Pages:
Author

Topic: Physik Problem (Read 2225 times)

legendary
Activity: 1666
Merit: 1000
September 01, 2014, 11:28:05 AM
#28
Und noch was: mit dem Lastvektor in der horizontalen, den du eingezeichnet hast, kannst du den Mast so dick machen wie du willst, er knickt bei Belastung durch die Hängematte garantiert um.
Sicher?
Ganz sicher!

Die Belastung durch eine belegte Hängematte sinkt erst dann unter unendlich, wenn der Lastvektor diagonal in Richtung Boden zeigt (z.B. durch Dehnung). Ist ein bisschen spitzfindig, aber durchaus real.
sr. member
Activity: 330
Merit: 250
September 01, 2014, 10:57:52 AM
#27
Und noch was: mit dem Lastvektor in der horizontalen, den du eingezeichnet hast, kannst du den Mast so dick machen wie du willst, er knickt bei Belastung durch die Hängematte garantiert um.
Sicher?
legendary
Activity: 1666
Merit: 1000
September 01, 2014, 05:50:22 AM
#26
Und noch was: mit dem Lastvektor in der horizontalen, den du eingezeichnet hast, kannst du den Mast so dick machen wie du willst, er knickt bei Belastung durch die Hängematte garantiert um.
legendary
Activity: 2459
Merit: 1057
Don't use bitcoin.de if you care about privacy!
September 01, 2014, 03:24:02 AM
#25
Das war das, ,Problem"? *facepalm*
Warum hast du nicht von Anfang an gesagt worum es eigentlich geht?
legendary
Activity: 1666
Merit: 1000
August 31, 2014, 07:20:15 PM
#24
Hat er die Lösung für seine Studienarbeit jetzt gefunden?
legendary
Activity: 2909
Merit: 1307
August 31, 2014, 11:33:20 AM
#23
vergiss auch die Pfosten:



dann ist ein umzug auch kein problem..

qwk
donator
Activity: 3542
Merit: 3413
Shitcoin Minimalist
August 31, 2014, 09:14:37 AM
#22
Die Platte wird doch nur durch das Eigengewicht, das Gewicht des Mastes und das Gewicht der Erde am Boden gehalten..
Gegen das Kippen spielt das Gewicht der Erde nur eine untergeordnete Rolle, hier ist die Länge des Hebels am wichtigsten.
Eine entsprechend große Bodenplatte in der Erde 30 cm tief zu vergraben, erfordert also schon ein entsprechend großes Loch.
Zwei Querbalken können bei größerer Länge (und damit besserem Hebel) in zwei schmalen Gräben versenkt werden.

Abgesehen davon halte ich generell nicht viel von einer versenkten Bodenplatte, kommt natürlich auf das Material an. Verrottungssicher wäre da eigentlich nur Edelstahl, alles andere wird dir bei flächigem Einbau immer durch das darüber stehende Wasser zerfressen.
Langer Rede kurzer Sinn: vergiss das Gewicht der Erde, kümmere dich um einen langen Hebel und sorg dafür, dass der nicht vom Wasser und Frost zerfressen wird, dann hält das auch Wink
sr. member
Activity: 330
Merit: 250
August 31, 2014, 08:32:47 AM
#21
EDIT:

Hat sich erledigt, hab jetzt ne Lösung gefunden.
Danke für eure Antworten!
qwk
donator
Activity: 3542
Merit: 3413
Shitcoin Minimalist
August 31, 2014, 08:15:34 AM
#20
Das Problem ist, es geht nicht tiefer als 40cm...
Okay, dann halt nur 40 cm. Was ist da drunter?

Aber wenn's denn wirklich mit Querverstrebung sein soll, nimm keine durchgehende Platte, sondern ein Kreuz aus zwei Balken.
Vergiss das Gewicht der Erde, die da drauf liegt, mach lieber die Balken länger.

Mal eine Draufsicht, wie ich das meine:
sr. member
Activity: 330
Merit: 250
August 31, 2014, 08:14:14 AM
#19
Ich "will" es aber mit den Masten machen Cheesy

Hätte ich auch selber drauf kommen können:

Quote
Wenn die Erde gleichmäßig dick auf die Bodenplatte aufgetragen wird und die Länge der Bodenplatte in Richtung des Kraftpfeils 70 cm beträgt, dann ist der Schwerpunkt der Erde 35 cm von der Kippkante entfernt. Der Kraftarm für das Gewicht der Erde sind dann diese 35 cm.
-Aus einem anderen Forum..

sr. member
Activity: 330
Merit: 250
August 31, 2014, 08:07:27 AM
#17
Das Problem ist, es geht nicht tiefer als 40cm...
qwk
donator
Activity: 3542
Merit: 3413
Shitcoin Minimalist
August 31, 2014, 08:06:01 AM
#16
Ok jetzt ists raus Cheesy
Ich will 2 Masten aufstellen und dort eine Hängematte aufhängen...
Jetzt will ich herausfinden wie groß (lang) die Bodenplatte sein muss, damit sie das maximal Gewicht der Hängematte aushält.
Der Mast selber ist 2m Hoch, Bodenplatte 60cm * Xcm. Gewicht des Mastes und der Bodenplatte können erstmal vernachlässigt werden.
Dachte ich's mir doch. Wink
Da kommt's halt drauf an, ob die Masten dauerhaft stehen sollen, oder ob du die nur für einen Sommer aufstellen möchtest.

Ich gehe mal von dauerhaft aus, dann kannst du dir die Bodenplatten sparen.
Dafür solltest du tief genug graben. Genauer gesagt, Löcher mit 30-40 cm Durchmesser mit mindestens 80 cm Tiefe.
In die gießt du dann Beton und hast ein frostsicheres Punktfundament. Da musst du deine Pfosten auch nicht einlassen, sondern die kannst du dann einfach da oben drauf schrauben. Eine Bodenplatte quer ist dann nicht nur unnötig, sondern im Zweifelsfall sogar schädlich, da sich auf dieser Wasser sammeln und den Beton angreifen könnte. Shocked

Wenn du keinen Beton verwenden möchtest, kannst du die Pfosten auch einfach so in den Boden rammen, sollten halt nicht unbedingt aus unbehandeltem Holz sein, das dann verrottet. Pfosten so tief wie möglich einlassen (wieder mindestens 80 cm), Boden daneben schön verdichten, das sollte schon ausreichen. Beton ist aber in jedem Fall vorzuziehen.
legendary
Activity: 1003
Merit: 1000
August 31, 2014, 08:03:13 AM
#15
Also für so ein Vorhaben musst du ja nun wirklich nicht groß anfangen zu rechnen.
Such dir einfach gutes Material, schweiß die Rohre zusammen und fertig...

Kleine Inspiration ohne riesige Bodenplatte und bei schlechtem Wetter leicht weg zu packen

http://www.amazon.de/Semptec-H%C3%A4ngematte-aus-Fallschirmseide-Moskitonetz/dp/B0091QM246/ref=lp_12971991_1_19?s=garden&ie=UTF8&qid=1409486546&sr=1-19
sr. member
Activity: 330
Merit: 250
August 31, 2014, 07:56:06 AM
#14
Wenn ich die ganze Konstruktion jetzt z.B 30cm tief vergrabe, wie wirkt sich dann das Gewicht der
Erde, die oben drauf liegt, auf die Stabilität auf?
Geht es dir hier wirklich um ein Physik-Problem oder nicht doch eher um Baustatik?
Oder anders gefragt: hast du vor, irgendwo einen Mast aufzustellen?
Ok jetzt ists raus Cheesy
Ich will 2 Masten aufstellen und dort eine Hängematte aufhängen...
Jetzt will ich herausfinden wie groß (lang) die Bodenplatte sein muss, damit sie das maximal Gewicht der Hängematte aushält.
Der Mast selber ist 2m Hoch, Bodenplatte 60cm * Xcm. Gewicht des Mastes und der Bodenplatte können erstmal vernachlässigt werden.
qwk
donator
Activity: 3542
Merit: 3413
Shitcoin Minimalist
August 31, 2014, 07:42:58 AM
#13
Wenn ich die ganze Konstruktion jetzt z.B 30cm tief vergrabe, wie wirkt sich dann das Gewicht der
Erde, die oben drauf liegt, auf die Stabilität auf?
Geht es dir hier wirklich um ein Physik-Problem oder nicht doch eher um Baustatik?
Oder anders gefragt: hast du vor, irgendwo einen Mast aufzustellen?
legendary
Activity: 1003
Merit: 1000
August 31, 2014, 06:52:40 AM
#12
Wenn du jetzt schon konkret wirst und eine Tiefe von 30cm angibst, dann sag doch einfach mal wie hoch dein Mast werden soll und wie Dick und wie groß deine vorhandene Bodenplatte ist.
Vielleicht erübrigt sich die ganze Rechnerei dadurch schon...
sr. member
Activity: 330
Merit: 250
August 31, 2014, 05:45:44 AM
#11
Ich glaube ich hab es jetzt soweit verstanden, dank euch Smiley
Da wäre nur noch eine Sache.



Wenn ich die ganze Konstruktion jetzt z.B 30cm tief vergrabe, wie wirkt sich dann das Gewicht der
Erde, die oben drauf liegt, auf die Stabilität auf?

Also das Braune ist die Erde.
Das Problem ist ja, dass die Erde die näher zum "Drehpunkt" liegt hat einen kürzeren Lastarm, also ist die Erde die dort Liegt nicht so "schwer" / "effektiv" wie die die näher am Mast liegt. Wie rechne das jetzt aus?
Wir gehen mal davon aus, dass 1kg Erde = 1L ist.
sr. member
Activity: 330
Merit: 250
August 30, 2014, 05:34:38 PM
#10
Klasse, danke für eure Antworten!
Ich werde mir das morgen mal in Ruhe durchlesen.
legendary
Activity: 2459
Merit: 1057
Don't use bitcoin.de if you care about privacy!
August 30, 2014, 04:39:44 PM
#9
Sitze gerade selbst noch an einer FEM Analyse desshalb eine recht kurze Erläuterung. Hoffe du kannst damit was anfangen:

Zunächst das Freikörperbild für den statischen Fall (nur dafür!). Hoffe ich habe auf die schnelle nichts vergessen, ist schon spät Roll Eyes
http://www.directupload.net/file/d/3730/uiexttjp_jpg.htm

Statik:
1. Momentengleichung aufstellen indem du um A drehst.
2. Platte kippt dann wenn B=0 -> damit kann man die unbekannte m (Masse der Platte die gerade noch ausreicht,) berechnet werden.


Zu beachten sind die Erläuterungen von bill86 (Habe text nur überflogen).
Hinzuzufügen wäre eventuell noch eine Eigenfrequenzanalyse wenn Krafteinwirkung dynamisch ist und Massenverhältnisse von Mast und Platte ungünstig sind.
Außerdem verschiebt sich der Schwerpunkt wenn der Mast sich verbiegt-> Elastostatik sowie Dynamik!


Edit: Bild wird nicht angezeigt hier im Forum-> siehe link


Pages:
Jump to: