Pages:
Author

Topic: RFC: BURST Crowdmining Shares ~1+ PB Miner - page 2. (Read 1898 times)

sr. member
Activity: 317
Merit: 251
Quote
wenn man sich die plotter sektion mal anschaut, lese ich daraus, das bei 4mrd nonces schluss ist (8byte), d.h. mit einer BURST-XXXX adresse sind max. ca. 9390TB möglich.

Ist das tatsächlich so???


Ich habe meine einzelnen Plot Files nämlich mega weit auseinander gelegt, um keine Überschneidungen zu bekommen und Plotte im Moment irgendwas bei Nounce 50 Milliarden....
full member
Activity: 353
Merit: 100
hab das bild nochmal rausgekramt...


wenn man sich die plotter sektion mal anschaut, lese ich daraus, das bei ca. 18,4 quadrillionen nonces schluss ist (8byte), d.h. mit einer BURST-XXXX adresse sind max. ca. 4294967296PB = 4096ZettaB = 4YottaB möglich.

das (hinter die accountID(z.b. 1234567890) gepackt) ergibt z.b. 12345678901a2b3c4d.
diesen "string" schickt man nun in die shabal256 funktion und erhält den 4095sten scoop
das schickt man wieder und wieder und wieder in die shabal256 funktion bis man an scoop 0 angekommen ist, und den schickt man auch noch einmal in die shabal256 funktion und erhält den letzten (final)hash, gleichzeitig ergeben alle scoops ein plotchunk (256kb (1 nonce?))

in der Miningsektion:
die Prev Gensig ist die vorherige (Generator?) Signatur ich denke damit ist die vorherige block Signatur gemeint(?), die wird zusemmen mit der (neuen? oder alten?) blockhöhe in die shabal256 funktion geschickt und erhält die neue GenSig , von der schnibbelt man ein 4096stel (durchs modulo) heraus? <<< ist das mit dem 1/4096 gemeint?

legendary
Activity: 1513
Merit: 1040
Eigentlich geht es dann nur um die Frage, wie viele nonces eine GPU pro min (oder pro 4 min) schafft, wenn man den scoop vorgibt. Damit lässt sich sehr schnell ausrechnen, ob sich das (teilweise) Burst Mining mit GPUs auszahlt.
member
Activity: 70
Merit: 10
Zur Klarstellung, RFC = "Request for Comment" - der vorliegende Beitrag stellt kein Angebot, Aufruf zum Kauf o.ä. dar.
Er soll vielmehr als Entscheidungsfindung für ein eventuell Solches dienen.

Als Comment von mir: Das sieht für mich (der recht unbedarft ist) alles sehr überlegt aus. Wenn dann sogar schon ein funktionierender Prototyp existiert, dann steht doch dem Angebot eigentlich nichts mehr im Wege, oder?

Dazu meine Frage: Die grob überschlagenen 15.000 Euro verteilen sich auf 1,2 Petabyte = 1.200 Terabyte. Angeboten werden sollen Shares zu 100 Terabytes (?). Somit wären 12 Shareholder möglich, und 1 Share würde  Pi*Daumen (gibt's da kein Kürzel für?) 15000 / 12 = 1.250 Euro kosten. Liesse sich die Sharegrösse noch verkleinern? Bei den Kosten wäre 10 TB meine Wunschvorstellung.

Und nun zum Wichtigsten: Mit welchem Rücklauf wäre zu rechnen? Das Nachrechnen fällt mir momentan schwer, da ich die notwendigen Parameter nicht kenne.
legendary
Activity: 1120
Merit: 1037
฿ → ∞
...
Aber man möge mir bitte nachsehen, dass ich die technischen Details nicht allzu breit treten möchte.
...

ich glaube da werden wir nicht drum herum kommen!

Ja, dann viel Spaß.  Wink

full member
Activity: 353
Merit: 100
...
Aber man möge mir bitte nachsehen, dass ich die technischen Details nicht allzu breit treten möchte.
...

ich glaube da werden wir nicht drum herum kommen!

ich liege da offensichtlich doch noch etwas daneben, DENN ich dachte immer die ganze nonce würde zählen und die scoops seien dabei wichtig für die Deadline (nach dem motto: wie weit stimmt diese nonce dem gesuchten block überein? aha 2585 scoops dieser einen nonce stimmt zu xyz sekunden deadline überein)

kann mir das mal jmd richtig erklären?
Nein, in jeder Runde geht es immer nur um einen einzigen Scoop innerhalb der Nounces. Das steht bei den ninja-style Pools auch immer links oben in de rEcke um welchen Scoop es gerade geht

ok wenn es nur um scoops geht, warum hat man nonces erfunden?
Dadurch, dass es immer nur um einen Scoop aus jeder Nounce geht musst du nur 1/4096 des PLots einlesen pro BLock. Wäre das nicht so, würde das einlesen der Daten fast soviel Rechenkapazität verbrauchen wie das erstellen der Plots.

dafür brauche ich keine nonce, da reicht eine constante im quellcode (a la skip=4096) welchen zusammenhang hat die nonce mit den in ihr befindlichen scoops?
sr. member
Activity: 317
Merit: 251
...
Aber man möge mir bitte nachsehen, dass ich die technischen Details nicht allzu breit treten möchte.
...

ich glaube da werden wir nicht drum herum kommen!

ich liege da offensichtlich doch noch etwas daneben, DENN ich dachte immer die ganze nonce würde zählen und die scoops seien dabei wichtig für die Deadline (nach dem motto: wie weit stimmt diese nonce dem gesuchten block überein? aha 2585 scoops dieser einen nonce stimmt zu xyz sekunden deadline überein)

kann mir das mal jmd richtig erklären?
Nein, in jeder Runde geht es immer nur um einen einzigen Scoop innerhalb der Nounces. Das steht bei den ninja-style Pools auch immer links oben in de rEcke um welchen Scoop es gerade geht

ok wenn es nur um scoops geht, warum hat man nonces erfunden?
Dadurch, dass es immer nur um einen Scoop aus jeder Nounce geht musst du nur 1/4096 des PLots einlesen pro BLock. Wäre das nicht so, würde das einlesen der Daten fast soviel Rechenkapazität verbrauchen wie das erstellen der Plots.
full member
Activity: 353
Merit: 100
...
Aber man möge mir bitte nachsehen, dass ich die technischen Details nicht allzu breit treten möchte.
...

ich glaube da werden wir nicht drum herum kommen!

ich liege da offensichtlich doch noch etwas daneben, DENN ich dachte immer die ganze nonce würde zählen und die scoops seien dabei wichtig für die Deadline (nach dem motto: wie weit stimmt diese nonce dem gesuchten block überein? aha 2585 scoops dieser einen nonce stimmt zu xyz sekunden deadline überein)

kann mir das mal jmd richtig erklären?
Nein, in jeder Runde geht es immer nur um einen einzigen Scoop innerhalb der Nounces. Das steht bei den ninja-style Pools auch immer links oben in de rEcke um welchen Scoop es gerade geht

ok wenn es nur um scoops geht, warum hat man nonces erfunden?
sr. member
Activity: 317
Merit: 251
...
Aber man möge mir bitte nachsehen, dass ich die technischen Details nicht allzu breit treten möchte.
...

ich glaube da werden wir nicht drum herum kommen!

ich liege da offensichtlich doch noch etwas daneben, DENN ich dachte immer die ganze nonce würde zählen und die scoops seien dabei wichtig für die Deadline (nach dem motto: wie weit stimmt diese nonce dem gesuchten block überein? aha 2585 scoops dieser einen nonce stimmt zu xyz sekunden deadline überein)

kann mir das mal jmd richtig erklären?
Nein, in jeder Runde geht es immer nur um einen einzigen Scoop innerhalb der Nounces. Das steht bei den ninja-style Pools auch immer links oben in de rEcke um welchen Scoop es gerade geht
full member
Activity: 353
Merit: 100
...
Aber man möge mir bitte nachsehen, dass ich die technischen Details nicht allzu breit treten möchte.
...

ich glaube da werden wir nicht drum herum kommen!

ich liege da offensichtlich doch noch etwas daneben, DENN ich dachte immer die ganze nonce würde zählen und die scoops seien dabei wichtig für die Deadline (nach dem motto: wie weit stimmt diese nonce dem gesuchten block überein? aha 2585 scoops dieser einen nonce stimmt zu xyz sekunden deadline überein)

kann mir das mal jmd richtig erklären?
legendary
Activity: 1513
Merit: 1040
Quote
An genau so etwas in der Richutng habe ich vor Monaten schon gedacht. Nur leider fehlt mir dafür der technische Sachverstand um das zu realisieren.
Ja, so ähnlich gehts mir auch. Ich hab das mit den GPUs eigentlich ausgeschlossen, weil ich dachte, es muss für jede Runde ALLES nochmal berechnet werden, also wie beim Plotten. Wenn es nur Bruchteile davon sind, ist das was ganz anderes.

Quote
Plusminus, eine 1080Ti schafft 100k Nonces. Die Runde ist eher 4 min (man sollte natürlich drunter bleiben, damit man nicht zu spät zur Party kommt).
Gut, das ist dann schon fast Kategorie Feintuning. Kommt halt darauf an, wie viele teilverlorene Runden man akzeptiert, weil jemand anderes schneller war. Die Empfehlung in div. Burstcoin Foren ist <1 min.

Quote
Allerdings sind die 100k Nonces sequentiell und nicht random-access (letzterer kostet), auf der anderen Seite muss man nicht 1024 Nonces/TB berechen. Deswegen ja das "Stütz-Skelett".
Das heißt, man müsste wissen wie viel die GPUs random-access Leistung haben. Wenn GPUs effizienter sind als HDDs, dann wäre das Stütz-Skelett auf ein absolut notwendiges Minimum beschränkt, verstehe ich das richtig?

Kannst du ein Rechenbeispiel geben wie du für die 1080 ti auf den Faktor 1:5 gekommen bist? Da muss auch die Rundenzeit mitein fließen, weil die GPU rechnet bis die Runde zu Ende ist. Ist sie früher zu Ende, ist die, auf HDDs umgelegte Kapazität kleiner, dauert die Runde länger, ist sie größer. Bei Verwendung von HDDs only ist die Kapazität natürlich immer die gleiche.
legendary
Activity: 1120
Merit: 1037
฿ → ∞
Nein, ich meine bei HDD only, wie viel wird pro Runde pro TB Plotfile ausgelesen?

~256 MB
Zum richtigen Verständnis:
Bei 256 MB wären das 1.024 nonces/TB. Um 1 TB komplett per GPU zu simulieren, wird eine Leistung von 1.024 nonces/min benötigt, wenn man als round target 1 min je Runde anpeilt.
Angenommen man verwendet eine GPU die 51.200 nonces/min schafft (round target wieder 1 min), dann kann man damit 50 TB simulieren. Die HDD mit dem Grundgerüst enthält dann ein Plotfile, bei dem die nonces jeweils 50 TB auseinander liegen. Die starting nonce gibt die HDD vor, Rest macht die GPU. Heißt, damit kann man theoretisch "Kapazität der HDD in kB / 256"-GPUs bedienen (//wobei, reicht die starting nonce als Vorgabe? Weiter gedacht: Eigentlich muss man doch exakt ausrechnen können, wieviele GPUs man pro HDD Kapazität bedienen kann, wenn man bis auf den notwendigen Anfang alles von der GPU berechnen lässt.).
Ich weiß nicht, was eine GPU mit ~51.200 nonces/min kostet, aber 50 TB kosten mindestens 1300 € (gerechnet mit externer WD mit 8 TB die immer wieder bei Amazon im Angebot ist, ohne Amazon Rabatt).
Denkfehler?

Plusminus, eine 1080Ti schafft 100k Nonces. Die Runde ist eher 4 min (man sollte natürlich drunter bleiben, damit man nicht zu spät zur Party kommt).


edit: Es ist ja wichtig mit welcher DL man kommt, nicht ob man der Erste ist.
Genaugenommen wäre man der Troll unter den Minern. Alle freuen sich schon, dann kommt als einer der Letzten der Petabyte Miner. :-)


Allerdings sind die 100k Nonces sequentiell und nicht random-access (letzterer kostet), auf der anderen Seite muss man nicht 1024 Nonces/TB berechen. Deswegen ja das "Stütz-Skelett".

...
sr. member
Activity: 317
Merit: 251
Wie viel wird pro TB exakt pro Runde ausgelesen?

ich glaube das ist hier nicht das Wort der Wahl...

so wie ich es verstanden habe wäre 1 teil graka und 5 teile HDD

Äh - nein.

1 Teil HDD, 4 Teile GraKa -> effektiv 1:5

Sprich man bekommt aus einer Platte soviel raus "als hätte man 5 Platten"

@eneloop

Das mit dem "ausgelesen" habe ich aber auch nicht verstanden. Meinst Du wie die Plattenlast pro Runde (4 Min?) ist?
Weiß nicht - müsste ich nachrechnen. Ist das wichtig? Sicher gibt es da aber keinen IO Flaschenhals.

An genau so etwas in der Richutng habe ich vor Monaten schon gedacht. Nur leider fehlt mir dafür der technische Sachverstand um das zu realisieren. Lass mal schauen, ob ich das richtig verstehe:

Eine Nounce beim Burst Mining besteht ja aus 4096 Scoops. Bei jeden Block wird ja zufallsmäßig bestimmt um welchen Scoop es bei diesem Block geht. Deshalb muss der Miner aus jeder Nounce dann ja auch immer nur genau diesen Scoop einlesen. Das heisst pro Nounce die ich geplottet habe werfe ich quasi bei jedem Block das passende 1/4096stel Los in den Lostopf.

Du willst nun innerhalb von jeder Nounce nur -ich sage mal- jeden 5. Scoop auf die PLatte schreiben. Also Scoop 1,6,11,16,21.......4096

Kommt nun ein Block bei dem es um Scoop 1 geht: "BINGO! Den haben wir so oder so - Glück gehabt, wir können ein Los in den Topf werfen und müssen nciht mal mehr rechnen, weil wir das Los ja eh haben"

Kommt nun ein Block, der Scoop 8 verlangt prüfen wir, welcher der letzte Scoop davor ist, den wir schon auf die Platte geschrieben haben. Also Scoop 6. Nun schmeißen wir die GPU an und lassen für jede Nounce Scoop 7 und 8 errechnen. Sobald wir die errechnet haben schmeißen wir unser Los in den Topf.

Wenn wir davon ausgehen, dass eine gute Grafikkarte 8000 Nounces pro Minute errechnen kann, dann wären das ca. 8000*4096 = 32.000.000 Scoops pro Minute. In unserem Beispiel müsste die  GPU ja in jeder Nounce 2 Scoops errechnen. Das heißt pro Minute könnte man 16.000.000 Nounces in Echtzeit errechnen anstelle sie vorher auf die Platte zu schreiben. Da eine Nounce 0,25 MB groß ist wären das 4 TB pro Minute....

Ähhh.... Jetzt glaub ich hab ich aber irgendwo nen Rechen-, oder Denkfehler... Weil 4 TB zu ersetzen würde sich ja gar nicht lohnen   Huh

 
legendary
Activity: 1513
Merit: 1040
Nein, ich meine bei HDD only, wie viel wird pro Runde pro TB Plotfile ausgelesen?

~256 MB
Zum richtigen Verständnis:
Bei 256 MB wären das 1.024 nonces/TB. Um 1 TB komplett per GPU zu simulieren, wird eine Leistung von 1.024 nonces/min benötigt, wenn man als round target 1 min je Runde anpeilt.
Angenommen man verwendet eine GPU die 51.200 nonces/min schafft (round target wieder 1 min), dann kann man damit 50 TB simulieren. Die HDD mit dem Grundgerüst enthält dann ein Plotfile, bei dem die nonces jeweils 50 TB auseinander liegen. Die starting nonce gibt die HDD vor, Rest macht die GPU. Heißt, damit kann man theoretisch "Kapazität der HDD in kB / 256"-GPUs bedienen (//wobei, reicht die starting nonce als Vorgabe? Weiter gedacht: Eigentlich muss man doch exakt ausrechnen können, wieviele GPUs man pro HDD Kapazität bedienen kann, wenn man bis auf den notwendigen Anfang alles von der GPU berechnen lässt.).
Ich weiß nicht, was eine GPU mit ~51.200 nonces/min kostet, aber 50 TB kosten mindestens 1300 € (gerechnet mit externer WD mit 8 TB die immer wieder bei Amazon im Angebot ist, ohne Amazon Rabatt).
Denkfehler?
legendary
Activity: 1120
Merit: 1037
฿ → ∞
sicher? ich dachte es werden nur 1 scoop pro nonce gelesen?

Sicher? Nein.

Was sagt creepMiner?

1.72 TB total in 4.590s (~95.73 MB/s)  => 255.xMB
1.91 TB total in 15.050s (~32.44 MB/s)  => 255.xMB

auf verschiedenen Maschinen, verschiedene Disks, verschieden große Plot Files.

Empirisch-intuitiv: 256MB/TB - wenn man creepMiner vertraut.

edit: Ääh ... aber es sind doch 4096 Scoops in einer Nonce 1TB / 4096 -> 256 MB

Also sicher.
full member
Activity: 353
Merit: 100
Nein, ich meine bei HDD only, wie viel wird pro Runde pro TB Plotfile ausgelesen?

~256 MB

sicher? ich dachte es werden nur 1 scoop pro nonce gelesen?
legendary
Activity: 1120
Merit: 1037
฿ → ∞
Nein, ich meine bei HDD only, wie viel wird pro Runde pro TB Plotfile ausgelesen?

~256 MB
legendary
Activity: 1513
Merit: 1040
Nein, ich meine bei HDD only, wie viel wird pro Runde pro TB Plotfile ausgelesen?
legendary
Activity: 1120
Merit: 1037
฿ → ∞
Wie viel wird pro TB exakt pro Runde ausgelesen?

ich glaube das ist hier nicht das Wort der Wahl...

so wie ich es verstanden habe wäre 1 teil graka und 5 teile HDD

Äh - nein.

1 Teil HDD, 4 Teile GraKa -> effektiv 1:5

Sprich man bekommt aus einer Platte soviel raus "als hätte man 5 Platten"

@eneloop

Das mit dem "ausgelesen" habe ich aber auch nicht verstanden. Meinst Du wie die Plattenlast pro Runde (4 Min?) ist?
Weiß nicht - müsste ich nachrechnen. Ist das wichtig? Sicher gibt es da aber keinen IO Flaschenhals.
full member
Activity: 353
Merit: 100
Wie viel wird pro TB exakt pro Runde ausgelesen?

ich glaube das ist hier nicht das Wort der Wahl...

so wie ich es verstanden habe wäre 1 teil graka und 5 teile HDD

bei 5 TB hättest du 6TB
bei 50TB dann 60TB
bei 500TB dann 600TB
usw...

Edit sagt: oder umgedreht (1 teil HDD und 5 Teile GraKa)
Pages:
Jump to: