Pages:
Author

Topic: Ökonomische Theorien rund um den Bitcoin - page 2. (Read 48890 times)

legendary
Activity: 1270
Merit: 1000
Wenn die Fiat Währungen am Ende sein werden, dann werden Bitcoins ausgereift bereit stehen, um einen Teil der Funktionalität zu übernehmen.

So lange werden Bitcoins wohl im Hintergrund bleiben und sich weiterentwickeln.

Nicht Bitcoin, nichtstaatliche Währungen. Das könnte in der Vermögensbilanz eine häßliche Lücke hinterlassen, den Unterschied nicht ganz genau zu beachten.

Was Luis nämlich nicht erklärt ist worin der Vorteil von  durch nichts gedeckten  Cryptowährungen gegenüber im Minimum durch die Möglichkeit  seine Steuerschulden  begleichen zu können gedeckten staatlichen Fiatwährungen ist.

http://www.economicpolicyjournal.com/2013/12/murray-rothbard-bitcoin-is-crank-scheme.html
hero member
Activity: 518
Merit: 500
Wenn die Fiat Währungen am Ende sein werden, dann werden Bitcoins ausgereift bereit stehen, um einen Teil der Funktionalität zu übernehmen.

So lange werden Bitcoins wohl im Hintergrund bleiben und sich weiterentwickeln.
legendary
Activity: 2270
Merit: 1363
Gibts hier keinen Admin, der für Ordnung sorgen kann?
Ich würde ja auch meinen, dass die Diskussion hier nicht herpasst, allerdings will ich auch nicht im "Off-Topic" Mülleimer landen.
Ein eigener Faden in Trading und Spekulation wär passender.

Quote
Quote from: Luis1 on March 12, 2015, 10:55:02 PM
Dazu muß man mal wissen, wie die Geldmengenausweitung in unserem Geldsystem funktioniert: Jede Geschäftsbank weitet die Geldmenge aus, wenn sie einen Kredit vergibt. Es ist nicht so, dass die Bank die Einlagen der Kunden verwendet, um diese dann zu verleihen. Die Sparquote ist völlig egal. Die Bank kann durch die Kreditvergabe Geld (Giralgeld) schöpfen. Alles was sie dazu braucht, ist eine Mindestreserve bei der EZB. Diese Mindestreserve beträgt 1% von der Kreditsumme. Die Bank hat also die Möglichkeit um den Faktor 100 zu hebeln.
Trollololol, oder was? Schau mal bitte in die Spalte "2015" unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Basel_III#Liquidity_Coverage_Ratio. Kleiner Realitätscheck für Dich.
Was ist denn das für ein Geschwurbel mit Mindestkernkapitalrate (Common Equity Capital Ratio) oder gilt da der (also 2015 noch nicht) Kapitalerhaltungspuffer? Klär uns auf, wenn du da noch durchblickst.
Kartoffelpuffer hätten meine Hearts and Minds gewonnen, wahlweise mit Rübenkraut oder Apfelmus drüber. Ansonsten gilt eher der Grundsatz, das wer unverständlich reden muss etwas böswilliges zu verheimlichen hat. Haben Bänkster immer.


Es geht im Kern darum, dass Basel3 den Banken eine Risikovorsorge vorschreibt. Die eigentlich interessante Frage ist: Warum muß der Staat den Banken eine Risikovorsorge vorschreiben? In einer freien Marktwirtschaft gibts ja sowas wie unternehmerische Freiheit. Die Frage nach der Eigenkapitalquote regelt normalerweise der Markt. Tatsächlich hatten die Banken im 19.Jahrhundert eine viel höhere Eigenkapitalquote. Erst im Zuge des "Enteignungsprozesses" des Staates ist es dazu gekommen, dass die Banken ihre Eigenvorsorge heruntergefahren haben. Die politischen Zentralbanken versorgen die Banken mit unbegrenzter Liquidität. Die Eigenkapitalvorsorge ist somit überflüssig. Der Markt zwinge die Banken dazu, die Quote herunterzufahren. Einzelwirtschaftlich ist das nachvollziehbar, gesamtwirtschaftlich verwandelt sich das System in ein Pulverfass.
Prof. Hülsmann erklärt das hier in 20min.

https://www.youtube.com/watch?v=37J7d5DC3tI




Thread kann in Trading und Spekulation bleiben , wenn ihr die Kurve zum Bitcoin kriegt, sonst wandert er in Offtopic.
newbie
Activity: 14
Merit: 0
Gibts hier keinen Admin, der für Ordnung sorgen kann?
Ich würde ja auch meinen, dass die Diskussion hier nicht herpasst, allerdings will ich auch nicht im "Off-Topic" Mülleimer landen.
Ein eigener Faden in Trading und Spekulation wär passender.

Quote
Quote from: Luis1 on March 12, 2015, 10:55:02 PM
Dazu muß man mal wissen, wie die Geldmengenausweitung in unserem Geldsystem funktioniert: Jede Geschäftsbank weitet die Geldmenge aus, wenn sie einen Kredit vergibt. Es ist nicht so, dass die Bank die Einlagen der Kunden verwendet, um diese dann zu verleihen. Die Sparquote ist völlig egal. Die Bank kann durch die Kreditvergabe Geld (Giralgeld) schöpfen. Alles was sie dazu braucht, ist eine Mindestreserve bei der EZB. Diese Mindestreserve beträgt 1% von der Kreditsumme. Die Bank hat also die Möglichkeit um den Faktor 100 zu hebeln.
Trollololol, oder was? Schau mal bitte in die Spalte "2015" unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Basel_III#Liquidity_Coverage_Ratio. Kleiner Realitätscheck für Dich.
Was ist denn das für ein Geschwurbel mit Mindestkernkapitalrate (Common Equity Capital Ratio) oder gilt da der (also 2015 noch nicht) Kapitalerhaltungspuffer? Klär uns auf, wenn du da noch durchblickst.
Kartoffelpuffer hätten meine Hearts and Minds gewonnen, wahlweise mit Rübenkraut oder Apfelmus drüber. Ansonsten gilt eher der Grundsatz, das wer unverständlich reden muss etwas böswilliges zu verheimlichen hat. Haben Bänkster immer.


Es geht im Kern darum, dass Basel3 den Banken eine Risikovorsorge vorschreibt. Die eigentlich interessante Frage ist: Warum muß der Staat den Banken eine Risikovorsorge vorschreiben? In einer freien Marktwirtschaft gibts ja sowas wie unternehmerische Freiheit. Die Frage nach der Eigenkapitalquote regelt normalerweise der Markt. Tatsächlich hatten die Banken im 19.Jahrhundert eine viel höhere Eigenkapitalquote. Erst im Zuge des "Enteignungsprozesses" des Staates ist es dazu gekommen, dass die Banken ihre Eigenvorsorge heruntergefahren haben. Die politischen Zentralbanken versorgen die Banken mit unbegrenzter Liquidität. Die Eigenkapitalvorsorge ist somit überflüssig. Der Markt zwinge die Banken dazu, die Quote herunterzufahren. Einzelwirtschaftlich ist das nachvollziehbar, gesamtwirtschaftlich verwandelt sich das System in ein Pulverfass.
Prof. Hülsmann erklärt das hier in 20min.

https://www.youtube.com/watch?v=37J7d5DC3tI


ImI
legendary
Activity: 1946
Merit: 1019
Dazu muß man mal wissen, wie die Geldmengenausweitung in unserem Geldsystem funktioniert: Jede Geschäftsbank weitet die Geldmenge aus, wenn sie einen Kredit vergibt. Es ist nicht so, dass die Bank die Einlagen der Kunden verwendet, um diese dann zu verleihen. Die Sparquote ist völlig egal. Die Bank kann durch die Kreditvergabe Geld (Giralgeld) schöpfen. Alles was sie dazu braucht, ist eine Mindestreserve bei der EZB. Diese Mindestreserve beträgt 1% von der Kreditsumme. Die Bank hat also die Möglichkeit um den Faktor 100 zu hebeln.
Trollololol, oder was? Schau mal bitte in die Spalte "2015" unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Basel_III#Liquidity_Coverage_Ratio. Kleiner Realitätscheck für Dich.
Was ist denn das für ein Geschwurbel mit Mindestkernkapitalrate (Common Equity Capital Ratio) oder gilt da der (also 2015 noch nicht) Kapitalerhaltungspuffer? Klär uns auf, wenn du da noch durchblickst.
Kartoffelpuffer hätten meine Hearts and Minds gewonnen, wahlweise mit Rübenkraut oder Apfelmus drüber. Ansonsten gilt eher der Grundsatz, das wer unverständlich reden muss etwas böswilliges zu verheimlichen hat. Haben Bänkster immer.
du bist eher so typ "mob" oder? alles was dir zu hoch ist muss böse sein, lol.  Grin
Die Bänkster tricksen noch immer, und mit Leidenschaft. Alte Gewohnheiten, halt.

Eines der Paradigmen des Bitcoins ist es nun einmal nicht mit Loans oder Fractional Reserve zu hantieren. Also Cloudmining oder Exchanger mal mit Wohlwollen einfach nicht betrachtet. Mining Preorders. Grrrrr gibt noch mehr, vollständige Liste wäre wohl etwas viel auf einmal.

Von diesem Standpunkt aus gibt's halt nur Torches'n'Pitchforks anzubieten. ImI wenn du lieber mit Schuldverschreibungen und Fiat hantierst bist du hier eventuell nicht so ganz gut aufgehoben.


Von Schuldverschreibungen oder Fiat war keine Rede bei mir. Ich hab dich darauf hingewiesen das diese...


Quote
Ansonsten gilt eher der Grundsatz, das wer unverständlich reden muss etwas böswilliges zu verheimlichen hat.

...Aussage einfach gequirlter Müll ist egal ob du Fiat jetzt hasst oder liebst oder sonst was. Komplexe Probleme erfordern nunmal komplexe Erklärungen, ausser man steht eher auf die Marke "Rattenfänger". Die erklären jeden Sachverhalt so das jeder nur noch begreifen muss wer jetzt der "Gute" und wer der "Böse" ist, alles andere wird ausgeblendet.

Und wer hier gut aufgehoben ist entscheidet zum Glück immer noch jeder für sich.  Grin

legendary
Activity: 1245
Merit: 1004
Dazu muß man mal wissen, wie die Geldmengenausweitung in unserem Geldsystem funktioniert: Jede Geschäftsbank weitet die Geldmenge aus, wenn sie einen Kredit vergibt. Es ist nicht so, dass die Bank die Einlagen der Kunden verwendet, um diese dann zu verleihen. Die Sparquote ist völlig egal. Die Bank kann durch die Kreditvergabe Geld (Giralgeld) schöpfen. Alles was sie dazu braucht, ist eine Mindestreserve bei der EZB. Diese Mindestreserve beträgt 1% von der Kreditsumme. Die Bank hat also die Möglichkeit um den Faktor 100 zu hebeln.
Trollololol, oder was? Schau mal bitte in die Spalte "2015" unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Basel_III#Liquidity_Coverage_Ratio. Kleiner Realitätscheck für Dich.
Was ist denn das für ein Geschwurbel mit Mindestkernkapitalrate (Common Equity Capital Ratio) oder gilt da der (also 2015 noch nicht) Kapitalerhaltungspuffer? Klär uns auf, wenn du da noch durchblickst.
Kartoffelpuffer hätten meine Hearts and Minds gewonnen, wahlweise mit Rübenkraut oder Apfelmus drüber. Ansonsten gilt eher der Grundsatz, das wer unverständlich reden muss etwas böswilliges zu verheimlichen hat. Haben Bänkster immer.
du bist eher so typ "mob" oder? alles was dir zu hoch ist muss böse sein, lol.  Grin
Die Bänkster tricksen noch immer, und mit Leidenschaft. Alte Gewohnheiten, halt.

Eines der Paradigmen des Bitcoins ist es nun einmal nicht mit Loans oder Fractional Reserve zu hantieren. Also Cloudmining oder Exchanger mal mit Wohlwollen einfach nicht betrachtet. Mining Preorders. Grrrrr gibt noch mehr, vollständige Liste wäre wohl etwas viel auf einmal.

Von diesem Standpunkt aus gibt's halt nur Torches'n'Pitchforks anzubieten. ImI wenn du lieber mit Schuldverschreibungen und Fiat hantierst bist du hier eventuell nicht so ganz gut aufgehoben.
ImI
legendary
Activity: 1946
Merit: 1019
Dazu muß man mal wissen, wie die Geldmengenausweitung in unserem Geldsystem funktioniert: Jede Geschäftsbank weitet die Geldmenge aus, wenn sie einen Kredit vergibt. Es ist nicht so, dass die Bank die Einlagen der Kunden verwendet, um diese dann zu verleihen. Die Sparquote ist völlig egal. Die Bank kann durch die Kreditvergabe Geld (Giralgeld) schöpfen. Alles was sie dazu braucht, ist eine Mindestreserve bei der EZB. Diese Mindestreserve beträgt 1% von der Kreditsumme. Die Bank hat also die Möglichkeit um den Faktor 100 zu hebeln.
Trollololol, oder was? Schau mal bitte in die Spalte "2015" unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Basel_III#Liquidity_Coverage_Ratio. Kleiner Realitätscheck für Dich.
Was ist denn das für ein Geschwurbel mit Mindestkernkapitalrate (Common Equity Capital Ratio) oder gilt da der (also 2015 noch nicht) Kapitalerhaltungspuffer? Klär uns auf, wenn du da noch durchblickst.
Kartoffelpuffer hätten meine Hearts and Minds gewonnen, wahlweise mit Rübenkraut oder Apfelmus drüber. Ansonsten gilt eher der Grundsatz, das wer unverständlich reden muss etwas böswilliges zu verheimlichen hat. Haben Bänkster immer.

du bist eher so typ "mob" oder? alles was dir zu hoch ist muss böse sein, lol.  Grin
legendary
Activity: 1245
Merit: 1004
Dazu muß man mal wissen, wie die Geldmengenausweitung in unserem Geldsystem funktioniert: Jede Geschäftsbank weitet die Geldmenge aus, wenn sie einen Kredit vergibt. Es ist nicht so, dass die Bank die Einlagen der Kunden verwendet, um diese dann zu verleihen. Die Sparquote ist völlig egal. Die Bank kann durch die Kreditvergabe Geld (Giralgeld) schöpfen. Alles was sie dazu braucht, ist eine Mindestreserve bei der EZB. Diese Mindestreserve beträgt 1% von der Kreditsumme. Die Bank hat also die Möglichkeit um den Faktor 100 zu hebeln.
Trollololol, oder was? Schau mal bitte in die Spalte "2015" unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Basel_III#Liquidity_Coverage_Ratio. Kleiner Realitätscheck für Dich.
Was ist denn das für ein Geschwurbel mit Mindestkernkapitalrate (Common Equity Capital Ratio) oder gilt da der (also 2015 noch nicht) Kapitalerhaltungspuffer? Klär uns auf, wenn du da noch durchblickst.
Kartoffelpuffer hätten meine Hearts and Minds gewonnen, wahlweise mit Rübenkraut oder Apfelmus drüber. Ansonsten gilt eher der Grundsatz, das wer unverständlich reden muss etwas böswilliges zu verheimlichen hat. Haben Bänkster immer.
newbie
Activity: 14
Merit: 0
Quote
Quote from: Luis1 on March 12, 2015, 10:55:02 PM
Dazu muß man mal wissen, wie die Geldmengenausweitung in unserem Geldsystem funktioniert: Jede Geschäftsbank weitet die Geldmenge aus, wenn sie einen Kredit vergibt. Es ist nicht so, dass die Bank die Einlagen der Kunden verwendet, um diese dann zu verleihen. Die Sparquote ist völlig egal. Die Bank kann durch die Kreditvergabe Geld (Giralgeld) schöpfen. Alles was sie dazu braucht, ist eine Mindestreserve bei der EZB. Diese Mindestreserve beträgt 1% von der Kreditsumme. Die Bank hat also die Möglichkeit um den Faktor 100 zu hebeln.
Trollololol, oder was? Schau mal bitte in die Spalte "2015" unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Basel_III#Liquidity_Coverage_Ratio. Kleiner Realitätscheck für Dich.

Basel 3 verpflichtet die Banken zu erhöhter Risikovorsorge, das ist richtig. Der springende Punkt ist aber: An der Bankenbilanz ändert sich nix, wenn die Zentralbank Staatsanleihen kauft. Die Bank tauscht Papiere gegen Cash. An der Eigenkapitalquote ändert sich nichts. Auf die Liquidität für die Kreditvergabe hat das keinen Einfluss.

Hättest du das Posting zu Ende gelesen, dann hättest du deinen Einwand beantwortet gefunden.
legendary
Activity: 1232
Merit: 1011
Monero Evangelist
Dazu muß man mal wissen, wie die Geldmengenausweitung in unserem Geldsystem funktioniert: Jede Geschäftsbank weitet die Geldmenge aus, wenn sie einen Kredit vergibt. Es ist nicht so, dass die Bank die Einlagen der Kunden verwendet, um diese dann zu verleihen. Die Sparquote ist völlig egal. Die Bank kann durch die Kreditvergabe Geld (Giralgeld) schöpfen. Alles was sie dazu braucht, ist eine Mindestreserve bei der EZB. Diese Mindestreserve beträgt 1% von der Kreditsumme. Die Bank hat also die Möglichkeit um den Faktor 100 zu hebeln.
Trollololol, oder was? Schau mal bitte in die Spalte "2015" unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Basel_III#Liquidity_Coverage_Ratio. Kleiner Realitätscheck für Dich.
legendary
Activity: 2216
Merit: 1021
ich denke es geht rauf und runter und wieder rauf. Die Höhe der Ausschläge kann man nie wissen.

Kurz gesagt... du hast keine Ahnung... präziser hätte man es nicht ausdrücken können...  Tongue
Muss man Ahnung haben?
legendary
Activity: 1904
Merit: 1185
notorious shrimp!
ich denke es geht rauf und runter und wieder rauf. Die Höhe der Ausschläge kann man nie wissen.

Kurz gesagt... du hast keine Ahnung... präziser hätte man es nicht ausdrücken können...  Tongue
legendary
Activity: 2216
Merit: 1021
Interessanter Kursverlauf momentan. Was meint ihr? Wer haut eine Prognose für das Wochenende raus?
ich denke es geht rauf und runter und wieder rauf. Die Höhe der Ausschläge kann man nie wissen.
full member
Activity: 235
Merit: 100
ad Rakete:

Wir sprechen von völlig verschiedenen Dingen. Ich meine mit Zins einen Gleichgewichtszins nach Knut Wicksell. Dieser "natürliche" Zins wäre die Entsprechung der Zeitpräferenz.

Was wir heute unter Zins verstehen, hat mit einem natürlichen Zins nichts zu tun. Unser Geldsystem ist völlig verstaatlicht. Das Geld wird von einem Staatsmonpol produziert, dem Markt aufgezwungen (Zwangsgeld). Der Preis wird von einer zentralen Institution festgelegt (Leitzinspolitik der Zentralbanken). Die Menge wird ebenfalls planwirtschaftlich gesteuert. Was wir im Moment erleben, ist das Zusammenbrechen des Geldsozialismus. (Roland Bader). Nachdem die Planwirtschaft in der Realwirtschaft gescheitert ist, wird er nun auch in der Geldwirtschaft scheitern.

PS: Keiner kennt natürlich diesen Gleichgewichtszins. Er wäre aber ganz einfach feststellbar: Der Gleichgewichtszins ist jener Zins, welcher sich einstellen würde, wenn die Interventionen der Staaten zur Gänze beseitigt wären. Wenn es keine Zentralbanken gäbe, keinen Leitzins, die bestehende Geldmenge also unangetastet bliebe. Dann würde sich ganz spontan am Markt ein Zins einstellen. Natürlich würde die momentane Praxis der Geldschöpfung über den Kreditweg so nicht mehr funktionieren. Die Banken müssten wieder Risikovorsorge tragen, d. h. sie müssen eine entsprechende Mindestreserve halten, weil es keine Zentralbank gibt, welche sie mit unbegrenzter Liquidität versorgt. Die Gefahr eines Bankenruns wäre wieder aktuell. Der Preis, welcher sich unter diesen Bedingungen einstellt, dieser Preis wäre dann der Gleichgewichtszins und würde der Zeitpräferenz entsprechen.

Mit unserem Geldsozialismus hat das aber wirklich nichts zu tun.

Hallo Luis!

Die staatliche Einflussnahme auf die Geldmärkte, die du beschreibst, ist lediglich die Konsequenz aus 70 Jahren "friedlichem" Kapitalismus. Die Eingriffe dienen dazu, eine Wiederholung des 1929-Szenarios zu verhindern. Die ganzen Auswüchse, die durch die Eingriffe entstehen, sehen dann tatsächlich so aus wie eine feindliche Übernehme der Marktwirtschaft durch die Planwirtschaft. Dabei ist es die einzige Rettung der Marktwirtschaft ohne Megacrash.

Deine Analyse ist von daher richtig, aber du verwechselt Ursache und Wirkung. Denn eine Marktwirtschaft mit nicht-alterndem Geld (Euro, Dollar etc.) kann niemals stabil bleiben. Nicht-alterndes Geld ist gegenüber den alternden Waren im Vorteil, deswegen sind die Zinssätze tendenziell zu hoch und es kommt immer zu Aufschuldungsspiralen. Dass die Zinssätze jetzt nicht mehr so hoch sind, ist ein Symptom des Endstadiums.

Diese Zusammenhänge sind bekannt seit Silvio Gesell / 'Die natürliche Wirtschaftsordnung' (1916).
Ähnliche Zusammenhänge werden auch von Paul. C. Martin beschrieben / 'Der Kapitalismus - Ein System das funktioniert' (1990)
 
Ich muss mich vorerst schon wieder verabschieden aus diesem Thread, aus zeitlichen Gründen.
donator
Activity: 2772
Merit: 1019
newbie
Activity: 6
Merit: 0
@Luis
+1
Ja, Sehr gut.
hero member
Activity: 518
Merit: 500
@Luis
+1
Super Beitrag.
newbie
Activity: 14
Merit: 0
Damit eine Inflation (Preissteigerung der Konsumgüter) entsteht, muß das Geld in der Realwirtschaft ankommen. Was macht Draghi?
Draghi kauft Wertpapiere, vor allem Staatsanleihen vom Sekundarmarkt (Banken) auf. Die Banken haben dann Cash statt Anleihen. Die EZB argumentiert, sie verbessere damit die Liquidität von Banken, damit diese wieder mehr Kredite vergeben könnten, um damit die Wirtschaft anzukurbeln und die Geldmenge zu erhöhen. Stimmt das?

Dazu muß man mal wissen, wie die Geldmengenausweitung in unserem Geldsystem funktioniert: Jede Geschäftsbank weitet die Geldmenge aus, wenn sie einen Kredit vergibt. Es ist nicht so, dass die Bank die Einlagen der Kunden verwendet, um diese dann zu verleihen. Die Sparquote ist völlig egal. Die Bank kann durch die Kreditvergabe Geld (Giralgeld) schöpfen. Alles was sie dazu braucht, ist eine Mindestreserve bei der EZB. Diese Mindestreserve beträgt 1% von der Kreditsumme. Die Bank hat also die Möglichkeit um den Faktor 100 zu hebeln. Allein diese Tatsache zeigt, dass die Liquidität wohl nicht das begrenzende Limit bei der Kreditvergabe sein kann. Da spielen andere Faktoren wie die Eigenkapitalquote eine stärkere Rolle. Aber auf die Eigenkapitalquote hat das Aufkaufprogramm keinen Einfluss. Die Bank kann übrigens auch Staatsanleihen als Mindestreserve bei der EZB hinterlegen. Für die Bank ändert sich durch das Aufkaufen eigentlich nichts, was die Liquidität für die Kreditvergabe verbessern würde. Die Liquidität der Banken war niemals der Grund für die Kreditklemme. Die Kreditklemme hatte ganz andere Gründe.

Die Banken haben jetzt aber Cash statt Wertpapieren. Sie werden jetzt natürlich mit diesem Cash auf den Finanzmärkten einkaufen, um Gewinn zu machen. Sie werden auch wieder frische Staatsanleihen kaufen, wozu sie ja von den Staaten gesetzlich genötigt werden. Das ist auch genau die Stossrichtung von Draghi: frisches billiges Geld für die maroden Staaten. Dazu erhofft man sich noch ein Anheizen der Inflation, um die Schulden weginflationieren zu können. Die Subvention des Finanzmarktes nimmt man dafür in kauf. Defacto ist das Anleihenkaufprogramm nämlich eine Subvention des Finanzmarktes. Die Börsen jubeln.

Von Inflation spricht man aber nur, wenn die Konsumgüter im Preis steigen. Steigen die Vermögensgüter im Preis (Vermögensgüterinflation) dann spiegelt sich das nicht in der Inflationsrate wieder. Eine Vermögensgüterinflation ist ein Vermögenszuwachs für die Anleger, also die Vermögenden. Bezahlen tun es die Geldhalter, weil die Kaufkraft des Geldes im Verhältnis zu den Vermögensgütern sinkt. Das Draghi Programm ist also eine Umverteilung von 1200 Milliarden Euro von den Geldhaltern zu den Vermögenshaltern und den Staaten. Von unten nach oben also.

Damit das Geld in der Realwirtschaft ankommt, müsste es nämlich über den Weg der Kreditvergabe in der Wirtschaft landen. Es wird natürlich auch zu einer Inflation der Konsumgüter kommen, sprich zu einem Ansteigen der Investitionen und Kredite. Das ist aber nicht Draghi geschuldet, sondern dem gefallenem Ölpreis. Dieser Ölpreis löst Investitionen aus. Diese durch den niedrigen Ölpreis ausgelösten Invests sind aber nur wirtschaftlich, wenn der Ölpreis auf diesem Niveau bleibt. Steigt der Ölpreis wieder, dann sind diese Invests wieder abzuwickeln. Wären die Invests nämlich auch bei höheren Ölpreis wirtschaftlich, dann wären sie ja bereits vorher, also bei höherem Ölpreis, ausgelöst worden.

Der Ölpreis wird steigen, und der Aufschwung wird ein Strohfeuer sein. Ressourcenverschwendung halt, weil die Ressourcen, welche jetzt in das billige Öl wandern eben nicht für andere, zukunftsträchtigere Projekte zur Verfügung stehen. Trotzdem werden wir Draghi in Kürze als Genie bewundern, weil die Wirtschaft wächst, die Inflation steigt.

Draghi manipuliert auch den Zinsmarkt für die Staatsanleihen mit dem Programm. Allein die Ankündigung des Aufkaufes lassen die Zinsen der Staatsanleihen ins Bodenlose sinken. So können sich Pleitestaaten wieder am Kapitalmarkt frisch eindecken. Dazu muß man aber wissen, dass Staaten Anleihen nicht zurückzahlen. Sie tilgen fällige Anleihen immer durch die Aufnahme von neuen Anleihen. Sie rollen also die Verschuldung vor sich her, in der Regel mit steigender Tendenz. Wenn jetzt Draghi sein Programm beendet, dann müssen die Staaten wieder normale Zinsen für die Anleihen zahlen. Der Finanzmarkt ist sehr realistisch in der Einschätzung der Lage. Er hat z.B. erkannt, dass Griechenland nicht fähig und willens ist, seine Schulden zurückzuzahlen. Das hat die Zinsen für die griechischen Staatsanleihen in die Höhe getrieben, und die Rettungsprogramme für Griechenland notwendig gemacht. Durch die Rettungsprogramme war es Griechenland wieder möglich, sich billig mit frischem Geld zu versorgen. Das Resultat dieser Politik können wir jetzt beobachten.

Durch die Möglichkeit der Verschuldung mit neuem billigen Geld wird der Spardruck und der Reformdruck von den Staaten genommen. Endet das Programm, dann haben die Staaten eine höhere Verschuldung, und damit ein grösseres Ausfallsrisiko. Das heisst, sie müssen am Finanzmarkt noch höhere Zinsen zahlen. Das können die Staaten aber nicht. Draghi muß dann sein Ankaufsprogramm zur Dauereinrichtung machen. Er hat damit ein neues Geld geschaffen: Der Schwundeuro. Zumindest haben wir dann das Griechenlandproblem gelöst, wir sind dann alle Griechenland.

Den Zusammenhang von fallenden Zinsen und steigenden Schulden erklärt übrigens Thorsten Polleit hier:

https://www.youtube.com/watch?v=UBZ03eKjH3w

Das Video ist aus 2012. Beachtenswert sind aber die Grafinken mit der Gegenüberstellung der Leitzinsen und der Verschuldung.
ImI
legendary
Activity: 1946
Merit: 1019

solange keine inflation entsteht ist das kein problem. und nach inflation sieht es nunmal nicht aus momentan, eher im gegenteil. desweiteren war der euro auch schon wesentlich tiefer und es hat kein problem dargestellt. für D schonmal garnicht mit seiner exportwirtschaft.

Inflation ist nicht das Gleiche wie Preissteigerung. Inflation ist die Vergrößerung der Geldmenge. Und die findet statt.

Nenn es wie du willst. Die Vergrösserung der Geldmenge ist für die Wirtschaft kein Problem. Starker Preisverfall oder starke Preissteigerung jedoch schon.

Inflation bewirkt aber Preissteigerung (with everything else being equal). Nur derzeit nicht in den Sachen, welche für den Konsumentenpreisindex verwendet werden. Das kann aber theoretisch noch kommen...

Also ich weiss ja nicht was ihr für Definitionen verwendet aber eine Ausweitung der Geldmenge ist eben NICHT begrifflich gleichzusetzen mit Inflation. Inflation = Preissteigerung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Inflation

edit: und zum rest ist doch schon alles gesagt worden. inflation ist aktuell sicher nicht das problem der stunde und deflation kann ebenfalls verheerend sein, siehe 1929.

Related definitions
The term "inflation" originally referred to increases in the amount of money in circulation,[29] and some economists still use the word in this way.

Auch einige nicht-Ökonomen wie ich benutzen den Begriff im herkömmlichen Sinne als "Aufblähen der Geldmenge".

EDIT: viel Energie wurde in diesem Forum verschwendet wegen dieser Mehrdeutigkeit.

EDIT2: ein kleiner Mann mit Aluhut in meinem Kopf sagt: die Begriffsänderung wurde bewusst herbeigeführt.


Quote
However, most economists today use the term "inflation" to refer to a rise in the price level. An increase in the money supply may be called monetary inflation, to distinguish it from rising prices, which may also for clarity be called "price inflation".[30]
  Grin

Ja, im grunde ist es nur eine unsaubere Terminologie. Es gibt einen entscheidenden Punkt: "Monetary Inflation" ist an sich kein Problem für Wirtschaft und Wohlstand. "Price Inflation" jedoch sehr wohl. Und genau danach (ich wiederhole mich  Grin ) sieht es momentan nunmal rein GAR NICHT aus. Aber in Deutschland drehen alle hohl aufgrund der reinen Möglichkeit das sie entstehen könnte. Zuviel Emotion, zuwenig Ratio imo. Hervorgerufen durch die historische Erfahrung der Inflation der frühen 20er Jahre, welches jedoch eine politisch gewollte Inflation war um die deutschen Reparationszahlungen wertlos zu machen.
donator
Activity: 2772
Merit: 1019

solange keine inflation entsteht ist das kein problem. und nach inflation sieht es nunmal nicht aus momentan, eher im gegenteil. desweiteren war der euro auch schon wesentlich tiefer und es hat kein problem dargestellt. für D schonmal garnicht mit seiner exportwirtschaft.

Inflation ist nicht das Gleiche wie Preissteigerung. Inflation ist die Vergrößerung der Geldmenge. Und die findet statt.

Nenn es wie du willst. Die Vergrösserung der Geldmenge ist für die Wirtschaft kein Problem. Starker Preisverfall oder starke Preissteigerung jedoch schon.

Inflation bewirkt aber Preissteigerung (with everything else being equal). Nur derzeit nicht in den Sachen, welche für den Konsumentenpreisindex verwendet werden. Das kann aber theoretisch noch kommen...

Also ich weiss ja nicht was ihr für Definitionen verwendet aber eine Ausweitung der Geldmenge ist eben NICHT begrifflich gleichzusetzen mit Inflation. Inflation = Preissteigerung.

http://de.wikipedia.org/wiki/Inflation

edit: und zum rest ist doch schon alles gesagt worden. inflation ist aktuell sicher nicht das problem der stunde und deflation kann ebenfalls verheerend sein, siehe 1929.

Related definitions
The term "inflation" originally referred to increases in the amount of money in circulation,[29] and some economists still use the word in this way.

Auch einige nicht-Ökonomen wie ich benutzen den Begriff im herkömmlichen Sinne als "Aufblähen der Geldmenge".

EDIT: viel Energie wurde in diesem Forum verschwendet wegen dieser Mehrdeutigkeit.

EDIT2: ein kleiner Mann mit Aluhut in meinem Kopf sagt: die Begriffsänderung wurde bewusst herbeigeführt.
Pages:
Jump to: