Pages:
Author

Topic: Cyberkiminalität steigt! Schütze deinen Windows Rechner - page 3. (Read 3077 times)

sr. member
Activity: 1470
Merit: 325
so gehts bei mir zu



ist schon gut so mit malwarebytes und bitdefender
jr. member
Activity: 201
Merit: 1
Kryptowährungsinvestoren sollten vorsichtig sein, wenn sie ihre Münzen verwenden, da sie jederzeit aufgrund von Hackerangriffen gestohlen werden können.

da hast du vollkommen recht, mir ist das bis jetzt noch nicht passiert... hoffe es bleibt auch so!
sr. member
Activity: 1470
Merit: 325
Kryptowährungsinvestoren sollten vorsichtig sein, wenn sie ihre Münzen verwenden, da sie jederzeit aufgrund von Hackerangriffen gestohlen werden können.

Ja, Kryptowährungsinvestoren sollten sehr vorsichtig sein, da Hackerangriffe leider oft passieren.

viele hacker angriffe stellten sich aber auch im nachhinein als inside jobs heraus, und man wollte die schuld auf einen unbekannten hacker schieben,

polizei ist bei solchen komplotten fast machtlos.

gruß

Arbeitsgeber müssen in erster Linie ihre Mitarbeiter prüfen.

das ist nicht so einfach und auch sehr unangenehm für die mitarbeiter, bei den deutschen arbeitgebern ist es so das sie sich auf die mitarbeiter moral verlassen das einer die anderen verät,

aber es ist für den arsch wenn alle den inside job organisieren zusammen mit dem "arbeitgeber" oder "chef"
newbie
Activity: 182
Merit: 0
Kryptowährungsinvestoren sollten vorsichtig sein, wenn sie ihre Münzen verwenden, da sie jederzeit aufgrund von Hackerangriffen gestohlen werden können.

Ja, Kryptowährungsinvestoren sollten sehr vorsichtig sein, da Hackerangriffe leider oft passieren.

viele hacker angriffe stellten sich aber auch im nachhinein als inside jobs heraus, und man wollte die schuld auf einen unbekannten hacker schieben,

polizei ist bei solchen komplotten fast machtlos.

gruß

Arbeitsgeber müssen in erster Linie ihre Mitarbeiter prüfen.
sr. member
Activity: 1470
Merit: 325
Kryptowährungsinvestoren sollten vorsichtig sein, wenn sie ihre Münzen verwenden, da sie jederzeit aufgrund von Hackerangriffen gestohlen werden können.

Ja, Kryptowährungsinvestoren sollten sehr vorsichtig sein, da Hackerangriffe leider oft passieren.

viele hacker angriffe stellten sich aber auch im nachhinein als inside jobs heraus, und man wollte die schuld auf einen unbekannten hacker schieben,

polizei ist bei solchen komplotten fast machtlos.

gruß
newbie
Activity: 182
Merit: 0
Kryptowährungsinvestoren sollten vorsichtig sein, wenn sie ihre Münzen verwenden, da sie jederzeit aufgrund von Hackerangriffen gestohlen werden können.

Ja, Kryptowährungsinvestoren sollten sehr vorsichtig sein, da Hackerangriffe leider oft passieren.
newbie
Activity: 27
Merit: 6
Kryptowährungsinvestoren sollten vorsichtig sein, wenn sie ihre Münzen verwenden, da sie jederzeit aufgrund von Hackerangriffen gestohlen werden können.
newbie
Activity: 182
Merit: 0
wenn man viel mit kryptowährungen zu tun hat dann sollte man zwei sicherungssoftwares gleichzeitig verwenden mindestens

ich empfehle

1. Bitdefender

funktioniert sehr gut, sowohl echtzeitschutz, als auch firewall,

2. Malwarebytes.

funktioniert auch sehr gut, es kollidiert mit dem bitdefender jedoch wenn es geupdated werden muss.

Ich rate ab davon TOTAL AV zu verwenden da deren echtzeitschutz eine schlechte kompatibilität mit vielen treibern (intel rapid storage) hat.

wenn man beide verwendet dann wird man schnell merken wieviele Malwares im internet so verbreitet sind

gruß


Kann diese Software System überlasten?

nein habe keine leistungsprobleme mit 2 gleichzeitig.

mein computer ist ca. 3-4 jahre alt.

ich habe beide auch auf dem handy und es läuft auch

bei mir ist sicherheit wichtig, ich kann nicht zulassen das mein project einen parasitären häcker wie bei NEM/XEM zu opfer fällt


Vielen Dank. Ich probiere mal.
sr. member
Activity: 1470
Merit: 325
wenn man viel mit kryptowährungen zu tun hat dann sollte man zwei sicherungssoftwares gleichzeitig verwenden mindestens

ich empfehle

1. Bitdefender

funktioniert sehr gut, sowohl echtzeitschutz, als auch firewall,

2. Malwarebytes.

funktioniert auch sehr gut, es kollidiert mit dem bitdefender jedoch wenn es geupdated werden muss.

Ich rate ab davon TOTAL AV zu verwenden da deren echtzeitschutz eine schlechte kompatibilität mit vielen treibern (intel rapid storage) hat.

wenn man beide verwendet dann wird man schnell merken wieviele Malwares im internet so verbreitet sind

gruß


Kann diese Software System überlasten?

nein habe keine leistungsprobleme mit 2 gleichzeitig.

mein computer ist ca. 3-4 jahre alt.

ich habe beide auch auf dem handy und es läuft auch

bei mir ist sicherheit wichtig, ich kann nicht zulassen das mein project einen parasitären häcker wie bei NEM/XEM zu opfer fällt
newbie
Activity: 182
Merit: 0
wenn man viel mit kryptowährungen zu tun hat dann sollte man zwei sicherungssoftwares gleichzeitig verwenden mindestens

ich empfehle

1. Bitdefender

funktioniert sehr gut, sowohl echtzeitschutz, als auch firewall,

2. Malwarebytes.

funktioniert auch sehr gut, es kollidiert mit dem bitdefender jedoch wenn es geupdated werden muss.

Ich rate ab davon TOTAL AV zu verwenden da deren echtzeitschutz eine schlechte kompatibilität mit vielen treibern (intel rapid storage) hat.

wenn man beide verwendet dann wird man schnell merken wieviele Malwares im internet so verbreitet sind

gruß


Kann diese Software System überlasten?
sr. member
Activity: 1470
Merit: 325
P.S.: mist, eigentlich sind es natürlich nicht nur 26 Buchstaben, sondern 52. Jetzt bin ich zu faul, das nochmal anzupassen.

Ich rechne da immer mit knapp 100 Zeichen:

a-z + A-Z + 0-9 + ca. 37-Sonderzeichen, also bei einer Länge von 16 sind das dann 100^16 = 10^32 Passwort Möglichkeiten, was weniger als die Anzahl an Bitcoinadressen wäre. Nichtsdestotrotz sollte das ausreichend für einen Onlineaccount sein. Bei Wallets und Co sieht das natürlich ganz anders aus.

was bringen dir 100 verschiedene zeichen und ein 20 stelliges passwort wenn das Passwort dort im klartext in deiner Datenbank steht?
Das witzige war und ist immer noch wenn man passwort vergessen macht und es dann im klartext auf die dort regisierte mail addresse geschickt wurde

vielleicht gibts bald biometrische lösungen, Iris/fingerabdruck

auch diese dinge sind nicht 100%ig sicher. mMn. kann (und wird) alles was elektronisch erfasst ist irgendwo (bzw. irgendwann) zum sicherheitsrisiko.
es lässt sich einfach alles manipulieren und wenn deine biometrischen daten irgendwo abgelegt sind (was sie ja sein müssen um den abgleich zu machen) wird es auch möglich sein sie missbräuchlich zu verwenden.

ok dann müssen wir halt alle lernen das es keine 100%ig sicherheit gibt.
vielleicht ist es auch ein genialer wille im aufbau des universums das es diese nicht gibt, damit alles veränderbar und annpassbar bleibt.
staff
Activity: 2310
Merit: 2632
Join the world-leading crypto sportsbook NOW!
P.S.: mist, eigentlich sind es natürlich nicht nur 26 Buchstaben, sondern 52. Jetzt bin ich zu faul, das nochmal anzupassen.

Ich rechne da immer mit knapp 100 Zeichen:

a-z + A-Z + 0-9 + ca. 37-Sonderzeichen, also bei einer Länge von 16 sind das dann 100^16 = 10^32 Passwort Möglichkeiten, was weniger als die Anzahl an Bitcoinadressen wäre. Nichtsdestotrotz sollte das ausreichend für einen Onlineaccount sein. Bei Wallets und Co sieht das natürlich ganz anders aus.

was bringen dir 100 verschiedene zeichen und ein 20 stelliges passwort wenn das Passwort dort im klartext in deiner Datenbank steht?
Das witzige war und ist immer noch wenn man passwort vergessen macht und es dann im klartext auf die dort regisierte mail addresse geschickt wurde

vielleicht gibts bald biometrische lösungen, Iris/fingerabdruck

auch diese dinge sind nicht 100%ig sicher. mMn. kann (und wird) alles was elektronisch erfasst ist irgendwo (bzw. irgendwann) zum sicherheitsrisiko.
es lässt sich einfach alles manipulieren und wenn deine biometrischen daten irgendwo abgelegt sind (was sie ja sein müssen um den abgleich zu machen) wird es auch möglich sein sie missbräuchlich zu verwenden.
sr. member
Activity: 1470
Merit: 325
P.S.: mist, eigentlich sind es natürlich nicht nur 26 Buchstaben, sondern 52. Jetzt bin ich zu faul, das nochmal anzupassen.

Ich rechne da immer mit knapp 100 Zeichen:

a-z + A-Z + 0-9 + ca. 37-Sonderzeichen, also bei einer Länge von 16 sind das dann 100^16 = 10^32 Passwort Möglichkeiten, was weniger als die Anzahl an Bitcoinadressen wäre. Nichtsdestotrotz sollte das ausreichend für einen Onlineaccount sein. Bei Wallets und Co sieht das natürlich ganz anders aus.

was bringen dir 100 verschiedene zeichen und ein 20 stelliges passwort wenn das Passwort dort im klartext in deiner Datenbank steht?
Das witzige war und ist immer noch wenn man passwort vergessen macht und es dann im klartext auf die dort regisierte mail addresse geschickt wurde

vielleicht gibts bald biometrische lösungen, Iris/fingerabdruck
legendary
Activity: 2450
Merit: 1004
P.S.: mist, eigentlich sind es natürlich nicht nur 26 Buchstaben, sondern 52. Jetzt bin ich zu faul, das nochmal anzupassen.

Ich rechne da immer mit knapp 100 Zeichen:

a-z + A-Z + 0-9 + ca. 37-Sonderzeichen, also bei einer Länge von 16 sind das dann 100^16 = 10^32 Passwort Möglichkeiten, was weniger als die Anzahl an Bitcoinadressen wäre. Nichtsdestotrotz sollte das ausreichend für einen Onlineaccount sein. Bei Wallets und Co sieht das natürlich ganz anders aus.

was bringen dir 100 verschiedene zeichen und ein 20 stelliges passwort wenn das Passwort dort im klartext in deiner Datenbank steht?
Das witzige war und ist immer noch wenn man passwort vergessen macht und es dann im klartext auf die dort regisierte mail addresse geschickt wurde
newbie
Activity: 182
Merit: 0
Und was IOS und macOS angeht?

Für IOS auf jeden fall Firefox mit NoScript nutzen oder noch besser den Tor Browser.
https://de.wikipedia.org/wiki/NoScript


Safari geht nicht?
Können Bitcoins aus dem Laptop  mit MacOS gestohlen werden?
sr. member
Activity: 532
Merit: 297
Und was IOS und macOS angeht?

Für IOS auf jeden fall Firefox mit NoScript nutzen oder noch besser den Tor Browser.
https://de.wikipedia.org/wiki/NoScript
sr. member
Activity: 1470
Merit: 325
wenn man viel mit kryptowährungen zu tun hat dann sollte man zwei sicherungssoftwares gleichzeitig verwenden mindestens

ich empfehle

1. Bitdefender

funktioniert sehr gut, sowohl echtzeitschutz, als auch firewall,

2. Malwarebytes.

funktioniert auch sehr gut, es kollidiert mit dem bitdefender jedoch wenn es geupdated werden muss.

Ich rate ab davon TOTAL AV zu verwenden da deren echtzeitschutz eine schlechte kompatibilität mit vielen treibern (intel rapid storage) hat.

wenn man beide verwendet dann wird man schnell merken wieviele Malwares im internet so verbreitet sind

gruß
newbie
Activity: 182
Merit: 0
Und was IOS und macOS angeht?
legendary
Activity: 2436
Merit: 1065

@Threadersteller danke für die Zusammenfassung und hinweise, hast dir einen Merit verdient Wink. Denke ich auch, wenn man sorgsam mit den Besuchten Webseiten umgeht sollte der Original Defender Grundsätzlich ausreichen Wink.

Nur zur Erinnerung, zur Forensicherheit (Passwort) ist zu empfehlen das alle die das hier lesen sich auch im Adressverzeichnis eintragen:

https://bitcointalksearch.org/topic/sicheres-adressverzeichnis-920631
Pages:
Jump to: