Meiner Meinung nach wären die Steuereinnahmen viel höher, wenn Kryptowährungen überhaupt nicht besteuert werden würden.
Kryptowährungen werden in Deutschland nicht besteuert.
![Wink](https://bitcointalk.org/Smileys/default/wink.gif)
Spaß beiseite. Das Steuerrecht kennt üblicherweise keine "Technologien" sondern Geschäftsvorfälle.
Wer einen Schuh verkauft, bezahlt also nicht etwa eine "Schuh-Steuer"*, sondern z.B. Mehrwertsteuer, wenn er an einen Endkunden verkauft.
Diese Steuer kann ja schlecht entfallen, nur weil jemand mit Bitcoin bezahlt, das wär auch verfassungsrechtlich kaum durchsetzbar.
* Ausnahmen wie die Kaffee-Steuer bestätigen hier die RegelWer andererseits mit Kryptowährungen tradet, wird nicht etwa für die Kryptowährungen besteuert, sondern für seine Spekulationsgewinne, warum sollte es dafür irgendeine Steuerersparnis geben?
Wer HODLt, lebt in Deutschland ohnehin in einem Steuerparadie, weil er selbst Milliardengewinne völlig unversteuert machen kann.
Kryptounternehmen wiederum zahlen dann, und nur dann, Steuern, wenn sie auch Gewinne machen.
Das typische Startup macht aber keine Gewinne, sondern verbrennt Geld.
Wenn wir also in dem Bereich Steuern für Kryptounternehmen senken, hilft das dem Startup nicht, aber diese Subventionierung (und genau um eine solche handelt es sich) würde lediglich großen Playern in die Hände spielen, die auch mit ins Geschäft einsteigen.
Dein Vorschlag läuft also in letzter Konsequenz darauf hinaus, dass du z.B. einer Bank Subventionen zukommen lassen möchtest, wenn sie in den Bitcoin-Handel einsteigt o.ä.
Was daran innovationsfördernd sein soll, erschließt sich mir nicht.
Und damit daraus höhere Steuereinnahmen entstehen können, müsste durch die Aktivitäten der Bank der Bitcoin-Handel in der breiten Masse ankommen, und dort entsprechend mehr "Spekulationssteuer" bezahlt werden.
Ich teile ausdrücklich nicht die Auffassung, dass das der richtige Weg ist
![Wink](https://bitcointalk.org/Smileys/default/wink.gif)
Umgekehrt sehe ich aus der gängigen Praxis, dass die Probleme gerade für kleine Startups im Kryptobereich überwiegend nicht aus Steuern, sondern aus einer strengen, oder noch häufiger, unklaren Regulierung entstehen. Hier sehe ich Ansatzpunkte für Verbesserungen, die mittel- bis langfristig gute Standortpolitik im Sinne eines Kryptostandorts Deutschland wären.
Leider teilt die Politik meine Auffassung hierzu nicht