Author

Topic: Der Aktuelle Kursverlauf - page 1397. (Read 5921444 times)

legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
April 07, 2018, 03:05:01 PM
Mal zurück zum Kurs Wink

Ich habe das Gefühl, das Sentiment dreht wieder etwas. Grund könnte die zweimalige Bestätigung der $6500-Region sein, ohne dass das vorige $6000-Low ernsthaft von den Bären gefährdet werden könnte. Bei $7500 könnte sich demnach ein Double Bottom und damit ein Kaufsignal einstellen.

Allerdings wird auch diese Rally ein temporäres Phänomen bleiben und der Bärenmarkt danach höchstwahrscheinlich weitergehen, aber insgesamt weniger volatil sein. Immerhin flacht die Abnahme des Interesses am Suchbegriff "Bitcoin" bei Google Trends inzwischen deutlich ab, d.h. Bitcoin erreicht wieder einen "neuen Normalbereich". Ich kann mir daher gut vorstellen, dass es noch ein paar Wochen bis Monate dauern wird, bis die $6000 endgültig fallen.

Vielleicht liege ich aber auch falsch und zidane hat recht und Bitcoin ist tot Grin
member
Activity: 85
Merit: 12
April 07, 2018, 02:11:42 PM
Gibt es eigentlich noch bitcoiner hier oder haben die letzten ausgecashed und übrig sind die Shitcoin-propheten mit ihren üblichen "Argumenten"?

Hat ether oder EOS oder keine Diskussionsplattform? Da könnt ihr euch dann herrlich mit gleichgesinnten darüber unterhalten wie scheisse, teuer, veraltet und unnötig der Coin mit der größten Entwicklungsarbeit im Blockchainsektor ist.

Ja, hier. Bitcoiner & Altcoiner seit 2013 der sein Portfolio stetig aufgebaut hat aber sich auch nicht ärgert wenn alles zum Anfang zurückkehrt.
Es gibt temporäre Übertreibungen im Markt allerdings sehe ich Bitcoins & Co immer noch als Nerd-Spielwiese an und solange bleibe ich engagiert. Sollten Cryptos Massenkompatibel werden sehen wir ganz andere Werte als heute. Wir haben im Crypto Bereich vielleicht gerade die erste Adaptionswelle wie damals bei den Koffergroßen Mobiltelephonen erreicht. Klobig, schwer, schlechte Verbindungen, unhandlich aber doch nützlich und interessant. Viele Anbieter werden sich nicht durchsetzten und ein paar werden neue Innovationswellen auslösen bis sie nicht mehr wegzudenken sind im Alltag.

full member
Activity: 645
Merit: 237
"a mad man is laughing at the rain"
April 07, 2018, 02:00:45 PM
...wenn man allen Menschen gleich viel geben würde, hatten man in einige Jahrzehnten annähernd das Gefälle wie jetzt...

wenn du den Reichtum der Welt natürlich wieder in die gleiche Gußform schüttest, bzw. wenn du nun jedem gleich viel gibst, jedoch die Strukturen, Mitbestimmungsmöglichkeiten, Machtzentren und Ressourcenverteilung gleich bleiben... Dann ja! d'ac­cord! Am Ende gewinnt immer die Bank!
"Jeder ist seines Glückes Schmied..." und "hätte, hätte Blockchainkette..." sind mir da einfach zu billig!

Zumindest die Erkenntnis hat ja schonmal was

...das Schuldgeldsystem ist scheiße, aber davor war es für den Großteil der Leute nicht besser, im Gegenteil....

es ist im Prinzip, wie es immer war! König, Adel, Kaufleute (10%) vs. der Pöbel (90%) - Superreiche, Politiker, Banker (10%) vs. wir (90%) - und der Reichtum ist mind. reziprok hierzu verteilt...
Ich empfinde es daher irgendwie als wenigstens arrogant, aus einer vermeintlichen Position des Wohlstandes heraus, zu behaupten, dass die armen Penner, Krüppel, Afrikaner und sonstwelche Menschen, die fressen was ich wegwerfe, das definitiv selbst verschuldet haben! (mangels Konsumzügelung etc.)

Quote from: Johann Wolfgang von Goethe
Niemand ist mehr Sklave, als der sich für frei hält, ohne es zu sein.
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
April 07, 2018, 01:33:28 PM
Wieso sollte Ungleichverteilung ein Problem für ein Geldsystem sein? Ich glaube, es spielt überhaupt keine Rolle, ob Du ein neues Geldsystem mit oder ohne Gleichverteilung startest, am Ende steht immer eine Ungleichverteilung.
Das mag ja sein - ich habe ja auch nichts gegen etwas Ungleichheit. Aber eine extreme Ungleichverteilung, die eine Gruppe zur Folge hätte, die man durchaus als einen neuen Adel bezeichnen könnte, ist auch nicht gut. Zumal sich darunter Leute wie dieser Popescu befinden, die weder wirklich etwas geleistet haben noch mit ihrem Geld besonders zum Wohl der Menschheit beitragen werden  Roll Eyes  (Klar, Kim Jong Un ist auch böse und schwerreich, aber M.P. dürfte ihn bei einer BItcoin-Weltwährung mit 1 Mio $/BTC deutlich übertreffen)

Dass Early Adopter einer bahnbrechenden neuen Technologie "reich" sind oder werden kann man nicht verhindern und ist auch (im begrenzten Maße) OK. Aber innerhalb eines monopolartigen Geldsystems, zu welchem jede Alternative verpönt sein soll - wie ja Bitcoin-Maximalisten fordern - wäre das absolut nicht mehr gesund für die Wirtschaft. Es würden sich konservativ-statische und eventuell ausbeuterische Strukturen herausbilden, wie es im Feudalismus der Fall war.

Das ist absolut gerecht und nicht zu beanstanden, denn jeder hat ja die Möglichkeit, sich anders zu verhalten.
Ist OT, aber doch einen Kommentar dazu: Den kursiven Teil halte ich für einen Trugschluss. Denk mal drüber nach, wo das "Geld" und der "Wohlstand" generell der "Reichen" herkommt. Oder: Könnten alle Menschen "reich" sein? (Geht imho rein theoretisch, aber dafür müsste sich einiges ändern.)

Wozu bitte sollte man mehrere gleichartige Kryptowährungen brauchen?
Wo habe ich von "gleichartigen" gesprochen? Am besten wäre es, wenn die großen Kryptowährungen gut unterscheidbar wären und unterschiedliche Ansätze verfolgen würden. Gerade da sehe ich die Legitimität von Altcoins wie Eth, Ardor, EOS, Burst usw.

Das mit Euro, Dollar, Yuan usw. war nur ein bildhafter Vergleich - und auch diese Fiat-Währungen unterscheiden sich schon in ihrer Funktionsweise deutlich voneinander.
legendary
Activity: 1284
Merit: 1042
April 07, 2018, 01:08:18 PM
...Wieso sollte Ungleichverteilung ein Problem für ein Geldsystem sein? Ich glaube, es spielt überhaupt keine Rolle, ob Du ein neues Geldsystem mit oder ohne Gleichverteilung startest, am Ende steht immer eine Ungleichverteilung.

Das liegt ganz einfach daran, dass die meisten Menschen mit Geld nicht richtig umgehen können bzw. unfähig sind ihre Konsumwünsche so zu zügeln, dass es zu einem realen Vermögensaufbau kommt. Das Kapital sammelt sich dann automatisch im Laufe der Zeit bei einer Minderheit, die sparsamer und produktiver ist.

Das ist absolut gerecht und nicht zu beanstanden, denn jeder hat ja die Möglichkeit, sich anders zu verhalten...

Das ist sowas von kleingeistig! Diese These mag vielleicht für einen kleinen Ausschnitt an Menschen (unter Laborbedingungen) stimmen, die gleiche Startbedingungen hatten. Nach Möglichkeit gleicher Gesundheitszustand, gleiche Intelligenz, Körperstärke und Kondition; es darf keine unvorhergesehenen familiären Tragödien oder körperliche und seelische Erkrankungen geben... Und nur dann wäre durchaus möglich, dass "realer Vermögensaufbau" etwas mit Disziplin und Einstellung zu tun hat!
Und schon überhaupt völlig verblendet ist es, diese These auf die real existierenden Verhältnisse auf dem Globus anzuwenden!
- Ein Schuldgeldsystem, welches über Dekaden in aller Raffinesse erschaffen wurde, um die Macht und den Besitz in den Händen Weniger zu konzentrieren.
- ganze Regionen der Erde, die von stärkeren Industrienationen ausgebeutet und vergewaltigt werden.
diese Liste könnte man unendlich ausweiten...
Erzähl` doch mal dem Fischer von São Tomé, dem die riesige europäische Fischfangflotte seine Lebensgrundlage geraubt hat, dass er mit der richtigen Einstellung und gezügelten Konsumwünschen auch nicht arm sein müsste!

Mag ja nun also sein, dass man (du) sich, irgendwo in seinem Dorf in Oberbayern sitzend, seine Nachbarn anschaut und denkt: "Tja, ganz schön blöd, wie verschwenderisch der Seppl ist! Da ist es nur gerecht, dass ich am Ende des Tages mehr auf der hohen Kante habe! Schließlich kaufe ich mir nur alle zehn Jahre einen neuen Mercedes..."



Ich bin einer Ähnlichen Meinung wie er.  Natürlich gibt es persönliche Katastrophen, die die Vermögensbildung unmöglich machen. Aber alles in allem bin ich mir ziemlich sicher, wenn man allen Menschen gleich viel geben würde, hatten man in einige Jahrzehnten annähernd das Gefälle wie jetzt. Die Gründe dafür sind sicher sehr facettenreich und du hast mit deinen Agumenten auch größtenteils Recht, nur ändert das nichts an der Natur des Menschen.

Und das Schuldgeldsystem ist scheiße, aber davor war es für den Großteil der Leute nicht besser, im Gegenteil. Wahrscheinlich war das vormögen noch nie so "gut" verteilt wie in den letzten 70 Jahren, auch wenn das verrückt klingt.
full member
Activity: 645
Merit: 237
"a mad man is laughing at the rain"
April 07, 2018, 12:17:00 PM
...Wieso sollte Ungleichverteilung ein Problem für ein Geldsystem sein? Ich glaube, es spielt überhaupt keine Rolle, ob Du ein neues Geldsystem mit oder ohne Gleichverteilung startest, am Ende steht immer eine Ungleichverteilung.

Das liegt ganz einfach daran, dass die meisten Menschen mit Geld nicht richtig umgehen können bzw. unfähig sind ihre Konsumwünsche so zu zügeln, dass es zu einem realen Vermögensaufbau kommt. Das Kapital sammelt sich dann automatisch im Laufe der Zeit bei einer Minderheit, die sparsamer und produktiver ist.

Das ist absolut gerecht und nicht zu beanstanden, denn jeder hat ja die Möglichkeit, sich anders zu verhalten...

Das ist sowas von kleingeistig! Diese These mag vielleicht für einen kleinen Ausschnitt an Menschen (unter Laborbedingungen) stimmen, die gleiche Startbedingungen hatten. Nach Möglichkeit gleicher Gesundheitszustand, gleiche Intelligenz, Körperstärke und Kondition; es darf keine unvorhergesehenen familiären Tragödien oder körperliche und seelische Erkrankungen geben... Und nur dann wäre durchaus möglich, dass "realer Vermögensaufbau" etwas mit Disziplin und Einstellung zu tun hat!
Und schon überhaupt völlig verblendet ist es, diese These auf die real existierenden Verhältnisse auf dem Globus anzuwenden!
- Ein Schuldgeldsystem, welches über Dekaden in aller Raffinesse erschaffen wurde, um die Macht und den Besitz in den Händen Weniger zu konzentrieren.
- ganze Regionen der Erde, die von stärkeren Industrienationen ausgebeutet und vergewaltigt werden.
diese Liste könnte man unendlich ausweiten...
Erzähl` doch mal dem Fischer von São Tomé, dem die riesige europäische Fischfangflotte seine Lebensgrundlage geraubt hat, dass er mit der richtigen Einstellung und gezügelten Konsumwünschen auch nicht arm sein müsste!

Mag ja nun also sein, dass man (du) sich, irgendwo in seinem Dorf in Oberbayern sitzend, seine Nachbarn anschaut und denkt: "Tja, ganz schön blöd, wie verschwenderisch der Seppl ist! Da ist es nur gerecht, dass ich am Ende des Tages mehr auf der hohen Kante habe! Schließlich kaufe ich mir nur alle zehn Jahre einen neuen Mercedes..."

sr. member
Activity: 477
Merit: 259
April 07, 2018, 11:20:09 AM
Das gilt für Protokolle, aber nicht für Geld. Denn Bitcoin ist eben nicht nur das Protokoll, sondern gleichzeitig auch ein Geldsystem.
Ich denke, du beziehst dich hier auf die Knappheit der Einheiten (Begrenzung auf 21 Mio.). Das würde darauf hinauslaufen, dass die Early Adopters eine extreme, oligopolistische Machtfülle auf sich vereinigen würden. Keine gute Voraussetzung für ein Geldsystem. (Ja, ja, jetzt wird wieder gleich das Totschagargument "Neiddebatte!!" kommen)

Wieso sollte Ungleichverteilung ein Problem für ein Geldsystem sein? Ich glaube, es spielt überhaupt keine Rolle, ob Du ein neues Geldsystem mit oder ohne Gleichverteilung startest, am Ende steht immer eine Ungleichverteilung.

Das liegt ganz einfach daran, dass die meisten Menschen mit Geld nicht richtig umgehen können bzw. unfähig sind ihre Konsumwünsche so zu zügeln, dass es zu einem realen Vermögensaufbau kommt. Das Kapital sammelt sich dann automatisch im Laufe der Zeit bei einer Minderheit, die sparsamer und produktiver ist.

Das ist absolut gerecht und nicht zu beanstanden, denn jeder hat ja die Möglichkeit, sich anders zu verhalten.

Im Übrigen ist die Knappheit auch bei mehreren konkurrierenden Kryptogeldsystemen gegeben, da es keinen Markt für unbegrenzt viele Coins gibt, genauso wie es keinen Markt für unbegrenzt viele Weltwährungen gibt. Bitcoin darf gern der "Dollar des Kryptouniversums" sein, aber ich hätte daneben noch gern einen Yuan und einen Euro, z.B.. Wink

Wozu bitte sollte man mehrere gleichartige Kryptowährungen brauchen? Bloß weil es historisch gesehen national unterschiedliche Fiat-Währungen gegeben hat?

Eine sinnvolle Grundlage für alternative Währungen besteht denke ich nur dann, wenn sie eine wirklich andere Funktionalität besitzen und eine deutlich andere Markdynamik haben.

Nicht falsch verstehen: Ich bin ganz klar für einen freien Währungswettbewerb (ob Krypto, Edelmetalle oder getrocknete Tomaten ist ja egal). Aber irgendwelche Bitcoin-Klone braucht kein Mensch. Die werden sich langfristig auch nicht durchsetzen.
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
April 06, 2018, 04:35:06 PM
Das gilt für Protokolle, aber nicht für Geld. Denn Bitcoin ist eben nicht nur das Protokoll, sondern gleichzeitig auch ein Geldsystem.
Ich denke, du beziehst dich hier auf die Knappheit der Einheiten (Begrenzung auf 21 Mio.). Das würde darauf hinauslaufen, dass die Early Adopters eine extreme, oligopolistische Machtfülle auf sich vereinigen würden. Keine gute Voraussetzung für ein Geldsystem. (Ja, ja, jetzt wird wieder gleich das Totschagargument "Neiddebatte!!" kommen)

Im Übrigen ist die Knappheit auch bei mehreren konkurrierenden Kryptogeldsystemen gegeben, da es keinen Markt für unbegrenzt viele Coins gibt, genauso wie es keinen Markt für unbegrenzt viele Weltwährungen gibt. Bitcoin darf gern der "Dollar des Kryptouniversums" sein, aber ich hätte daneben noch gern einen Yuan und einen Euro, z.B.. Wink

Quote
Beim Geld sieht die Sache dagegen, ähnlich wie bei den Sprachen, anders aus. Es ist kein Vorteil, mit anderen nicht handeln zu können oder sich nicht verständigen zu können. Ein freies(!) Geldsystem hat hier durchaus Vorteile. Diese würden von vielen parallelen Geldsystemen zunichte gemacht, selbst wenn diese dezentral und frei wären (was für die meisten Altcoins sowieso nicht gilt).

Wie gesagt, ich bevorzuge nicht viele Geldsysteme, sondern einige, vielleicht 10 größere und daneben kleinere mit Nischenanwendungen (z.B. In-Game-Currencies) und Nicht-Währungs-Finanzprodukten, z.B. Flugmeilen, Aktien usw..
Handeln kann man auch bei mehreren Geldsystemen trotzdem sehr einfach. Wir haben ja inzwischen die ersten massentauglichen Atomic-Swap-Protokolle wie BarterDEX, und dazu kommt dann noch Lightning. Von zentralisierten Anbietern ganz abgesehen, die auch wohl nicht so schnell aussterben werden, da sie tendenziell für nicht-Techies einfacher zu bedienen sind (Beispiel Shapeshift).

Dass mehrere Blockchains mehr Kapazität haben als eine, kommt dazu.
legendary
Activity: 2772
Merit: 1277
April 06, 2018, 01:39:38 PM
Du siehtst das meiner Meinung nach etwas arg schwarz-weiß. Ein dezentrales Protokoll kann z.B. einen fatalen Fehler beinhalten - wenn es ein Ausweichprotokoll gibt, um so besser. Ich brauche auch nicht viele Protokolle. Ein paar gute reichen Wink

Das gilt für Protokolle, aber nicht für Geld. Denn Bitcoin ist eben nicht nur das Protokoll, sondern gleichzeitig auch ein Geldsystem. Nebenbei wäre ein alternatives Protokoll zur Absicherung  wünschenswert, aber damit tut man sich auch an anderer Stelle schwer. Schaut euch nur mal das - 20 Jahre alte - IPv6 an. Beim Geld sieht die Sache dagegen, ähnlich wie bei den Sprachen, anders aus. Es ist kein Vorteil, mit anderen nicht handeln zu können oder sich nicht verständigen zu können. Ein freies(!) Geldsystem hat hier durchaus Vorteile. Diese würden von vielen parallelen Geldsystemen zunichte gemacht, selbst wenn diese dezentral und frei wären (was für die meisten Altcoins sowieso nicht gilt).
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
April 06, 2018, 01:09:59 PM
das sehe ich überhaupt nicht so, dass es egal ist wer/was/wo richtung crypto unterwegs ist, hauptsache crypto. für mich sind das alles betrüger oder vollidioten. bitcoin ist ein protokoll, es braucht keine 1600 weitere (schnellere, buntere, lol) protokolle.  es hat sich ja auch nur EIN internet etabliert und keine 1600 "internets".  das sind blutsauger. sie saugen innovation, vertrauen, kapital aus dem markt.

95% der 1600 Coins schon. Aber nicht 100%. Ein paar konkurrierende Protokolle wären imho schon gut, weil kein Protokoll perfekt ist. Der Grund, warum ich nicht nur auf Bitcoin setze, liegt darin, dass das Bitcoin-Protokoll meiner Meinung nach einige Nachteile hat, wie z.B. den Energieverbrauch. Es könnte Lösungen innerhalb des Protokolls geben (beim Energieverbrauch z.B. Solar-Mining), aber andere konkurrierende Lösungen (PoS, PoC) finde ich ebenfalls interessant, Ich finde es vollkommen legitim, dass man diese ausprobiert, aber auch in sie investieren kann und im Erfolgsfall belohnt wird.

Diesen premined Company-Coins dagegen kann ich nicht viel abgewinnen. Es gibt nur eine ganz kleine Zahl der premined Coins, die ich unterstützen würde, darunter Eth, Bitshares und Ardor - weil sie technische Experimente beinhalten, die ich persönlich interessant und unterstützenswert finde. Vielleicht kommen diese nach ausgiebigem Testen auch irgendwann ins Bitcoin-Protokoll zurück.

Natürlich bleibt Bitcoin eine viel größere Innovation als ETH oder gar EOS (siehe meine Diskussion mit Rent_a_Ray), aber es gibt interessante Dinge, die sich nicht damit realisieren lassen. Beispielsweise den Pegging-Mechanismus von Bitshares und Maker.

Quote
und noch weniger stimme ich dir zu, dass diese zersplitterung in viele protokolle etwas mit grösserer dezentralität zu tun hat. EIN dezentrales protokoll ist schon dezentral, es wird nicht dezentraler, wenn sich 1000 ponzis dran hängen.
Du siehtst das meiner Meinung nach etwas arg schwarz-weiß. Ein dezentrales Protokoll kann z.B. einen fatalen Fehler beinhalten - wenn es ein Ausweichprotokoll gibt, um so besser. Ich brauche auch nicht viele Protokolle. Ein paar gute reichen Wink
legendary
Activity: 1284
Merit: 1042
April 06, 2018, 12:07:22 PM
Dann verstehe mal BTC + SW + LN + 2ndL...  da ist doch BCH viel leichter  Grin

Nun, Du kannst jeden Layer nacheinander abarbeiten. Noicht umsonst erwähnte ich den Begriff Bottum-Up-Ansatz.

Und jetzt versuche nur mal POS und alle seine Varianten und die entsprechenden Konsequenzen zu vestehen. Da schlackern Dir dann die Ohren.

Der Endanwender will es nicht verstehen, er will es einfach nutzen können. Oder hast Du dich gefragt wie schnell dein Benzin durch die Einspritzdüse strömt und weshalb das Relais für den Scheibenwischer eigentlich durchschaltet wenn man den Hebel betätigt?

Gut, aber jeder soll RasPi-verify... ?

Wenn tcp/ip überkomplex geworden wäre, gäb es das heute nicht mehr umd wir würden uns eines einfacheren Protokolls erfreuen. Ich bin mir sicher, es gab damals genügend Gegenkandidaten zu tcp/ip, die  aus Komplexizitäsgründen nicht mehr da sind.

Am segwit und LN ist nix kompliziert, wenn man Bitcoin versteht. Immer dieses blöde Argumente.

Übrigens das Eclair Wallet für Android funktioniert schon sehr gut und das versteht jeder Esel.
hv_
legendary
Activity: 2548
Merit: 1055
Clean Code and Scale
April 06, 2018, 10:24:02 AM
Dann verstehe mal BTC + SW + LN + 2ndL...  da ist doch BCH viel leichter  Grin

Nun, Du kannst jeden Layer nacheinander abarbeiten. Noicht umsonst erwähnte ich den Begriff Bottum-Up-Ansatz.

Und jetzt versuche nur mal POS und alle seine Varianten und die entsprechenden Konsequenzen zu vestehen. Da schlackern Dir dann die Ohren.

Der Endanwender will es nicht verstehen, er will es einfach nutzen können. Oder hast Du dich gefragt wie schnell dein Benzin durch die Einspritzdüse strömt und weshalb das Relais für den Scheibenwischer eigentlich durchschaltet wenn man den Hebel betätigt?

Gut, aber jeder soll RasPi-verify... ?

Wenn tcp/ip überkomplex geworden wäre, gäb es das heute nicht mehr umd wir würden uns eines einfacheren Protokolls erfreuen. Ich bin mir sicher, es gab damals genügend Gegenkandidaten zu tcp/ip, die  aus Komplexizitäsgründen nicht mehr da sind.
hero member
Activity: 964
Merit: 509
April 06, 2018, 10:08:41 AM
Ich stelle mich schonmal auf einen Bärenmarkt ein. Wie 2015 lauter gute News aber Kurs kennt nur eine Richtung.
hv_
legendary
Activity: 2548
Merit: 1055
Clean Code and Scale
April 06, 2018, 09:16:34 AM
Schon verwunderlich wie so viele hier, einfach dieses schwarz weiß denken haben , "shitcoin" , letzten endes, kann hier niemand wissen welche Projekte in der Massenadaption ankommen.

Es lassen sich ein paar Grundlagen abklopfen, Nutzerfreundlichkeit , Sicherheit , Stabilität , Community , Team , Roadmap, welches Problem gelöst wird usw.

Aber letzten endes, ist Bitcoin nur eine Möglichkeit verschiedene Probleme zu lösen.

Ich vermute es ist schon so etwas was wie Gewohnheit , insbesondere von denen, die schon länger dabei sind , sich in ihre gemütliche Bitcoin decke ein zu rollen und die Augen zuzumachen.

Fakt ist , dass die Wahrscheinlichkeit das Bitcoin adaptiert wird etwas größer ist als von vielen anderen guten Coins . ( Community , Bekanntheit , Stabilität ist am größten)

Diese Wahrscheinlichkeit ist aber nicht so viel höher , dass darauf folgen könnte 100 % seiner Holdings in Bitcoin longterm zu halten, wer das macht , ist letzten endes der größte Gambler im Cryptobereich und schlicht weg unratzional.

Zum Kurs:

Wäre schön wenn er sich bald entscheiden würde , ob er durch die ca. 6450 $ Trendlinie bricht.





Ich dachte auch mal, Netscape sei der einzige Browser.

 Grin
hv_
legendary
Activity: 2548
Merit: 1055
Clean Code and Scale
April 06, 2018, 09:11:38 AM
blender wie diese haben 1600 altcoins erschaffen. gier meets marketing profis meets fintech fuzzies. was für ein heer von trittbrettfahrern (harmlos formuliert) zieht bitcoin bloß hinter sich her?

Stimme dir zwar teilweise schon zu, aber ein neues "Stammesdenken" brauchen wir doch auch nicht, oder? Je mehr Leute in der Krypto-Szene insgesamt engagiert sind (und sei es nur für den Profit - solange niemand dabei betrogen wird) um so besser wird auch Bitcoin am Ende dastehen.

Darüber musste ich als Grammarnazi aber doch schmunzeln:
btc hat seinen marktdominanz vor allem wegen dieser Heinis eingebüsst.
Die "Heinis" wären so oder so gekommen. Und eine hohe Marktdominanz ist eine Art der Zentralisierung. Also doch genau das, was wir nicht brauchen, oder?

ist das eigentlich schon mal passiert, dass ein technologischer durchbruch von dermaßen vielen betrügern ausgenutzt wurde?

Ja schon, beim sogenannten "World Wide Web" zum Beispiel. Grin  (Sorry, da kann Krypto noch nicht ansatzweise mithalten).

(...)


das sehe ich überhaupt nicht so, dass es egal ist wer/was/wo richtung crypto unterwegs ist, hauptsache crypto. für mich sind das alles betrüger oder vollidioten. bitcoin ist ein protokoll, es braucht keine 1600 weitere (schnellere, buntere, lol) protokolle.  es hat sich ja auch nur EIN internet etabliert und keine 1600 "internets".  das sind blutsauger. sie saugen innovation, vertrauen, kapital aus dem markt.

und noch weniger stimme ich dir zu, dass diese zersplitterung in viele protokolle etwas mit grösserer dezentralität zu tun hat. EIN dezentrales protokoll ist schon dezentral, es wird nicht dezentraler, wenn sich 1000 ponzis dran hängen.

Ursache und Wirkung... Es hilft nicht viel zu 'jammern' hier, der gemeinsame Gegner ist hoffentlich immernoch die alte Nationalbank, und Bitcoin ist 9.

Wenn es in ein paar Jahren nur noch eine relevante cryptowhg geben soll (ich hoffe das auch) , dann muss sich diese auch so darbieten.

Aus der Vogelperspektive sehe ich da aber noch kaum etwas Vereinendes.
jr. member
Activity: 38
Merit: 5
April 06, 2018, 08:40:50 AM
Schon verwunderlich wie so viele hier, einfach dieses schwarz weiß denken haben , "shitcoin" , letzten endes, kann hier niemand wissen welche Projekte in der Massenadaption ankommen.

Es lassen sich ein paar Grundlagen abklopfen, Nutzerfreundlichkeit , Sicherheit , Stabilität , Community , Team , Roadmap, welches Problem gelöst wird usw.

Aber letzten endes, ist Bitcoin nur eine Möglichkeit verschiedene Probleme zu lösen.

Ich vermute es ist schon so etwas was wie Gewohnheit , insbesondere von denen, die schon länger dabei sind , sich in ihre gemütliche Bitcoin decke ein zu rollen und die Augen zuzumachen.

Fakt ist , dass die Wahrscheinlichkeit das Bitcoin adaptiert wird etwas größer ist als von vielen anderen guten Coins . ( Community , Bekanntheit , Stabilität ist am größten)

Diese Wahrscheinlichkeit ist aber nicht so viel höher , dass darauf folgen könnte 100 % seiner Holdings in Bitcoin longterm zu halten, wer das macht , ist letzten endes der größte Gambler im Cryptobereich und schlicht weg unratzional.

Zum Kurs:

Wäre schön wenn er sich bald entscheiden würde , ob er durch die ca. 6450 $ Trendlinie bricht.





Das größte Problem was Bitcoin löst ist ech von eurem Geld wenn es unter 1000USD geht



hrhr du bist schon geil Cheesy

mich würde es nicht wirklich stören ^^, solltest du allerdings glauben das das passiert , solltest du auch deine Etherium und ICXes verkaufen , die werden dann nämlich schön mit in den Dreck gezogen , jedenfalls kurz bis mittelfristig ^^
hero member
Activity: 938
Merit: 517
April 06, 2018, 08:30:16 AM
Schon verwunderlich wie so viele hier, einfach dieses schwarz weiß denken haben , "shitcoin" , letzten endes, kann hier niemand wissen welche Projekte in der Massenadaption ankommen.

Es lassen sich ein paar Grundlagen abklopfen, Nutzerfreundlichkeit , Sicherheit , Stabilität , Community , Team , Roadmap, welches Problem gelöst wird usw.

Aber letzten endes, ist Bitcoin nur eine Möglichkeit verschiedene Probleme zu lösen.

Ich vermute es ist schon so etwas was wie Gewohnheit , insbesondere von denen, die schon länger dabei sind , sich in ihre gemütliche Bitcoin decke ein zu rollen und die Augen zuzumachen.

Fakt ist , dass die Wahrscheinlichkeit das Bitcoin adaptiert wird etwas größer ist als von vielen anderen guten Coins . ( Community , Bekanntheit , Stabilität ist am größten)

Diese Wahrscheinlichkeit ist aber nicht so viel höher , dass darauf folgen könnte 100 % seiner Holdings in Bitcoin longterm zu halten, wer das macht , ist letzten endes der größte Gambler im Cryptobereich und schlicht weg unratzional.

Zum Kurs:

Wäre schön wenn er sich bald entscheiden würde , ob er durch die ca. 6450 $ Trendlinie bricht.





Das größte Problem was Bitcoin löst ist ech von eurem Geld wenn es unter 1000USD geht
full member
Activity: 645
Merit: 237
"a mad man is laughing at the rain"
April 06, 2018, 07:24:15 AM
...Es sind noch Shares von meiner Kristallkugel zu haben  Wink

Du wirkst wirklich total sympathisch und vertrauenserweckend!
Von dir krieg ich sicherlich genau die news, die ich von einem völlig wirren Youtube-Neurotiker nicht bekommen würde!!?...



und das natürlich zum Schnäppchen-Preis!
jr. member
Activity: 38
Merit: 5
April 06, 2018, 07:17:28 AM
Schon verwunderlich wie so viele hier, einfach dieses schwarz weiß denken haben , "shitcoin" , letzten endes, kann hier niemand wissen welche Projekte in der Massenadaption ankommen.

Es lassen sich ein paar Grundlagen abklopfen, Nutzerfreundlichkeit , Sicherheit , Stabilität , Community , Team , Roadmap, welches Problem gelöst wird usw.

Aber letzten endes, ist Bitcoin nur eine Möglichkeit verschiedene Probleme zu lösen.

Ich vermute es ist schon so etwas was wie Gewohnheit , insbesondere von denen, die schon länger dabei sind , sich in ihre gemütliche Bitcoin decke ein zu rollen und die Augen zuzumachen.

Fakt ist , dass die Wahrscheinlichkeit das Bitcoin adaptiert wird etwas größer ist als von vielen anderen guten Coins . ( Community , Bekanntheit , Stabilität ist am größten)

Diese Wahrscheinlichkeit ist aber nicht so viel höher , dass darauf folgen könnte 100 % seiner Holdings in Bitcoin longterm zu halten, wer das macht , ist letzten endes der größte Gambler im Cryptobereich und schlicht weg unratzional.

Zum Kurs:

Wäre schön wenn er sich bald entscheiden würde , ob er durch die ca. 6450 $ Trendlinie bricht.



legendary
Activity: 2688
Merit: 2229
https://t1p.de/6ghrf
April 06, 2018, 06:08:48 AM
Hat ether oder EOS oder keine Diskussionsplattform? Da könnt ihr euch dann herrlich mit gleichgesinnten darüber unterhalten wie scheisse, teuer, veraltet und unnötig der Coin mit der größten Entwicklungsarbeit im Blockchainsektor ist.

Da wäre die Diskussion genauso einseitig wie hier.



Investiere nur in ein (Krypto)Projekt, dessen Grundlagen Du auch verstehst.


Abhängig davon, wie du die Grundlagen definierst, wird Bitcoin dann nie massentauglich werden!

Jump to: