kann wirklich niemand diese Frage beantworten?
In der 3-seitigen Zusammenfassung steht: Der Zugriff auf das Netzwerk wird nur gültigen Inhabern gewährt, die ihre Konten durch Ausfüllen der KYC-Dokumentation bestätigt haben.
Das heißt also, es wird eine zentrale Stelle geben, die die KYC-Daten annimmt und verwaltet?
soweit ich dem whitepaper entnehmen konnte:
das globale DIW netzwerk ist blockchain-basiert und dezentral, jeder benutzer legt selbst fest wieviel er preisgibt und an wen.
je mehr KYC daten man dabei angibt und je mehr man sich verifiziert im netzwerk, umso höher ist das ranking und mehr zugriffsmöglichkeiten werden erlaubt.
manche informationen sind öffentlich einsehbar, aber viele eben nicht und erst nach einer verifizierung.
wie dezentral diese ganze sache dann funktioniert, muss dann in der praxis getestet werden.
ich nehme an das smart contracts dabei zum einsatz kommen werden.