Pages:
Author

Topic: Mein erstes BTC Mining Projekt: S19j Pro 25 dB leiser und 20% effizienter (Read 957 times)

hero member
Activity: 728
Merit: 2125
VPN Friendly & Exclusive Bonuses!
Soo... Nachdem ich die Messreihe nochmal neu aufgesetzt habe kommen hier wie versprochen die Ergebnisse...
Spoiler vorab: flüsterleise ist möglich, allerdings nur bei relativ kühler Umgebungsluft (~15°C) in Verbindung mit Underclocking im Effizienzoptimum.



Ich habe meine Versuchsreihe nochmal etwas systematischer neu aufgedröselt, damit man selbst abschätzen kann bei welcher Lautstärke man etwa raus kommt.

Dazu gibt es zuerst einmal eine Abbildung zu den Temperaturen bei voller Drehzahl ~3000rpm. Der Miner lief dabei auf der Terasse bei Umgebungstemperatur ~5°C.



Was sich aus den Temperaturen ableiten lässt ist die notwendige Temperaturdifferenz bzw. die maximale Zulufttemperatur. Bei 545MHz liegt T_max=50°C im grünen Bereich. Würde ich von 5°C auf 25°C Raumtemperatur hoch gehen, dann würde man entsprechend bei T_max=70°C landen, was mir persönlich zu hoch wäre. Ergo fiele der Betriebspunkt raus. Im Sommer bei ~35° Umgebungstemperatur könnte man somit wohl nur bis ~395MHz (knapp 80TH) takten ohne in einen Hitzestau zu laufen, oder man hat Batteriespeicher und lässt die Miner nachts laufen.

Als nächstes eine Abbildung zu den Temperaturen, wenn man mit jeder Frequenzstufe die Lüfterdrehzahl um 5% reduziert (ich habe nur jede 2. Frequenzstufe gemessen und daher immer um 10% reduziert)



Man sieht, dass das obere Temperaturband bis etwa 295MHz schön wagerecht verläuft (etwas unterhalb der Frequenz der maximalen Effizienz). Außerdem haben wir noch etwa 10°C Puffer, sodass wir von der Umgebungstemperatur noch auf etwa 15°C hoch gehen könnten, ohne dass sich viel ändern würde.
Unterhalb der Frequenzen des Effizienzmaximums steigen die Temperaturen dann wieder an, hier müsste man die Schrittweite bei der Lüfterdrehzahl wohl etwa halbieren um einen geradlinigen Temperaturverlauf hinzubekommen (die Betriebspunkte dürften aber ohnehin uninteressant sein).

Bis 15°C Zulufttemperatur würde das dann so aussehen (195MHz kam über 65°C hat dann runter getaktet lief also nicht "stabil", trotzdem ist die Lautstärke vielleicht interessant):
StufeMHzLüfter [%]Lüfter [rpm]Lautstärke [dB]
____________________________________________________
-14195301.00040
-12245401.32045
-10295501.62050
-8345601.86057
-6395702.16061
-4445802.40063
-2495902.70066
Default5451002.94067

Dazu ein Paar Referenzpunkte zur Laustärke:
Flüstern 30cm Abstand - 45 dB
Sprechen 30cm Abstand - 65 dB
Staubsauger 1m Abstand - 70 dB
Herdabsaugung 1m Abstand - 78 dB

Also ja, es ist ist möglich des S19 flüsterleise zu betreiben, allerdings in einem sehr engen Betriebsbereich. Bei 10-15°C Zulufttemperatur schafft man es wohl im Effizienzoptimum von ca. 245-345MHz unter 50dB zu bleiben. Kurz dazu noch die Werte der drei hierzu gemessenen Betriebspunkte:

StufeMHz5m Hashrate [TH]Leistungsaufnahme [kW]geschätzte Effizienz [J/TH]
______________________________________________________________________________
-1224549,311,1723,65
-1029558,971,2120,57
-834568,851,5322,28

Pro 5°C mehr Zulufttemperatur braucht man dann wohl +10% beim Lüfter und weil die Lautstärke mit der Lüfterdrehzahl relativ schnell ansteigt dürfte man die Laustärke im Sommer vermutlich nicht mehr realisiert bekommen.

Außerdem noch der Vergleich zu den Standardlüfter von Nidec:
Die lieferten bei voller Drehzahl ~6000rpm in 1m Abstand eine Laustärke von 79dB.
Runtergeregelt auf 50% / ~3000 rpm waren die Nidec Lüfter nur 1-2 dB lauter als die Noctua, was im Bereich 2000-3000rpm auch so blieb. Unterhalb dieser Drehzahlen wurden die kleinen 60mm Lüfter bei der Lautstärke zunehmend dominant (weil nicht gedrosselt), sodass die 60dB Schwelle nicht unterschritten werden konnte.
Die Kombo Nidec 120mm + Noctua 60mm konnte dann aber auch bis ca. 1000 rpm runter mit Abstand 2-3 dB mit der reinen Noctua Lösung mithalten.
Die Anfangseuphorie in Sachen Lautstärke war also vorrangig dem Drehzahlsprung geschuldet, aber bei einem "fairen Vergleich" schneiden die 120mm Nidec nicht viel schlechter ab, die Noctua 120mm sind nett aber kosten ja auch ein bissl was. Die Nidec 60mm zu ersetzen lohnt bei niedrigen rpm und Fokus auf Lautstärke aber in jedem Fall.

Zu guter letzte noch mein S&P TD800/200 silent. Bei dem habe ich eine Lautstärke von 57dB gemessen. Wenn ich bedenke, dass der luftseitig bei dieser Lautstärke genug Reserven für Vollast oder gar Overclocking bietet (vgl. hier) bleibt das mein Favorit auch wenn er um einiges lauter ist. Wenn man zur Effizienzsteigerung dauerhaft <395MHz (~75TH) untertaktet, dann wäre der S&P TD 500 sicher noch eine Überlegung wert, der ist nochmal einige dB leiser... Aber auch für den muss man einiges an Euronen auf den Tisch legen.

Damit ist das Noctua Experiment abgeschlossen, falls wer Interesse hat den Miner so wie er ist zu kaufen, dann schreibt mir eine PM mit einer Preisvorstellung.  
Wenn ihr den Beitrag spannend fandet freue ich mich immer über Spenden an bc1qmqwy0ykdfzh8lnxq4ljjfhnsrffe9yy7ae9v3y, dann kann ich den Versuch mit einem S&P TD500 noch nachholen, aber nur zum Spaß ist mir das zu teuer.

Das nächste Experiment geht dann wieder voll in Richtung Effizienzanalyse bei niedrigen Temperaturen (das schöne kalte Wetter draußen will ja genutzt werden!)

Over&Out


  

 
hero member
Activity: 728
Merit: 2125
VPN Friendly & Exclusive Bonuses!
Apropos Messreihe... bisher warte ich immer 15-30min bis sich der Messpunkt eingependelt hat, mach dann Screenshots vom dashboard und übertragen die Werte händisch in Excel.

Das kommt mir persönlich recht umständlich vor, wenn ich bedenke, dass man die Werte auch per Api abfragen kann. Ich würde mir gerne ein kleines Script bauen, indem ich die messpunkte vorab einstelle und der die datenpunkte "automatisch anfährt" und vor jedem wechsel die Daten ausliest und formatiert wiedergibt. Nur bin ich bekanntermaßen kein talentierter coder und könnte vielleicht etwas Starthilfe gebrauchen. Falls also jemand seine miner z.b. per CGMiner Api steuert (die soll identisch sein), würde ich mich freuen mir was abschauen zu können, ggf. gibt's dazu ja irgendwo schon einen hübschen Faden über den ich noch nicht gestolpert bin?!



Wie es weitergeht?
Also das Hauptziel des Projektes ist ja für mich nach wie vor eigentlich zu schauen wieviel Effizienz man über eine gute Kühlung rausholen kann. Luftkühlung mit einem unterdimensionierten Lüfter ist da so ziemlich das Gegenteil davon.  Cheesy
Geplant war das Noctua Upgrade für mich persönlich eher als "toter Seitenarm" um mal in Sachen Lautstärke zu testen was geht und der Community Alternativen zu den in meinen Augen in der Anschaffung zu teuren Lotto-Minern a la Canaan Avalon Mini3 aufzuzeigen.

Von der Lautstärke war ich aber echt mega begeistert und wenn ich dann überlege wieviel Aufwand der Umbau war, dann wäre es echt schade den nach der Versuchsreihe einfach wieder zurückzubauen und die Noctua für später ins Regal zu legen. Also falls wer Interesse hat würde ich den fix und fertig auch in gute Hände abgegeben (und mir dann einen frische gebrauchten holen) oder gegen andere mining Hardware eintauschen.... Wink
legendary
Activity: 3654
Merit: 3003
Top-tier crypto casino and sportsbook
Hey, sehr cooles Projekt. Bin gespannt wie deine Messreihen aussehen werden und vor allem wie es dann läuft und wie du weiter machst. Bitte gerne weiter berichten!

Drücke die Daumen das alles klappt wie geplant.

Viele Grüße
Willi
hero member
Activity: 728
Merit: 2125
VPN Friendly & Exclusive Bonuses!
Noctua NF-F12 iPPC-3000 PWM Gute Wahl ! Du bringst mich da schon wieder auf Ideen  Grin vielleicht schmeiße ich die Nidec doch noch raus ,weil mehr kommt wenn es leise und Effizient sein soll aus dem einen Hashboar eh nicht raus  Roll Eyes

Dachte ich mir auch, die passen echt gut. Ich war von der Idee so angefixt, dass ich mir die einfach bestellen musste und heute war dann Basteltag.
Spoiler: die Lautstärke ist der Hammer!



Aber alles der Reihe nach...
Zuerst zu den 3x Noctua NF-A6x25 FLX 60mm Lüftern. Die kamen mit Anti-Vibrations Halterungen und da ich für diesen Test ja die Lautstärke minimieren wollte, sollten die Natürlich genutzt werden! Im Netzteil-Gehäuse ist das aber alles sehr beengt, sodass ich die Lüfter außen montiert habe. Die Anti-Vibrations-Halterungen durch die Bohrungen zu bringen war echte Friemelei. Das erste 1/3 konnte man durch von außen ziehen (das war schon nahe der Reißdehnung) reinbringen, das zweite 1/3 mit ziehen von außen + mit Fingernagel nachhelfen und das letzte 1/3 von außen ziehen und von innen mit nem Spatel drücken.  



Da die Lüfter von außen Montiert werden, mussten zuerst die Lüfterkabel befreit werden. Dazu einfach den Haken der Befestigung mit einem Mini Schraubenzieher lösen und die Kabel befreien.



Dann die kleinen Lüfter "montieren". Beim ersten war es leicht, da musste man nur an den Gummihalterungen ziehen und der Lüfter ist rein geflutscht. Dabei hab ich gemerkt, dass der 3-Pin Stecker vom Lüfter nicht auf den 2-Pin Stecker der Netzteil Leiterplatte passt. Kurz Strom- und Massekabel ermittelt und entsprechend überbrückt.

 

Bei den anderen beiden Lüftern hat sich dann gezeigt, dass es wohl clever gewesen wäre das Netzteilgehäuse für die Montage abzubauen. Naja mit einer gebogenen Pinzette hab ich es dann auch hinbekommen, mein Handyreparaturwerkzeug hat sich heute gleich dreifach bezahlt gemacht.





Die 4x Noctua NF-F12 iPPC-3000 PWM 120mm zu montieren war da deutlich leichter. Ich hab zum Verschrauben auf den Blechen selbige abgebaut. Da auch diese Lüfter zumindest über gummierte Ecken zur Vibrationsdämpfung verfügten, wollte ich die Lüfter nicht zu fest verschrauben. Hab also kein Werkzeug genutzt sonder erst schrauben von außen rein gedreht und dann von innen mit der Hand festgezogen
(mit gefühlt 0,01Nm)



Nach der Montage musste ich auch bei den 120mm Lüftern feststellen, dass die 4-Pin Stecker nicht kompatibel waren. Aber wie heißt es so schön: was nicht passt wird passend gemacht....



Nun alles zusammengebaut und nach ca. 1,5-2 Std stand der erste Testlauf an, ich war gespannt wie ein Flitzebogen!



Es hat alles wunderbar funktioniert, mit 1500-3000rpm konnte ich grob den Bereich 170MHz - 420MHz abdecken, also genau den Bereich der höchsten Effizienz. Und hab ich es eigentlich schon erwähnt: die Lautstärke ist der Hammer!
 
An dieser Stelle folgt ein kleiner Cliffhanger. Ich war heute so begeistert von der Lautstärke, dass ich mir kurzerhand ein Dezibel Messgerät bei Amazon bestellt habe um da auch noch Werte zu ermitteln. Die Messreihe zu Hashrate/Effizienz/Stromverbrauch und Temperaturen sowie Lüfter-RPM/Lautstärke werd ich also in ein paar Tagen nachreichen.... Wink
 
hero member
Activity: 728
Merit: 2125
VPN Friendly & Exclusive Bonuses!
Ja, an der 2000er Version hatte ich auch überlegt, aber das war mir luftseitig zu knapp kalkuliert für 3 hashboards, da wäre ich von der Taktfrequenz vielleicht noch unter 320 MHz gelandet.

Zumal es beide auch gebraucht bei Amazon gibt und die 3000er Version mit 22€ nur unwesentlich teurer ist die die 2000er mit 20€. Ich gehe mal auch davon aus, dass der 3000er gedrosselt auf 2000rpm nicht lauter ist als der 2000er bei vollast, kannst du das vielleicht bestätigen?!

Anbei noch die Links, falls du Bedarf hast....
2000rpm: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00KESSKVY/ref=ox_sc_act_title_1?smid=A38F5RZ72I2JQ&psc=1
3000rpm: https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00KESS6O0/ref=ox_sc_act_title_2?smid=A38F5RZ72I2JQ&psc=1
full member
Activity: 435
Merit: 113
Noctua NF-F12 iPPC-3000 PWM Gute Wahl ! Du bringst mich da schon wieder auf Ideen  Grin vielleicht schmeiße ich die Nidec doch noch raus ,weil mehr kommt wenn es leise und Effizient sein soll aus dem einen Hashboar eh nicht raus  Roll Eyes
Die 2000er Version davon habe ich immer für die alten S9 & L3 Heater benutzt .

Top Lüfter aber die grauen Redux waren auch gut nur etwas weniger Druck...

hero member
Activity: 728
Merit: 2125
VPN Friendly & Exclusive Bonuses!
Moin,
ich habe ja ein ähnliches Setup  (1x S19/100ths Hashbord mit epic Controller) das Ein und Ausgangsseitig mit 150mm KG Rohr betrieben wird. Als Lüfter werkeln dort zwei 120mm Nidec Ultraflo w12e12bs11b5 07 bei ca. 2500- 3000 Umdrehungen . Nach 4x45Grad Bögen, 4m Rohr und einer 90 Grad Auslassöffnung ist die Lautstärke ok und die Themperaturen passen auch. Mein ECO Modus bringt dann bei 750W Stromverbrauch ca. 31 Th (24J/T). Im Wintermodus mit 970W und 38 Th (26J/T) wird es dann aber etwas lauter  Grin
Mal sehen vielleicht hole ich mir auch mal so einen fetten Rohrlüfter zum spielen  Wink

Klingt spannend, gibt es zu dem Projekt hier auch irgendwo Beiträge zu lesen?
So ein 200mm Rohrlüfter dürfte für dein Projekt aber Overkill sein. Denke in der max. Stufe reicht der für einen 5kW Miner. Falls du doch einen brauchst sag gerne bescheid, ich hab noch einen S&P TD 1000/200 übrig. Wink



Ich bin aktuell eher in die andere Richtung unterwegs... Hab mal geschaut ob das mit PC-Lüftern klappen könnte, um die Lautstärke zu minimieren, aber das ist hinsichtlich Kühlung und hashleistung schon grenzwertig.

Ich werde vielleicht nochmal ein Versuch mit 3x Noctua NF-A6x25 FLX 60mm + 4x Noctua NF-F12 iPPC-3000 PWM 120mm starten, aber da kosten die Lüfter alleine aber schon >100€. Das wird also höchstens was wenn der PPLNS-kano Pool nen Block findet oder ich den miner nach dem "F&E Projekt" im Effizienzoptimum weiter betreiben will ....
full member
Activity: 435
Merit: 113
Moin,
ich habe ja ein ähnliches Setup  (1x S19/100ths Hashbord mit epic Controller) das Ein und Ausgangsseitig mit 150mm KG Rohr betrieben wird. Als Lüfter werkeln dort zwei 120mm Nidec Ultraflo w12e12bs11b5 07 bei ca. 2500- 3000 Umdrehungen . Nach 4x45Grad Bögen, 4m Rohr und einer 90 Grad Auslassöffnung ist die Lautstärke ok und die Themperaturen passen auch. Mein ECO Modus bringt dann bei 750W Stromverbrauch ca. 31 Th (24J/T). Im Wintermodus mit 970W und 38 Th (26J/T) wird es dann aber etwas lauter  Grin
Mal sehen vielleicht hole ich mir auch mal so einen fetten Rohrlüfter zum spielen  Wink
hero member
Activity: 728
Merit: 2125
VPN Friendly & Exclusive Bonuses!
Es gibt mal wieder ein Update: Diese Woche habe ich mir mal die Zeit genommen um bei meinem S19 eine kleine Messreihe durchzuführen.
Hier die Ergebnisse:

StufeMHz5m Hashrate [TH]Leistungsaufnahme [kW]geschätzte Effizienz [J/TH]
______________________________________________________________________________
-1614529,770,9632,31
-1517034,340,9928,74
-1419539,161,0226,02
-1322044,251,0623,89
-1224548,781,122,59
-1127053,671,1521,5
-1029558,231,2120,83
-932062,381,2720,42
-8345661,4221,55
-737072,181,5621,67
-639577,971,7922,93
-542083,122,0424,57
-444587,472,225,09
-347091,652,3525,62
-249596,572,5626,49
-1520100,132,8128,03
Default545105,863,0328,61



Fehlerquellen:
- die einzelnen Stufen sind Frequenzbereiche innerhalb derer nach Temperatur gesteuert wurde. Da die Temperatur unkritisch war, lag kamen meist +10 MHz dazu wodurch die Hashrate leicht zu hoch für den angegebenen Wert ausfiel
- die hier dargestellte Stromaufnahme aus dem Dashboard ist ein paar % niedriger als bei der Shelly Plug gemessen
- außerdem lief der Miner im Immersion-Mode, sprich ohne Lüfter. Der Lüfter mit externer Stromzufuhr ist hier außen vor
- die im Dashoard geschätzte Effizienz ergibt sich nicht rechnerisch aus den beiden zuvor genannten Größen, ich hab die im dashboard angezeigte genommen

Auswertung:
Trotz vorgenannter Fehlerquellen ändert sich nichts an der qualitativen Aussagekraft der Messungen. Besonders Interessant dürfte der Bereich bester Effizienz um 320 MHz sein, wo bei ~40% der Nennleistung ~60% der Hashrate erbracht werden und der hashrate-gewichtete Stromverbrauch von ~30 J/TH auf ~20 J/TH um 33% abnimmt.



Bei den Temperaturen sind die Daten aller 12 Sensoren, also Hashboard #0-#2 und Sensoren von TopLeft (TL) bis BottomRight (BR) angegeben. Lüfterstufe und Belüftungsbedingungen habe ich konstant gehalten. Durch Temperaturveränderungen zwischen den Tagen und entsprechend der Uhrzeit unterlag die Außentemperatur Schwankungen von 10-15°C. Außerdem hatte der Miner selbst durch seinen Wärmeeintrag natürlich auch Einfluss auf die Innentemperatur. Über Nacht habe ich mit hoher Hashrate laufen lassen um einer Auskühlung vorzubeugen, dennoch würde ich schätzen, dass die Innentemperatur im Bereich 18-26°C geschwankt hat. Diese Schwankungen zeigen sich bei einigen Temperatursprüngen (bei 295, 345, 370, 470 und 545 MHz) die Anhand des Temperaturverlaufes aber leicht als "Fehler" zu erkennen sind.

Der qualitative Temperaturverlauf ist trotz etwaiger Fehlerquellen gut erkennbar. Es ergeben sich zwei Bänder, im Bereich 20-40°C und 25-60°C. Das untere Band sind die 6 Sensoren auf der rechten Seite (Lufteinlass), das obere Band die auf der linken Seite (Luftauslass).

Die Auslegung des Lüfters (S&P TD 800/200) auf niedrigster Stufe mit 690 m3/h Luftdurchsatz und max. 90 W Leistungsaufnahme laut Datenblatt (gemessen ~70W) passt gut für den Miner im Default Modus bei 545 MHz. Im Bereich des Effizienzmaximums ~320 MHz steigt die Temperatur "nur" um 15-20°C, für einen Dauerbetrieb in diesem Bereich würde also grundsätzlich auch ein kleinerer bzw. leiserer? Lüfter ausreichen. Als Anhalt würde ich 250-400 m3/h und 30-50W mitgeben.

Die klassischen PC-Lüfter können leider nicht genug Druckdifferenz überwinden. Falls jemand noch einen leisen (Diagonal-)Lüfter empfehlen kann der geeignet wäre oder andere gute Ideen zur Lärmreduktion hat, kann ich das gerne mal austesten. Lärm scheint mir bei den Antminern das wesentliche Argument gegen eine Anschaffung für private Nutzer zu sein.  



Edit: ich hab mir nochmal das Datenblatt vom Lüfter TD 800/200 angeschaut. Bei 70W im LS-Mode (Low Speed) liegt der Betriebspunkt bei etwa 300 m3/h und 180 Pa Druckdifferenz.
Betriebspunkt eines schwächeren Lüfters nur für den Hoch-Effizienz-Bereich wäre also grob 150 m3/h bei 50 Pa und 10 W, bei 2 oder nur 1 Hashboard ggf. entsprechend weniger.
full member
Activity: 435
Merit: 113
Moin
CK Pool für Solo stimme ich willi9974 voll und ganz zu ,hier dokumentierte Blockfunde ,läuft stabil und zahlt aus ....
Für Pool Mining benutze ich seit Jahren problemlos Braiins (ehemals Slushpool) und ViaBTC ...   
legendary
Activity: 3654
Merit: 3003
Top-tier crypto casino and sportsbook
Danke für die schnelle Antwort. Bissl hatte ich schon gesucht aber keine Antwort gefunden (eher noch mehr Fragen aufgeworfen).

Würdest du das heute noch genauso bewerten?
Der CKPool ist ja soweit ich das verstanden habe ausschließlich für SoloMining und bietet keine Option für PoolMining, richtig?

würde ich genauso machen wie vorher, wenn ich Solo minen würde.
Pool Mining würde ich schaun wo ich es mache, könnte ich so nicht sagen, müsste mich schlau machen.

Viele Grüße
Willi
hero member
Activity: 728
Merit: 2125
VPN Friendly & Exclusive Bonuses!
Danke für die schnelle Antwort. Bissl hatte ich schon gesucht aber keine Antwort gefunden (eher noch mehr Fragen aufgeworfen).

Würdest du das heute noch genauso bewerten?
Der CKPool ist ja soweit ich das verstanden habe ausschließlich für SoloMining und bietet keine Option für PoolMining, richtig?
legendary
Activity: 3654
Merit: 3003
Top-tier crypto casino and sportsbook
warum sich ck und kano getrennt haben, hatte ich mal wo gelesen, aber am besten selbst mal suchen.

Damals hatte Kano (solo pool) noch keinen Block gefunden, der CK pool aber schon, da war die logische Konsequenz, auf den pool zu setzen der schon unter Beweis gestellt hat das es klappt.

Darüber hinaus war der ck pool einfacher gestrickt (ohne Anmeldung) und jeder konnte die Statistik einsehen.

Viele Grüße
Willi
hero member
Activity: 728
Merit: 2125
VPN Friendly & Exclusive Bonuses!
Soo... Der Ärger mit Nicehash hat mich jetzt tatsächlich etwas zurückgeworfen. Im Zuge der Kontoschließung ist es zwar möglich das Guthaben abzuheben, dafür werden aber Gebühren von 0,0001 BTC ~ 10€ verlangt. Das ganze wohlgemerkt mit Verweis auf die "aktuell hohen" Netzwerkgebühren, welche mittels "dynamischer Anpassung" ermittelt werden. Und als Nachweis der Zahlung wird dann die TxID geschickt wo bei mir statt 10.000 sats aber irgendwie nur 994 sats aufgetaucht sind. Das nenne ich mal modernen Raub, die Bank gewinnt immer. Und machen kann man da auch nichts, nur den Support belästigen von dem dann Standard-Textblöcke kommen und man vermutlich nicht einmal bis zu einem Menschen vordringt.

Nicehash ist echt der letzte Dreck, bin froh dass ich das jetzt schon mit so kleinen Beträgen gemerkt habe.



Naja, sei es drum... Seit gestern ist der miner jedenfalls über den KanoPool per PPLNS wieder am Netz, bisher läuft alles rund. Über Weihnachten lasse ich den wohl erstmal durchlaufen um dann im Januar nochmal ein paar Daten zu sammeln.

@willi du nutzt für deine runs ja den ck-pool richtig? So wie ich das verstanden habe ist der ck-pool auch von kano vorangetrieben worden aber die pools sind nicht identisch. Für mich klang das als wäre kanopool der Nachfolger vom ck-pool. Oder gab es da eine fork und ck-pool und kanopool sind getrennte wege gegangen? Wenn ja warum hast du dich für den ck-pool entschieden?
Ich blicke da bisher noch nicht ganz durch, vielleicht kann mich ja wer von den alten Hasen bissl aufschlauen...  Cheesy
Hier mal noch der link zum kanopool: https://bitcointalksearch.org/topic/m.8895603
legendary
Activity: 3654
Merit: 3003
Top-tier crypto casino and sportsbook
Das Problem ist, das KYC immer strenger wird und mögliche Gesetze dazu führen mich nicht als Privatperson (steuerfrei nach einem Jahr) sondern gewerblich einstufen (immer Steuer zu bezahlen) da Gewinnabsicht. Daher keine Blockpartys mehr, da viel zu viele Transaktionen über meine Wallet / Account laufen. Ab jetzt nur noch für mich selbst Kaufen und HODL plus Gewinne mitnehmen nach einem Jahr Haltefrist. Alles andere wird viel zu aufwendig und zu risikoreich. War eine schöne Zeit mit den Blockpartys.
hero member
Activity: 728
Merit: 2125
VPN Friendly & Exclusive Bonuses!
Bin da voll bei dir, geht überhaupt nicht und zum Glück keine große Summe auf dem Account, denke die kannst du gedanklich abschreiben, da du ja damit auch keine Mining Leistung zum verpulvern anmieten kannst. Denke auch Willi kann die 60 Euro nicht gebrauchen, er hat vor kurzem vor KYC bei Nicehash gewarnt, und im Blockparty Thread folgendes geschrieben, wirst du vermutlich leider übersehen haben?

Der LTR6 ist durch und war auch der letzte.


Zur Info - Die Zertifizierungsprozesse bei Nicehash werden immer komplizierter. KYC mit Adressnachweis / Einkommen / Lichtbild / etc. was mich dazu bewegt Nicehash ab jetzt nicht mehr zu benutzen, daher wird es wohl keine Blockpartys mehr geben.

Also bitte keine witeren BTC auf unser Nicehash Wallet senden. Ich bin nicht in der Lage etwas zurückzusenden wenn der Account beschränkt wurde.

FYI - The certification processes at Nicehash are getting more and more complicated. KYC with proof of address / income / photo / etc. which makes me stop using Nicehash from now on, so there will probably be no more block parties.

so do not send any more BTC to our old nicehash groupbuy wallet! I'm not able to refound if the account is restricted.


Ja das ist tatsächlich an mir vorbei gegangen.... hatte glaube vor ca. 4-5 Wochen (als ich das letzte Mal eingelogged war) auch schon die KYC-Warnung im Account gesehen aber noch prokrastiniert.... vielleicht hatte ich es zu locker genommen, weil bei Kraken bzw. DLT-Finance die KYC-Fristen ja auch noch 7x verlängert wurden.... ^^

Sind die Blockpartys von willi denn damit jetzt insgesamt Geschichte oder werden die noch irgendwie fortgesetzt?
legendary
Activity: 4004
Merit: 2702
Das Fazit kann ich nur unterstützen, die Masche ist einfach hinterfotzig und keine Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit.

Fehler gemacht und erkannt, nun stellen sich folgende Fragen:
- bekommt man die 60€ da jetzt irgendwie runter (denn abheben oder Hashpower kaufen scheinen KYC zu erfordern)?
- wer ist eh bei Nicehash registriert und hätte ggf. Interesse an dem Account (mit Abschlag natürlich)? @Willi9974 vielleicht?
- Wie macht man es richtig? Welche Pools sind vertrauenswürdig? Und wenn wir schon dabei sind, wie kann man eigentlich die Hashrate der Miner wirklich messen (in der Firmware wird tendenziell zu viel und im Pool zu wenig angezeigt, kann man die tatsächliche größe sinnvoll messe?) ?

Bin da voll bei dir, geht überhaupt nicht und zum Glück keine große Summe auf dem Account, denke die kannst du gedanklich abschreiben, da du ja damit auch keine Mining Leistung zum verpulvern anmieten kannst. Denke auch Willi kann die 60 Euro nicht gebrauchen, er hat vor kurzem vor KYC bei Nicehash gewarnt, und im Blockparty Thread folgendes geschrieben, wirst du vermutlich leider übersehen haben?

Der LTR6 ist durch und war auch der letzte.


Zur Info - Die Zertifizierungsprozesse bei Nicehash werden immer komplizierter. KYC mit Adressnachweis / Einkommen / Lichtbild / etc. was mich dazu bewegt Nicehash ab jetzt nicht mehr zu benutzen, daher wird es wohl keine Blockpartys mehr geben.

Also bitte keine witeren BTC auf unser Nicehash Wallet senden. Ich bin nicht in der Lage etwas zurückzusenden wenn der Account beschränkt wurde.

FYI - The certification processes at Nicehash are getting more and more complicated. KYC with proof of address / income / photo / etc. which makes me stop using Nicehash from now on, so there will probably be no more block parties.

so do not send any more BTC to our old nicehash groupbuy wallet! I'm not able to refound if the account is restricted.


hero member
Activity: 728
Merit: 2125
VPN Friendly & Exclusive Bonuses!
Themawechsel:

Ich hatte mich für die Einrichtung des Miners bei NiceHash angemeldet um es einfach zu halten. Beim Abheben ist NiceHash plötzlich eingefallen, dass man ja noch KYC braucht, wovon eingangs irgendwie nirgendwo die Rede war. Aktuell liegen da ~60€ (zum Glück also keine große Summe, aber immerhin 10% der Miner-Kaufkosten) die ich scheinbar nicht runter bekommen.

Nach kurzer Suche stieß ich noch auf folgenden Beitrag:
 

Mein Gesamteindruck und Fazit zu Nicehash:

aus mehreren Gründen für mich ein absolutes No-Go:

   - um bei NH Hashpower anmieten zu können wird der Kunde gezwungen, KYC zu durchlaufen und die Hosen runterzulassen. Da ich das prinzipiell nicht unterstütze und strikt dagegen bin war es bereits das KO-Kriterium, um auf dieser Plattform weiter tätig zu werden. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich mich hätte vorher gründlicher auf deren Hilfeseiten informieren sollen. Aber ich hatte nicht ansatzweise damit gerechnet, dass für solch unbedeutende simple Aktionen "Hashpower mieten" KYC gefordert würde. Ich habe mich offensichtlich geirrt.

Das Fazit kann ich nur unterstützen, die Masche ist einfach hinterfotzig und keine Grundlage für eine langfristige Zusammenarbeit.

Fehler gemacht und erkannt, nun stellen sich folgende Fragen:
- bekommt man die 60€ da jetzt irgendwie runter (denn abheben oder Hashpower kaufen scheinen KYC zu erfordern)?
- wer ist eh bei Nicehash registriert und hätte ggf. Interesse an dem Account (mit Abschlag natürlich)? @Willi9974 vielleicht?
- Wie macht man es richtig? Welche Pools sind vertrauenswürdig? Und wenn wir schon dabei sind, wie kann man eigentlich die Hashrate der Miner wirklich messen (in der Firmware wird tendenziell zu viel und im Pool zu wenig angezeigt, kann man die tatsächliche größe sinnvoll messe?) ?
legendary
Activity: 4004
Merit: 2702
Die Temperatur für die Einstellungen ist NICHT die Chiptemperatur, sondern die der Temperatursensoren. So wie ich das verstehe haben die Hashboards (nicht nur S19j pro 104 TH/s) jeweils 4 Temperatursensoren die jeweils grob die Quadranten abdecken. Wärmeleitung von den chips aus dürfte aber nur über die Platine und die elektrischen Leiter erfolgen, sodass die Chiptemperatur wahrscheinlich ein paar 10°C wärmer ist, ich vermute mal die Chips werden schon so bei 70-80°C laufen...

Danke für die Erklärung, habe ja keinen Antminer sondern nur einen Bitaxe, sind aber ja "fast" die selben ASICS, der Bitaxe zeigt die ASICS Temperatur an soweit ich mcih erinnern kann  Roll Eyes.

Quote
Wohlfühltemperatur von 40°C hab ich auch gelesen. Bei Temperaturen im Bereich 0-20°C soll die Effizienz wohl wieder schlechter werden, was mir unlogisch scheint. Deshalb will ich das jetzt über den Winter mal validieren, bislang hab ich da aber noch keine Daten.

Da ich früher immer wieder mit CPU/GPU zu tun hatte erscheint mir das genauso unlogisch, eventuell ist das eine Bauartbedingte Einzelheit bei ASICs auch wenn ich es nicht ganz verstehe oder die Logik dahinter nicht stimmig ist. Oder es hat noch keine richtig verifiziert oder getestet, da der Miner laufen soll und ein weiteres herunterkühlen zu aufwendig ist... Aber was weiß ich schon  Cheesy.
hero member
Activity: 728
Merit: 2125
VPN Friendly & Exclusive Bonuses!
Ich meine mein S19j Pro hat BM1362 Chips (und der S19 XP die BM1366) verbaut, aber ohne Gewähr.

Die Temperatur für die Einstellungen ist NICHT die Chiptemperatur, sondern die der Temperatursensoren. So wie ich das verstehe haben die Hashboards (nicht nur S19j pro 104 TH/s) jeweils 4 Temperatursensoren die jeweils grob die Quadranten abdecken. Wärmeleitung von den chips aus dürfte aber nur über die Platine und die elektrischen Leiter erfolgen, sodass die Chiptemperatur wahrscheinlich ein paar 10°C wärmer ist, ich vermute mal die Chips werden schon so bei 70-80°C laufen...

Temperatur war bei mir bisher tatsächlich kein Thema. In LuxOS kann man zwischen Temperatur und Hashrate bzw. Taktfrequenz als Zielwert wählen. Selbst mit dem S&P Ventilator auf niedrigster Stufe wären die Boards temperaturgesteuert eher in der Region Standard-Hashrate gelandet. Ich hatte daher bisher eigentlich immer die Taktfrequenz als Zielwert, die Temperaturen der Sensoren lagen dann irgendwo 30-40°C, also im dunkelgrünen Bereich.

Wohlfühltemperatur von 40°C hab ich auch gelesen. Bei Temperaturen im Bereich 0-20°C soll die Effizienz wohl wieder schlechter werden, was mir unlogisch scheint. Deshalb will ich das jetzt über den Winter mal validieren, bislang hab ich da aber noch keine Daten.
Pages:
Jump to: