Pages:
Author

Topic: Eigenentwicklung eines ASICs innerhalb Deutschlands - page 2. (Read 3547 times)

full member
Activity: 143
Merit: 100
Soweit ich das von den Technikern richtig verstanden habe, sind das 65 nm.

Da ich ein relativ gutes Verhältnis zu den Vertrieblern der Unternehmen habe, möchte ich deren Namen ungern zu Anfang in diesem Thread erwähnen.
Sonst könnte sich ein eventueller "Konkurent" sich ja ebenfalls mit denen in Verbindung setzen, und durch einen "Projekt"schutz das Ganze blocken.
Das sind entweder Geschäftsführer, Dipl.Ing., Dr., oder Vertriebler mit denen ich in Kontakt bin.

Lustigerweise ist das bei einem Unternehmen bei dem ich angefragt habe, sogar wirklich passiert, deren Vertriebler hat mir geschrieben, dass bereits von einem anderen Kunden genau dasselbe gefordert wurde.


Gruß r0sc0e
hero member
Activity: 602
Merit: 500
Vertrau in Gott
300-400k ist aber sehr wenig für deutschland.

Auf welcher nm technology denn? Mit welcher firma und welchen mitarbeiter hast du gesprochen?
full member
Activity: 143
Merit: 100
Hallo zusammen,

ich möchte euch gerne mein "kleines" Projekt vorstellen.

Ich bin seit 3 Wochen mit einigen Firmen in Kontakt, die sich mit der Entwicklung von FPGA's und ASICs befassen.
Mich hat das Interesse am Thema Bitcoin / Bitcoin-Mining Ende 2012 erwischt und seitdem überlege ich, wie es am Sinnvollsten ist in die Thematik einzusteigen.

Nachdem ich mitverfolgt habe, dass Avalon ihre ASICs im 10.000er Bundle für 781 BTC verkauft, und wohl Rieseninteresse an den Chips besteht,
dachte ich mir, frage ich bei einigen Firmen mal unverbindlich an wieviel eine Eigenentwicklung mit vergleichbarer / besserer Leistung kosten würde.

Nachdem ich die Entwicklungsabteilungen mit meinem laienhaften Wissen über das Thema Bitcoin informiert hatte,
wurde mir für die ersten Prototypen und einen serienreifen Chip eine Preisspanne von 300-400.000 € genannt.

Der Preis pro Stück nachdem das serienreife Produkt fertig ist, könnte sich im Bereich 5 - 10 € einpendeln, je nach bestellter Menge.
Ich habe zwar etwas Eigenkapital, aber kann diese Entwicklungskosten nicht aus eigener Tasche stemmen.
Es ist meiner Ansicht nach nicht ideal, das ein Unternehmen alleine eine Art Monopolstellung in diesem Markt hat. Deshalb mein Vorschlag.

Mein Beweggrund ist auch nicht, hier Geld einzusammeln und mich danach aus dem Staub zu machen.

Ziel wäre es, einen gemeinsam finanzierten, von mir aus gerne "Open-Source"-ASIC zu entwickeln, von dem die gesamte Bitcoin-Gemeinde profitiert.

Die Kontakte zu den Firmen stehen bereits, nur müsste man sich nun an einen Tisch setzen und einen Schlachtplan entwickeln, damit es weitergeht.
Durch diesen Thread möchte ich erstmal herausfinden, ob von eurer Seite aus Interesse besteht und ihr "Lust" habt an soetwas mitzumachen und mich ( auch gerne nur rein technisch ) zu unterstützen.
Leute die sich mit Programmierung / Elektrotechnik auskennen können sich natürlich ebenfalls gerne melden.

Vielleicht lassen sich durch präzisere Anfragen die Entwicklungskosten noch weiter drücken.


Wer mich und mein "Projekt" unterstützen möchte, durch welches täglich zwischen einer und zwei Stunden Recherchearbeit, Telefonaten und Emailkontakt anfallen,
kann mir gerne eine kleine "Unterstützung / Spende" auf die Adresse 1BGn8SiyZoQeP4s88SYGNwAvbwsProZbK4 zukommen lassen.

Ich würde mich sehr freuen mich mit Interessierten über das Thema weiter auszutauschen.

Gerne kann man sich auch im Freenode-IRC im Chan #bitcoin-asics darüber unterhalten.
Bin zwar nicht 24h am PC aber doch mehrere Std. am Tag.

Viele Grüße und ein schönes Wochenende,

r0sc0e





Pages:
Jump to: