Wenn ein Fork-Coin z.B. beschließt, dass alle Coins, die im Fork "kopiert" werden, "bestätigt" werden müssen, indem man sie innerhalb eines gewissen Zeitfensters auf eine neue Adresse überweist, dann würden irgendwann "ältere" Coins im Fork entwertet.
Damit würde der anteilige Wert der neuen Coins erhöht.
Geht man jetzt davon aus, dass der Fork-Coin in Summe zunächst einen zur Hashleistung proportional anteiligen Wert hatte, würden die Coins im Fork später aufgewertet.
Ich glaube kaum, dass das so einfach wäre. Vielleicht blieben auch die 9 Mio. Coins genauso viel wert wie vor der Entwertung, da sich ja Angebot/Nachfrage an den Märkten nicht ändert. Die 9 Mio. Coins, die "verbrannt" wurden, kann man ja schon vorher als "tot" einschätzen.
In dieser Gleichung setzt du ja den "Wert" des Coins mit der "Market Cap" gleich, die du ja schon als Humbug enttarnt hast
, wo ich (fast) vollumfänglich zustimme ("fast" nur, weil wir momentan nichts besseres haben, Coingecko und Co. sind zwar gute Ansätze, aber eben nur Ansätze).
Ich denke eher, die Fork-Profitabilität ergibt sich folgendermaßen:
Pf = Preis des Fork-Coins
M = Menge der BTC, die die "Forkianer" kurz vorm Fork kaufen, um zu profitieren, und auf der BTC-Chain gleich nach dem Fork wieder verkaufen.
Pbv / Pbn = Bitcoin-Preis beim Kauf vor bzw. beim Verkauf nach dem Fork
Profit = Pf * M + (M * (Pbn - Pbv))Bei gleichbleibendem Preis also:
Profit = Pf * MNehmen wir mal an er kauft 1000 Coins bei einer typischen Fork-Bubble: Preis Pbv = 6600 und Pbn = 6000 und einem Forkpreis ähnlich wie bei Bitcoin Cash (300)
Profit = 1000 * 300 + (1000 * (6000 - 6600)) = -300000Also macht er in dem Fall 300000 USD Verlust. (Edit: Hab vorhin die Zahlen falsch eingesetzt, deshalb kam ein Profit raus). Man kann es auch einfacher formulieren:
M * Pf * (Pbn-Pbv)
also pro gekauftem Coin ist dann Profit vorhanden, wenn der Fork-Coin mehr wert ist als der Wertverlust des Bitcoin zwischen Kauf- und Verkaufszeitpunkt.
Abziehen muss man natürlich vom Profit 1) Finanzierungskosten für die BTC, 2) eventueller Verlust, wenn man gezwungen ist zu minen, um einen Block zu generieren (damit die Chain überhaupt lebt) 3) Entwicklungskosten für den Fork.