Pages:
Author

Topic: Bitcoin ETFs in Europa und den USA - page 4. (Read 2656 times)

legendary
Activity: 1624
Merit: 4417
February 09, 2024, 09:24:42 AM
kennt jemand einen kostenlosen Chart, wo alle BTC ETFs aufgeführt sind was sie für einen in und outflow haben, also einen Chart mit der Summer über alle ETF Anbieter (zumindest die bedeutenden / größeren)?

Ich kenne leider auch nur kostenpflichtige Angebote, aber ich kann dir empfehlen einfach bei James Seyffart auf X vorbeizuschauen. Dieser postet fast täglich Updates und Screenshots aus dem Bloomberg Terminal, wo die Veränderungen eigentlich sehr gut sichtbar sind. Zusätzlich gibt es dann meist auch noch eine kurze Analyse/Einschätzung:



Quelle: https://twitter.com/JSeyff/status/1755728866247643465
legendary
Activity: 3430
Merit: 2663
Escrow Service
February 09, 2024, 09:16:43 AM
Tach zusammen,

kennt jemand einen kostenlosen Chart, wo alle BTC ETFs aufgeführt sind was sie für einen in und outflow haben, also einen Chart mit der Summer über alle ETF Anbieter (zumindest die bedeutenden / größeren)?

Bei Glassnode gibt es einen, der kostet aber...

Viele Grüße
Willi
legendary
Activity: 1624
Merit: 4417
February 09, 2024, 08:02:33 AM
Aber irgendwie bringe ich die Begriffe "Conservative" und "Bitcoin" nicht ganz zusammen  Cheesy

Haha, schon klar. Denn Bitcoin ist noch immer so ziemlich das Gegenteil. Aber diverse Asset-Manager sagen ja schon lange, dass (mindestens) 1% Bitcoin in jedes Portfolio gehören. Dementsprechend ist alles nur eine Frage der Gewichtung. Dann passt selbst der immer noch neue Bitcoin in jedes Depot.  Tongue

Werden wir sicherlich zunehmend sehen, dass die zugelassenen Bitcoin Spot-ETFs auch in diversen sogenannten Dach-ETFs zu finden sein werden.

Da gehe ich auch stark von aus. Die ETF-Anbieter lieben ja Mischprodukte, die sie unerfahrenen Kunden verkaufen können. Hier wird BTC dann sicherlich häufig ergänzt werden.
full member
Activity: 199
Merit: 180
February 09, 2024, 06:04:13 AM
Aber irgendwie bringe ich die Begriffe "Conservative" und "Bitcoin" nicht ganz zusammen  Cheesy

Ja, auf den ersten Blick scheint das so. "Conservative" wird ja zumeist aufs Risiko bezogen und meint übersetzt "geringes Risiko" oder wenig "aggressive", gut bekannte Anlageklassen mit entsprechend niedrigeren Renditeversprechen. Wenn also Bitcoin in konservativen Anlageklassen Aufnahme findet, ist das so gesehen erst recht ein Zeichen, dass er sich mehr und mehr im Mainstream durchzusetzen beginnt.

Meine Frage dazu wäre noch: Wenn man schon solche "gewrappten" Produkte in Europa handeln kann, was spricht denn noch dagegen, Bitcoin ETF's direkt an europäischen Börsen handeln zu dürfen?

tyz
legendary
Activity: 3346
Merit: 1530
February 07, 2024, 05:02:45 PM
Im Fidelity "All-in-One Conservative" ETF, einem ETF-Produkt das verschiedene Anlageklassen umfasst, ist nun auch die Rubrik "Cryptocurrencies" enthalten und hierunter versteckt sich der Fidelity Bitcoin ETF.

Werden wir sicherlich zunehmend sehen, dass die zugelassenen Bitcoin Spot-ETFs auch in diversen sogenannten Dach-ETFs zu finden sein werden. An sich eine gute Entwicklung. Aber irgendwie bringe ich die Begriffe "Conservative" und "Bitcoin" nicht ganz zusammen  Cheesy
legendary
Activity: 1624
Merit: 4417
February 07, 2024, 12:34:20 PM
Im Fidelity "All-in-One Conservative" ETF, einem ETF-Produkt das verschiedene Anlageklassen umfasst, ist nun auch die Rubrik "Cryptocurrencies" enthalten und hierunter versteckt sich der Fidelity Bitcoin ETF.



Quelle: https://twitter.com/BTC_Archive/status/1755267279296577878

Sehr, sehr coole Entwicklung. So fließt natürlich auch Geld von Investoren in Bitcoin, die sich niemals einen 100% Bitcoin ETF kaufen würden.
legendary
Activity: 2534
Merit: 2144
https://t1p.de/6ghrf
February 06, 2024, 06:08:32 AM
Die deutschsprachigen Finanzmedien, die sich sonst eher weniger mit Bitcoin beschäftigen, greifen das Thema nun auch noch einmal auf.

Ja, viele Finanzmedien haben darüber berichtet und auch Börse vor Acht sowie viele Radiosender mit Wirtschaftsthemen haben mit der Einführung der ETFs und auch danach immer wieder darüber berichtet. Überwiegend sogar sehr neutral und nicht wertend.  Bitcoin kommt immer mehr aus seiner "Schmuddelecke" heraus.
legendary
Activity: 1624
Merit: 4417
February 03, 2024, 12:24:10 PM
Die deutschsprachigen Finanzmedien, die sich sonst eher weniger mit Bitcoin beschäftigen, greifen das Thema nun auch noch einmal auf.

Anbei ein kurzer Artikel von Der Aktionär zum Thema: Bitcoin-ETFs: 800 Prozent in drei Wochen

Quote
Der Handelsstart der ersten Bitcoin-Spot-ETFs am 11. Januar hat am Markt hohe Wellen geschlagen. Während der Grayscale Bitcoin Trust (GBTC) im Zuge der Umwandlung in einen ETF heftig bluten musste, haben die übrigen Spot-ETFs deutliche Zuflüsse verzeichnet. Die erste Zwischenbilanz zum Monatsende fiel nun klar positiv aus.

...

Bitcoin-Bestand um 800 Prozent gestiegen

Die neun neu zugelassenen Spot-ETFs haben demnach im selben Zeitraum zusammen jedoch 151.006 Bitcoin eingesammelt – und die Grayscale-Verkäufe damit überkompensiert. Am 31. Januar hielten die neuen ETFs insgesamt 169.396 Einheiten der Digitalwährung. Ausgehend von nur 18.390 Bitcoin, mit denen sie am ersten Handelstag gestartet waren, entspricht das einer Steigerung um rund 800 Prozent.

Zusammen mit den 487.025 Bitcoin, die zum Stichtag noch immer vom Grayscale Bitcoin Trust gehalten wurden, befinden sich damit nun insgesamt 656.421 Einheiten in den Wallets der ETF-Anbieter. Das entspricht immerhin rund 3,3 Prozent aller bislang im Umlauf befindlichen Bitcoin.

Der von ETFs gehaltene Bitcoin Bestand ist um 800 Prozent gestiegen und insgesamt halten die ETF-Anbieter mittlerweile 656.421 Bitcoin in ihren Wallets. Meiner Meinung nach nur noch eine Frage der Zeit bis hier die 1 Millionen Marke geknackt wird.
legendary
Activity: 2086
Merit: 1566
January 18, 2024, 05:59:42 PM
Sehe ich anders. Bzw. hier ist fraglich was mit "weiter Ferne" gemeint ist. Natürlich wird ein Ethereum ETF nicht morgen kommen, aber noch 2024? Durchaus möglich. Im Jahr 2025? Garantiert.

Dass BlackRock zuversichtlich ist, sagt eigentlich bereits alles. Die Jungs haben eine Quote von 150+:1 bei ihren ETF Anträgen. Das stimmt mich sehr zuversichtlich, dass es früher oder später auch einen Ethereum ETF geben wird. Letztlich ist es aber vielleicht ganz gut, dass der ETF ggf. noch einige Monate auf sich warten lässt.

Die Hype um die ETFs bringt extreme FOMO und dürfte dementsprechend dafür sorgen, dass Ethereum in den nächsten Monaten vermutlich eher die Reise in Richtung $3000 antreten wird.
Du könntest recht haben, aber aktuell sind es noch wilde Spekulationen ob/wann/wo/wie. Und hier eine Stellungnahme von der SEC. Sie verschieben die Entscheidung eines Ethereum ETF (Fidelity) auf 5.März 2024.
Quelle: https://www.sec.gov/files/rules/sro/cboebzx/2024/34-99390.pdf

Ethereum ist zuletzt 10% gestiegen, ggfs. wurde dort auch wie bei BTC im Vorfeld eingekauft um mögliche Werte nachzuweisen, falls von der SEC verlangt. Oder man bereites sich jetzt schon vor auf das was kommen wird.
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
January 18, 2024, 05:33:56 PM
Und wieder eine eigentlich bullische ETF-Nachricht:

Bitcoin hat Silber in den USA als ETF-Commodity hinter sich gelassen und ist nun die zweitgrößte nach Gold.

Und das deutlich:
- Silber hat 11,5 Mrd. USD in Assets "under management" (AUM)
- Bitcoin verzeichnet bereits 28 Mrd.
- Gold wird im Artikel leider nicht erwähnt. Ich habe also selber mal nachgeschaut: es liegt, wenn ich diese Tabelle richtig interpretiere, bei rund 100 Milliarden USD AUM. Also durchaus noch etwas weg, aber angesichts des geringen Zeitraums, in dem Bitcoin-ETFs gehandelt werden, definitiv in Schlagweite.

Und was macht der Kurs? Was er immer bei guten Nachrichten macht: Er fellt ... Wink

(allerdings kann ich mir vorstellen, dass die Nachricht eigentlich nicht mehr ganz neu ist - der Unterschied zu Silber sieht doch recht groß aus, als dass BTC es jetzt in 1-2 Tagen übertroffen haben könnte. Aber heute hat es wohl irgend ein Krypto-Journalist gemerkt Wink ).

PS: Interessanter Aspekt mit dem Zusammenhang von PoS und einer eventuellen ETF-Zulassung von ETH. Bei einem PoS-Coin würden ja in der Tat die ETF-Manager potenziell zu Validatoren werden und Einfluss auf Eintscheidungen im Konsensmechanismus des Coin nehmen. Vielleicht könnte das verboten werden, aber würde es jemand merken?
legendary
Activity: 2296
Merit: 2721
Top Crypto Casino
January 18, 2024, 06:54:52 AM
[...]
Wenn Ethereum ein ETF bekommt, würde jeder halbwegs finanzstarke 0815 Shitcoin anklopfen und lautstark einen ETF fordern...
Daher ist das extrem unwahrscheinlich, dass sowas derart zeitnah ohne fundamentale Veränderungen von Ethereum passieren wird.
Das ist auch der Grund warum ich nicht davon ausgehe, dass das zeitnah passiert. Die SEC müsste ETH stark von gegenüber den anderen Altcoins abgrenzen können warum gerade ETH als ETF zugelassen wird und bspw. ADA, AVAX und SOL nicht. Das Fass werden sie sich kaum aufmachen, zumindest nicht, so lange nicht von Blackrock und co. massiver Druck auf die Zulassung eines ETH ETFs ausgeübt wird.

Für den ETH-Kurs wäre es natürlich eine enorm tolle Sache, für die Dezentralität des Netzwerkes aber vermutlich weniger. Blackrock und co. wären dann ja mit einem Schlag ein sehr großer Anteilseigner, vergleichbar mit Börsen wie Binance und co. Das hätte nicht nur Auswirkungen aufs Staking sondern natürlich auch auf die Governance des Netzwerkes ansich. Sie hätten dann direkt ein Mitbestimmungsrecht über die zukünftigen Entwicklungen, also genau das, was Crypto eigentlich nicht sein sollte.
legendary
Activity: 2142
Merit: 6769
Currently not much available - see my websitelink
January 17, 2024, 07:59:37 PM
Lt. dem Morgan Creek (eine recht große amerikanische Kapitalverwaltungsgesellschaft)-CEO dürfte der ETF von Ethereum aber noch in weiter Ferne sein, Grund ist eben genau diese kritische Haltung der SEC gegenüber Cryptos - und vor allem Altcoins - im Allgemeinen.
Ein Ethereum-ETF wäre auf jeden Fall eine bullische Sache für Ethereum, sehe ich aber ebenfalls als überaus unwahrscheinlich an. Die SEC (und insbesondere Gensler) erwähnen ja immer wieder in ihren Begründungen sehr fundiert, wie fundamental der Unterschied zwischen Bitcoin und den (PoS-) Altcoins ist.
Gensler kennt Bitcoin sehr gut und gerade mit dem Wechsel von Ethereum zu PoS sehe ich derzeit keine Möglichkeit, wie dort ein ETF zustande kommen sollte. Die Zentralisierungsprobleme von Ethereum waren ja bereits davor problematisch.
Eine Genehmigung eines Ethereum-ETFs würde zudem die Tür weit aufstoßen für weitere PoS-Shitcoin ETFs. Weil warum sollte die SEC Ethereum genehmigen aber Cardano ablehnen...? Oder Avalanche? Oder Solana?
So einen zentralisierten Shitcoin da mit Bitcoin auf eine Stufe zu heben, das wäre ein fatales Signal und das wird auch nicht im Interesse der SEC sein.
Daher sehe ich absolut keine Gründe dafür, welche die aktuell klare Trennlinien zwischen der handfesten Begründung, warum ein Bitcoin-ETF legitim ist, zu verwischen und sich damit der Problematik auszusetzen, zahlreiche Shitcoins ins Haus zu lassen.
Wenn Ethereum ein ETF bekommt, würde jeder halbwegs finanzstarke 0815 Shitcoin anklopfen und lautstark einen ETF fordern...
Daher ist das extrem unwahrscheinlich, dass sowas derart zeitnah ohne fundamentale Veränderungen von Ethereum passieren wird.
legendary
Activity: 1624
Merit: 4417
January 17, 2024, 02:40:27 PM
Lt. dem Morgan Creek (eine recht große amerikanische Kapitalverwaltungsgesellschaft)-CEO dürfte der ETF von Ethereum aber noch in weiter Ferne sein, Grund ist eben genau diese kritische Haltung der SEC gegenüber Cryptos - und vor allem Altcoins - im Allgemeinen.

Hier der recht interessante Artikel dazu: Ethereum-ETF-Zulassung in naher Zukunft unwahrscheinlich, meint Morgan-Creek-CEO

Sehe ich anders. Bzw. hier ist fraglich was mit "weiter Ferne" gemeint ist. Natürlich wird ein Ethereum ETF nicht morgen kommen, aber noch 2024? Durchaus möglich. Im Jahr 2025? Garantiert.

Dass BlackRock zuversichtlich ist, sagt eigentlich bereits alles. Die Jungs haben eine Quote von 150+:1 bei ihren ETF Anträgen. Das stimmt mich sehr zuversichtlich, dass es früher oder später auch einen Ethereum ETF geben wird. Letztlich ist es aber vielleicht ganz gut, dass der ETF ggf. noch einige Monate auf sich warten lässt.

Die Hype um die ETFs bringt extreme FOMO und dürfte dementsprechend dafür sorgen, dass Ethereum in den nächsten Monaten vermutlich eher die Reise in Richtung $3000 antreten wird.
legendary
Activity: 2296
Merit: 2721
Top Crypto Casino
January 17, 2024, 10:46:58 AM
Wohl noch länger kein Ethereum-ETF

Ethereum hat ja in den letzten Wochen ebenfalls massiv vom Hype um den Bitcoin-ETF profitiert. "Experten" schrieben das vor allem der positiven Signalwirkung der ETF-Zulassung und der Akzeptanz von Crypto innerhalb der SEC-Kreise zu.
Lt. dem Morgan Creek (eine recht große amerikanische Kapitalverwaltungsgesellschaft)-CEO dürfte der ETF von Ethereum aber noch in weiter Ferne sein, Grund ist eben genau diese kritische Haltung der SEC gegenüber Cryptos - und vor allem Altcoins - im Allgemeinen.

Hier der recht interessante Artikel dazu: Ethereum-ETF-Zulassung in naher Zukunft unwahrscheinlich, meint Morgan-Creek-CEO
legendary
Activity: 2534
Merit: 2144
https://t1p.de/6ghrf
January 17, 2024, 09:36:51 AM
Ist es richtig, dass der BTC Spot ETF im Grunde genommen dafür gesorgt hat, dass Bitcoin an der Börse handelbar ist?
legendary
Activity: 2912
Merit: 2066
Cashback 15%
January 17, 2024, 08:35:29 AM
Gestern erschien in der Wirtschaftswoche ein interessantes Interview mit Jan Altmann von der ETC Group, die den "Physical Bitcoin ETP" in Deutschland herausgebracht haben und anbieten. Er geht davon aus, dass es in Deutschland/Europa keinen auf Bitcoin-basierenden ETF geben wird, da die Richtlinien, so wie sie derzeit sind, das nicht hergeben.

Deswegen gibt's europaweit (mit Ausnahme der Schweiz) auch Gold Fonds nur in Form von ETCs und nicht ETFs, insofern stehen die Chancen für einen Bitcoin ETF tatsächlich ziemlich genau bei Null.

Positiv betrachtet bedeuted das zumindest das mehr Leute ihre Coins selber halten müssen Wink
tyz
legendary
Activity: 3346
Merit: 1530
January 17, 2024, 07:18:06 AM
Gestern erschien in der Wirtschaftswoche ein interessantes Interview mit Jan Altmann von der ETC Group, die den "Physical Bitcoin ETP" in Deutschland herausgebracht haben und anbieten. Er geht davon aus, dass es in Deutschland/Europa keinen auf Bitcoin-basierenden ETF geben wird, da die Richtlinien, so wie sie derzeit sind, das nicht hergeben.



Das ganze Interview:
https://www.wiwo.de/finanzen/geldanlage/kryptowaehrungen-ich-sehe-nicht-dass-bitcoin-etfs-nach-europa-kommen-/29602114.html
legendary
Activity: 2296
Merit: 2721
Top Crypto Casino
January 15, 2024, 01:11:03 AM
[...]
Angesichts dessen wirkt der Preisrutscher unter 43000 eher wie eine Chance als wie etwas, über das man sich Sorgen machen müsste. Oder ist das "weniger als erwartet"?
Ist sicher auch dem "Sell the news" geschuldet. Viele - auch hier im Forum - haben sich ja massive Preissprünge durch die Veröffentlichung der ETFs erwartet. Diese wurden wenn dann nur zeitweise erfüllt (BTC legte unter Tags etwa 5% zu, hat diese aber relativ flott wieder verloren). Hinzu kommt, dass hier Unmengen an Long-Positionen mit sehr hohen Volumina geschlossen wurden, auch das drückt den Preis nach unten wenn BTCs verkauft werden müssen, um die Position auszufinanzieren.

Kurzfristig ist mit der Einfluss des ETFs aber ehrlich gesagt auch eher egal, die Langfristprognose ist äußerst günstig, vor allem, wenn man das bspw. mit der Einführung des Gold-ETFs vergleicht:


Quelle
legendary
Activity: 2912
Merit: 2066
Cashback 15%
January 13, 2024, 07:19:26 AM
Link aus dem Wall Observer geklaut: Am ersten Tag fließen 655 Millionen USD in die neuen Bitcoin Spot ETFs

Bitwise war auf dem ersten Platz, gefolgt von Fidelity und BlackRock.

Angesichts dessen wirkt der Preisrutscher unter 43000 eher wie eine Chance als wie etwas, über das man sich Sorgen machen müsste. Oder ist das "weniger als erwartet"?

Davon ausgehend dass der erste Tag wahrscheinlich den Großteil des Inflows der nächsten Wochen darstellt würde ich sagen -- irgendwas dazwischen?

Die Schätzungen die ich rumgeistern gesehen habe belaufen sich von konservativen 5 Milliarden über 5 Jahre bis hin zu 14 Milliarden im ersten Jahr. Welche Prophezeiung eher zutrifft wird aber auch vom Markt der nächsten Monate abhängen. Sollte Bitcoin heuer gut performen wird sich das sicher auch im ETF-Kapitalzufluss wiederspiegeln.
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
January 12, 2024, 10:23:27 PM
Link aus dem Wall Observer geklaut: Am ersten Tag fließen 655 Millionen USD in die neuen Bitcoin Spot ETFs

Bitwise war auf dem ersten Platz, gefolgt von Fidelity und BlackRock.

Angesichts dessen wirkt der Preisrutscher unter 43000 eher wie eine Chance als wie etwas, über das man sich Sorgen machen müsste. Oder ist das "weniger als erwartet"?
Pages:
Jump to: