es gibt passives Einkommen: Pacht aus Agrarland, Mieteinnahmen
Kommt natürlich auf die Definition von "passivem Einkommen" an.
Unter passivem Einkommen verstehe ich für meinen Teil ökonomische Renten, also Bezüge ohne Gegenleistung.
Sofern man davon ausgeht, dass die Überlassung von Grund und Boden keine Leistung darstellt, wären Mieten und Pachten somit auch Renten.
Dividenden [...] Tantieme [...]Passives Einkommen ist keine Bauerfängerei, aber es gibt viele Bauerfänger, die mit dem Begriff des passivem Einkommens für ihre zwilichtiges Geschäftsmodelle werben; daher sollte man schon sehr vorsichtig sein, wenn etwas zu gut kling, um wahr zu sein.
Wie gesagt, wenn du all diese Dinge unter "passivem Einkommen" zusammenfasst, spricht nichts gegen ein solches.
Ich verstehe darunter eben leistungslose Bezüge, und die gibt es nicht, ohne an anderer Stelle entsprechende Verluste zu erzeugen.
Passiert das in einem geschlossenen System, ist es ein Nullsummenspiel.
Aber es könnte auch vieles schief gehen bei der Umstellung auf PoS
Ehrlich gesagt, nein.
Es findet keine Umstellung statt, sondern es wird faktisch ein neues System gestartet, da sind die Risiken naturgemäß gering.
Da auch technisch nichts sonderlich interessantes passiert (soweit ich das erkennen kann), wird im Kern erprobte Technik eingesetzt.
Never touch a running system. Ja, es wird ein neues System gestartet. Aber warum soll bei einem Neustart eines neuen Systemes weniger schief gehen können, als wenn man ein funktionierendes System einfach weiterlaufen lässt?
Soweit ich es verstehe, ist der Neustart des Systems ohnehin "experimentell", selbst für den Fall, dass hier also etwas schiefgeht, ist der Schaden begrenzt die Teilnehmer dieses "Experiments".
Wenn ich es ganz richtig verstehe, soll ja das "alte" Ethereum später als "Teilsystem" innerhalb des neuen "laufen".
Sagen wir's so: Risiken gibt es immer, hier halte ich sie aber für überschau- bis vernachlässigbar.
So könnten z.b. die Leute einfach weiter auf dem bisherigen Ethereum PoW System bleiben bzw. zu Ethereum Classic wechsel, weil sie dem PoS nicht trauen und eine Zentralisierung befürchten. Und wenn die Nachfrage der Menschen weg ist, dann ist der Nutzen weg und somit auch der Wert geringer.
Okay, aber das ist ja eine Frage der externen Bewertung, die stellt sich so oder so.
Würde Ethereum den Wechsel nicht vornehmen, gäbe es ja das "Risiko", dass sich die Leute abwenden, "weil's keine Innovation mehr gibt"
![Wink](https://bitcointalk.org/Smileys/default/wink.gif)
das Ethereum die grösste Entwickler Community hat
Ich frage mich immer, woher diese Vorstellung stammt?
Wie groß ist denn die Entwickler-Community von Ethereum?
3 oder 4 Leute, wenn ich mich recht erinnere (ist aber schon ein paar Jahre her, dass ich nachgezählt habe).
Soweit mir bekannt, hat selbst Monero ein größeres Team.
Es kommt nicht nur auf die festangestellten Entwickler eines Projektes an, sondern die unzähligen Menschen, die irgend etwas mit Ethereum machen
Dann wäre der US-Dollar die "Währung mit den meisten Entwicklern".
Das ist, gelinde gesagt, einfach nur an den Haaren herbeigezogen.
Die konkrete Frage, die man in Bezug auf eine "Kryptowährung" sinnvoll stellen kann, ist die nach der Anzahl der maßgeblich an der Entwicklung des Kerns des Systems beteiligten Personen.
Und hier kann man dann eben auch nicht die Leute mitzählen, die bspw. an "alternativen Implementationen" arbeiten, schließlich müssen die sich zwangsläufig an der Referenzimplementation orientieren.
Insofern kann man bspw. nicht die Entwickler eines Bitcoin-Java-Nodes zu den Core-Developern zählen, selbst wenn sie sicherlich in gewisser Weise auch irgendwie einen Beitrag leisten.
Ethereum hat eine überschaubare Anzahl an Entwicklern, die (nach meinem Kenntnisstand) überwiegend an der "Peripherie" des Systems arbeiten, aber das kann sich auch in den letzten Jahren ein wenig geändert haben.
Die Transparenz in Bezug auf die Entwickler ist ebenfalls seit Jahren ein Problem, weshalb es schwierig ist, das überhaupt eindeutig zu beantworten.
stellen einen Wert dar. Egal ob Crypto Kitty, ICO, NFT oder welcher Hype als nächstes kommt, es gibt eine unüberschaubare Masse von Menschen, welche mit verschiedenen Ethereum Use-Cases herum experimentieren
Selbst für den Fall, dass man die obigen allesamt als "Use Cases" akzeptiert (was ich ausdrücklich nicht tue), ist das kein Argument für Ethereum, schließlich wäre mir nicht bekannt, dass auch nur ein einziger dieser "Use Cases" ausschließlich mit Ethereum bedient werden könnte.
Ist aber die zugrundeliegende Blockchain austauschbar, kann der Use Case nicht als Argument für eine spezifische Blockchain herhalten.
Blöd gefragt: gibt es eine andere Blockchain, auf der es Crypto Kitties gibt? Eine mit ICOs? Eine mit NFTs?
So viel Netwerkeffekt über einen so langen Zeitraum hat kein anderes Blockchain Projekt.
BitcoinIMHO aber irrelevant, da ich hier, wie oben erwähnt, überhaupt keinen Netzwerkeffekt erkennen kann.
Krass, ich hätte nicht gedacht, dass du soviel bullshit labern kannst qwk. Bei vielen anderern Themen kenn ich mich nicht so aus, aber hier kann ichs klar sagen.
Krass, ich hätte nicht gedacht, dass man sowenig in einem so langen Satz sagen kann.
Solange dein Kommentar ist, dass du klar sagen kannst, dass qwk "bullshit" labert, ist dein Kommentar in erster Linie wertlos.
Vielleicht kannst du den bullshit ja mal beschreiben.