Spoiler vorab: flüsterleise ist möglich, allerdings nur bei relativ kühler Umgebungsluft (~15°C) in Verbindung mit Underclocking im Effizienzoptimum.
Ich habe meine Versuchsreihe nochmal etwas systematischer neu aufgedröselt, damit man selbst abschätzen kann bei welcher Lautstärke man etwa raus kommt.
Dazu gibt es zuerst einmal eine Abbildung zu den Temperaturen bei voller Drehzahl ~3000rpm. Der Miner lief dabei auf der Terasse bei Umgebungstemperatur ~5°C.
Was sich aus den Temperaturen ableiten lässt ist die notwendige Temperaturdifferenz bzw. die maximale Zulufttemperatur. Bei 545MHz liegt T_max=50°C im grünen Bereich. Würde ich von 5°C auf 25°C Raumtemperatur hoch gehen, dann würde man entsprechend bei T_max=70°C landen, was mir persönlich zu hoch wäre. Ergo fiele der Betriebspunkt raus. Im Sommer bei ~35° Umgebungstemperatur könnte man somit wohl nur bis ~395MHz (knapp 80TH) takten ohne in einen Hitzestau zu laufen, oder man hat Batteriespeicher und lässt die Miner nachts laufen.
Als nächstes eine Abbildung zu den Temperaturen, wenn man mit jeder Frequenzstufe die Lüfterdrehzahl um 5% reduziert (ich habe nur jede 2. Frequenzstufe gemessen und daher immer um 10% reduziert)
Man sieht, dass das obere Temperaturband bis etwa 295MHz schön wagerecht verläuft (etwas unterhalb der Frequenz der maximalen Effizienz). Außerdem haben wir noch etwa 10°C Puffer, sodass wir von der Umgebungstemperatur noch auf etwa 15°C hoch gehen könnten, ohne dass sich viel ändern würde.
Unterhalb der Frequenzen des Effizienzmaximums steigen die Temperaturen dann wieder an, hier müsste man die Schrittweite bei der Lüfterdrehzahl wohl etwa halbieren um einen geradlinigen Temperaturverlauf hinzubekommen (die Betriebspunkte dürften aber ohnehin uninteressant sein).
Bis 15°C Zulufttemperatur würde das dann so aussehen (195MHz kam über 65°C hat dann runter getaktet lief also nicht "stabil", trotzdem ist die Lautstärke vielleicht interessant):
Stufe | MHz | Lüfter [%] | Lüfter [rpm] | Lautstärke [dB] |
______ | _____ | ___________ | _______________ | _______________ |
-14 | 30 | 1.000 | 40 | |
-12 | 245 | 40 | 1.320 | 45 |
-10 | 295 | 50 | 1.620 | 50 |
-8 | 345 | 60 | 1.860 | 57 |
-6 | 395 | 70 | 2.160 | 61 |
-4 | 445 | 80 | 2.400 | 63 |
-2 | 495 | 90 | 2.700 | 66 |
Default | 545 | 100 | 2.940 | 67 |
Dazu ein Paar Referenzpunkte zur Laustärke:
Flüstern 30cm Abstand - 45 dB
Sprechen 30cm Abstand - 65 dB
Staubsauger 1m Abstand - 70 dB
Herdabsaugung 1m Abstand - 78 dB
Also ja, es ist ist möglich des S19 flüsterleise zu betreiben, allerdings in einem sehr engen Betriebsbereich. Bei 10-15°C Zulufttemperatur schafft man es wohl im Effizienzoptimum von ca. 245-345MHz unter 50dB zu bleiben. Kurz dazu noch die Werte der drei hierzu gemessenen Betriebspunkte:
Stufe | MHz | 5m Hashrate [TH] | Leistungsaufnahme [kW] | geschätzte Effizienz [J/TH] |
______ | _____ | _________________ | _______________________ | ___________________________ |
-12 | 245 | 49,31 | 1,17 | 23,65 |
-10 | 295 | 58,97 | 1,21 | 20,57 |
-8 | 345 | 68,85 | 1,53 | 22,28 |
Pro 5°C mehr Zulufttemperatur braucht man dann wohl +10% beim Lüfter und weil die Lautstärke mit der Lüfterdrehzahl relativ schnell ansteigt dürfte man die Laustärke im Sommer vermutlich nicht mehr realisiert bekommen.
Außerdem noch der Vergleich zu den Standardlüfter von Nidec:
Die lieferten bei voller Drehzahl ~6000rpm in 1m Abstand eine Laustärke von 79dB.
Runtergeregelt auf 50% / ~3000 rpm waren die Nidec Lüfter nur 1-2 dB lauter als die Noctua, was im Bereich 2000-3000rpm auch so blieb. Unterhalb dieser Drehzahlen wurden die kleinen 60mm Lüfter bei der Lautstärke zunehmend dominant (weil nicht gedrosselt), sodass die 60dB Schwelle nicht unterschritten werden konnte.
Die Kombo Nidec 120mm + Noctua 60mm konnte dann aber auch bis ca. 1000 rpm runter mit Abstand 2-3 dB mit der reinen Noctua Lösung mithalten.
Die Anfangseuphorie in Sachen Lautstärke war also vorrangig dem Drehzahlsprung geschuldet, aber bei einem "fairen Vergleich" schneiden die 120mm Nidec nicht viel schlechter ab, die Noctua 120mm sind nett aber kosten ja auch ein bissl was. Die Nidec 60mm zu ersetzen lohnt bei niedrigen rpm und Fokus auf Lautstärke aber in jedem Fall.
Zu guter letzte noch mein S&P TD800/200 silent. Bei dem habe ich eine Lautstärke von 57dB gemessen. Wenn ich bedenke, dass der luftseitig bei dieser Lautstärke genug Reserven für Vollast oder gar Overclocking bietet (vgl. hier) bleibt das mein Favorit auch wenn er um einiges lauter ist. Wenn man zur Effizienzsteigerung dauerhaft <395MHz (~75TH) untertaktet, dann wäre der S&P TD 500 sicher noch eine Überlegung wert, der ist nochmal einige dB leiser... Aber auch für den muss man einiges an Euronen auf den Tisch legen.
Damit ist das Noctua Experiment abgeschlossen, falls wer Interesse hat den Miner so wie er ist zu kaufen, dann schreibt mir eine PM mit einer Preisvorstellung.
Wenn ihr den Beitrag spannend fandet freue ich mich immer über Spenden an bc1qmqwy0ykdfzh8lnxq4ljjfhnsrffe9yy7ae9v3y, dann kann ich den Versuch mit einem S&P TD500 noch nachholen, aber nur zum Spaß ist mir das zu teuer.
Das nächste Experiment geht dann wieder voll in Richtung Effizienzanalyse bei niedrigen Temperaturen (das schöne kalte Wetter draußen will ja genutzt werden!)
Over&Out