchen nicht (1, 2)
- 2,5” SSD mit M.2 B-Key zu SATA Adapter (1)
- Wieviele Festplatten können Intern versorgt werden? (1)

Quelle



member
Activity: 291
Merit: 73
NVMe geht problemlos über Adapter ... zb . sowas https://www.amazon.de/Broco-SATA-Horizontal-Konverter-Adapter-Karte-4-pin-Stromkabel/dp/B081F8PX3C/ref=sr_1_3?keywords=ngff+to+sata&tag=pepperugc09-21&ascsubtag=1747199537 das Teil funzzt sogar im WLan Steckplatz 

ansonsten gibt es da genug externe Möglichkeiten über den 19/20 PIN USB 3 Connector mehrere SSD Platten ran zu bekommen  Grin
hero member
Activity: 714
Merit: 1010
Crypto Swap Exchange


links Fujitsu Futro S740 mit Intel J4105  (4 x 1,5 GHZ + 16 GB Ram + SSD SATA M.2 ) 10W Klasse
...
deutlich besser und billiger als ein RPI und Proxmox läuft auf beiden und somit auch Umbrel im cluster  Wink

Den Fujitsu finde ich nur begrenzt spannend, da der M.2-Slot anscheinend nur M.2 SATA Karten aufnimmt. Diese gibt es nur selten mit mehr als 1TB und dann auch meist teurer als die mittlerweile gebräuchlicheren M.2 NVMe-Kärtchen. Wenn das ein M.2 NVMe-fähiger Slot wäre, gäbe ich dir uneingeschränkt Recht. Eine 1TB-SSD reicht zwar noch für eine Node, aber die wird in nicht so ferner Zukunft dann auch zu knapp werden.



und hier könnt ihr meine schöne umbrel node bestaunen Cool




Hihi, ja die ist ja wohl schwer zu übersehen, da braucht man ja fast eine Sehschutzbrille.  Cool
legendary
Activity: 3122
Merit: 7618
Crypto Swap Exchange
apropos umbrel node Grin
ich habe hier auch einen extra faden für dieses thema damals eröffnet: ☂umbrel Bitcoin/Lightning node☂
und dort könnt ihr auch meine node bewundern - angeschlossen sind 2 rpi4 (auf dem einem läuft umbrel auf dem anderen meine kleine minnigfarm)
habe noch einen mini-pc - da läuft dann die Bitcoin Core wallet/node


und hier könnt ihr meine schöne umbrel node bestaunen Cool



member
Activity: 291
Merit: 73


links Fujitsu Futro S740 mit Intel J4105  (4 x 1,5 GHZ + 16 GB Ram + SSD SATA M.2 ) 10W Klasse
rechts thin 4410 oder open thinclient 1658 mit Intel N2807 (2x 1,58GHZ +8 GB Ram + 4GB Flash und / oder msata Steckplatz) 5W Klasse

deutlich besser und billiger als ein RPI und Proxmox läuft auf beiden und somit auch Umbrel im cluster  Wink
hero member
Activity: 714
Merit: 1010
Crypto Swap Exchange
Hast du damit was spezielles vor.

Nein, noch nicht. Ich suche nur nach einer besseren und performanteren Lösung, die nicht über ein USB-Protokoll läuft und damit so einige Beschränkungen hat. So container-basierte Lösungen wie bei Umbrel finde ich ganz charmant. Ich hätte schon gerne einen kleinen und wenig verbrauchenden Server, dem man Bilder, Dokumente, den Passworttresor o.ä. überlassen kann. Außerdem finde ich es ganz nett, wenn da nur ein LAN-Kabel dran sein muss und nicht auch noch eines zur Stromversorgung.
legendary
Activity: 3430
Merit: 2663
Escrow Service
Danke für die Info. Interessante Hardware. Werde ich mir mal bookmarken, vielleicht braucht man es mal.
Hast du damit was spezielles vor.

Viele Grüße
Willi
hero member
Activity: 714
Merit: 1010
Crypto Swap Exchange


Das Compute Module 4 ist praktisch wie ein Raspi 4B, nur ohne jegliche Peripherie, kleiner als eine Scheckkarte. Das Ding steckt man z.B. auf ein Mainboard wie dieses hier https://www.berrybase.de/poe-ups-base-board-fuer-raspberry-pi-compute-module-4, auf dessen Rückseite ein M.2 M-Key NVMe Steckplatz ist, der über 1x PCIe direkt angebunden ist.

Oder sowas hier ist fast noch spannender: https://uplab.pro/2022/03/compute-blade-changelog/

Ich finde diese USB3-SATA- oder USB3-NVMe-SSD-Adapter eine Krücke, wo man auch etwas Glück braucht, bis man einen gefunden hat, wo dann auch TRIM für den SSD-Datenträger ordentlich funktioniert, was ich für Flash-Speicher für notwendig halte.

Ich finde es eine erstrebenswerte Lösung, einen Raspi nur mit einem LAN-Kabel (mit Stromversorgung über PoE) zu betreiben, wo ich günstige NVMe-SSD-Steckkarten als Datenträger nutzen kann. Kein überflüssiges Kabelgedöns, sauberer TRIM-Support durch den Linux-Kernel. Beim Waveshare-UPS-Baseboard hast du dann auch noch genug UPS-Speicher, um die Node im Falle eines Falles sauber herunterzufahren.
sr. member
Activity: 427
Merit: 282
Moin...

jo bin auch mal wieder Online  Grin

wenn ihr auf der suche nach raspberry's seit
ist das eine gute Suchseite

https://rpilocator.com/?country=DE



legendary
Activity: 3430
Merit: 2663
Escrow Service

Ich suche wie blöd das Compute Module 4 8GB RAM Lite mit BT+WLAN (CM4008000), weil man das gut mit einer anständig über PCIe angebundenen M.2 NVMe betreiben kann. Dieser Mist mit den USB3-Adaptern ist doch 'ne Krücke, auch wenn es halbwegs funktioniert.
Klingt interessant, was ist das genau? Hast du da einen Link wo man sich die Hardware anschauen kann?
Was hast du dann damit vor? Immer gut Inspirationen zu holen  Grin

Viele Grüße
Willi
hero member
Activity: 714
Merit: 1010
Crypto Swap Exchange
Ich habe so 24h oder etwas mehr später geschaut und da waren alle 8GB RAM Raspis schon wieder weg, aber jetzt scheinen einige Kits mit Argon M.2 oder mit dem Full Armor Gehäuse wieder im Angebot zu sein. Naja, die Verfügbarkeit ist eine Pein, immer noch.

Ich suche wie blöd das Compute Module 4 8GB RAM Lite mit BT+WLAN (CM4008000), weil man das gut mit einer anständig über PCIe angebundenen M.2 NVMe betreiben kann. Dieser Mist mit den USB3-Adaptern ist doch 'ne Krücke, auch wenn es halbwegs funktioniert.
legendary
Activity: 3430
Merit: 2663
Escrow Service
Ui krass, da the nicht das der Bedarf so groß ist und das so viele einen kaufen wollen.
Das erklärt auch warum die Seite von ihnen so langsam war.
Na da werden sie wohl bald Nachschub brauchen.
Pages:
Jump to: