Author

Topic: Der Aktuelle Kursverlauf - page 2838. (Read 5922164 times)

legendary
Activity: 1302
Merit: 1000
ORB has a good chance to grow.
July 10, 2016, 06:13:51 PM
Wie unterschiedlich man doch die Bilder sehen kann.
definitv kann man das, deswegen sind wir ja hier um Bilder zu disskutieren Wink
Zoomt man das bisherige ganze Jahr 2016 in den Gesamtüberblick dann formt sich im Augenblick der Kurs gemäß dem seltenen chin. Chartpattern "Der Kurs kletterte über den Dachgiebel des Auktionshauses", den geübte TA Experten ganz fix mit dem Merkspruch das-ist-das-haus-vom-klaus ohne abzusetzen zurechtkritzeln. Bewegt sich jetzt pendelnd zwischen den Östlichen Dachlatten weiter.

Die dann meist folgende eher langweilige Seitwärtsbewegung sollte einen nicht dazu verleiten, allzuviele BTC im Margintrade bereitzustellen, auf Grund bestehender Counterparty Risiken.

In der langfristigen Entwicklungsperspektive kann man da nur auf eine Reihenhaussiedlung hoffen. Grundstückspreise von unter fünfhundert USD pro Quadratmeter wären ein Schnäppchen.



sehr geil ein Hexenhaus  Grin
aber die TA gefällt mir im Dachgeschoss Wink

zum thema Nazi's mal ARD einschalten... Film Zitat "die Engländer sind Barbaren und weil sie rohes Fleisch essen"
Propagande ist etwas tolles.. wie heute auch. Sarkasmus ende
legendary
Activity: 1946
Merit: 1004
July 10, 2016, 06:11:12 PM
@klaus: Was da jetzt andere Unternehmensskandale aus der Nazizeit zu tun haben, erschließt sich mir nicht ganz. (Ich hoffe, du meinst damit nicht, dass man bestimmte Geschäftsmodelle nicht kritisieren darf - auch mal schärfer - weil andere noch schlimmer sind/waren).

Natürlich darfst Du sie kritisieren.
Kein Thema.
Aber wenn Du 'das würgen' anfängst ist Uber meiner Meinung nach echt leichte Kost im Vergleich mit anderen deutschen.

Oder Mittelamerika. Chiquita Banana.
Fällt mir auch grad ein.
Mann das ist ein abendfüllendes Thema. Lassen wirs dabei bewenden.
legendary
Activity: 2380
Merit: 1085
Money often costs too much.
July 10, 2016, 05:55:57 PM
Wie unterschiedlich man doch die Bilder sehen kann.
definitv kann man das, deswegen sind wir ja hier um Bilder zu disskutieren Wink
Zoomt man das bisherige ganze Jahr 2016 in den Gesamtüberblick dann formt sich im Augenblick der Kurs gemäß dem seltenen chin. Chartpattern "Der Kurs kletterte über den Dachgiebel des Auktionshauses", den geübte TA Experten ganz fix mit dem Merkspruch das-ist-das-haus-vom-klaus ohne abzusetzen zurechtkritzeln. Bewegt sich jetzt pendelnd zwischen den Östlichen Dachlatten weiter.

Die dann meist folgende eher langweilige Seitwärtsbewegung sollte einen nicht dazu verleiten, allzuviele BTC im Margintrade bereitzustellen, auf Grund bestehender Counterparty Risiken.

In der langfristigen Entwicklungsperspektive kann man da nur auf eine Reihenhaussiedlung hoffen. Grundstückspreise von unter fünfhundert USD pro Quadratmeter wären ein Schnäppchen.

ImI
legendary
Activity: 1946
Merit: 1019
July 10, 2016, 05:54:42 PM

kenne mich mit den details nicht genau aus aber die berliner taxi-gewerbe bestimmungen wurden einmal irgendwo auseinander genommen und die waren ein vollkommener witz, was ja auch jeder bestätigen kann der einmal in berlin taxi gefahren ist.
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
July 10, 2016, 05:50:59 PM
Natürlich war der Beitrag stark überspitzt. Aber Uber ist ein Unternehmen, das mit Personenbeförderung Profite einfährt.

Personenbeförderung ist ein tendenziell "gefährliches" Metier, da eben mit Autos oft Unfälle geschehen, die immer wieder mal tödliche Opfer fordern. Deshalb ist der Bereich eben in den meisten Ländern mit Sicherheitsbestimmungen zugepflastert. Also müssen Fahrer eben zum Teil eine schwerere Fahrprüfung über sich ergehen lassen, oder eben der TÜV ist härter.

Wenn Uber ein seriöses Unternehmen wäre, dann würde es sich an diese Bestimmungen halten und von den Fahrern entsprechende Beweise/Genehmigungen verlangen. Tut es aber nicht. Denn sonst wäre es eben eine Taxi-Zentrale mehr und hätte vergleichbare Kosten. Das Risiko wälzt es auch gleich an die Fahrer ab. Und eine Trickserei, die über Gibraltar führt, um Sicherheitsbestimmungen zu umgehen, ist ... extrem fragwürdig.

Es gibt wie gesagt Uber-Konkurrenten, die sich an die Regeln halten. Uber nicht.

PS: Lese gerade erst den Beitag von ImI. Das ist das einzige Pro-Uber Argument, dass ich unterstützen kann: dass Lizenzen künstlich verknappt werden, ist tatsächlich teilweise so und imho nicht OK - jeder sollte einen taxiähnlichen Dienst eröffnen können, solange er sich an die Sicherheitsbestimmungen hält.

@klaus: Was da jetzt andere Unternehmensskandale aus der Nazizeit zu tun haben, erschließt sich mir nicht ganz. (Ich hoffe, du meinst damit nicht, dass man bestimmte Geschäftsmodelle nicht kritisieren darf - auch mal schärfer - weil andere noch schlimmer sind/waren).
legendary
Activity: 1946
Merit: 1004
July 10, 2016, 05:45:22 PM
Deutsche Bank, BMW/Varta, VW, Hugo Boss, Tengelmann, Audi, Bertelsmann, Karstadt-Quelle um ein paar der Nazis beim Namen zu nennen.

Aber es gab und gibt natürlich auch weitere Verbrechen/Skandale und viel mehr Firmen.

... ach ja, und von der 'Steuerehrlichkeit' der obigen Drecksäue brauchen wir erst gar nicht anfangen.

Uber. Lach.
ImI
legendary
Activity: 1946
Merit: 1019
July 10, 2016, 05:45:10 PM

kann nur positives von uber erfahrungen berichten. top auto, sehr netter (sogar ein wenig deutsch sprechender) fahrer und solche netten services wie ladekabel im auto um dein handy während der fahrt zu laden etc. einfach top!

das taxi gewerbe in deutschland ist eben das exakte gegenteil von einem freien markt und finanziert sich durch eine künstliche verknappung der lizenzen.
legendary
Activity: 804
Merit: 1002
July 10, 2016, 05:32:54 PM

Sorry für den OT-Rant, aber das ist genau eine Sache, die ich nicht unterstütze. Uber ist  Betrug gegenüber 99% der Weltbevölkerung, bei dem es geht, die Profite des gesamten weltweiten Taxi-Gewerbes in die USA abzuführen und die Leute in Autos rumzukutschieren die an der nächsten Kreuzung auseinanderfallen könnten, der Fahrer braucht auch nicht mal die Verkehrsregeln zu kennen (überspitzt formuliert).

Wenn die sich an die Regeln (Personenbeförderungsschein, härterer TÜV - oder halt wirklich Non-Profit-Mitfahrzentrale, das ist ja OK) halten würden, dann wären sie in Argentinien nicht verboten. EasyTaxi ist z.B. erlaubt und macht genau dasselbe, nur halt mit dementsprechend geprüften Wägen und Fahrern. Aber dann wäre auch der Preisvorteil vorbei. Dann halt lieber alles über eine Steueroase laufen lassen und die Bitcoin-Firmen machen mit, Uber ist ja doch so uber-cool. Würg.

Sorry, aber das klingt als wärst du noch nie mit uber gefahren. Bin erst seit 2 Wochen aus den USA wieder da, und vermisse uber in Deutschland sehr.

Wo is das bitte Betrug? - Das Taxigewerbe an sich ist Betrug genug, in den meisten Ländern sind die Preise für Taxis exorbitant hoch für die gefahrenen Strecken, in der Dom Rep zum Beispiel bin ich vor 2 Jahren mit dem Taxi zum Flughafen gefahren, 20 Minuten Strecke, 50$ (für 2 Personen) waren die kosten. Dort ist der normale Monatslohn bei 120$ - und das ist schon gut als Gehalt dort. In Süddeutschland wollte ich letzt um 2 Uhr Nachts eine Strecke von 20km mit dem Taxi fahren, 36€ und er ließ nicht mit sich handeln mit der Begründung dass er das mit 2 Fahrten in der Stadt drinne hat. Ich kenne die Strecke und über die Autobahn sind das 15 Minuten. In den USA das selbe, vom Flughafen zum Apartment 23$, ohne Trinkgeld - für knappe 10km.

Das mit den Autos stimmt so auch nicht - die meisten uber Fahrer fahren extrem gut gepflegte Autos - besser als die meisten Taxen. Zudem habe ich noch keinen unfreundlichen uber Fahrer getroffen, im Gegensatz zu Taxifahrern, bei denen man mit Glück mal ein nettes lächeln bekommt. Das komplette Image das du hier von uber aufziehst - mit Fahrern die keine Verkehrsregeln kennen brauchen und den Autos die auseinanderfallen, ist - pardon my french, einfach nur Schwachsinn. Mal ganz davon abgesehen dass ich bei mehreren Taxifahrten Angst um mein leibliches Wohl haben musste weil deren Fahrstil und Geschwindigkeiten (und die ein oder andere überfahrene rote Ampel) sehr zu wünschen übrig gelassen haben.

Die Prüfung der Fahrer und Wägen übernimmt bei uber übrigens der Kunde - Denn wer schlechte Bewertungen nach der Fahrt bekommt wird nicht lange Uberfahrer bleiben.
legendary
Activity: 1302
Merit: 1000
ORB has a good chance to grow.
July 10, 2016, 04:50:28 PM
@Mario, Warum kopierst Du denn ein Drittel des gesamten Beitrag hier rein? Der Link an sich reicht doch. Ist ja fast wie ne geklaute Doktorarbeit.  Grin

ok weil einfach viel es nicht lesen.. nur wieder so ein doofer link. verstanden NULL, in der Hoffnung das Menschen ein eigenes Bild sich machen, deswegen. so denke ich. Liege ich falsch?
Portugal ist EM - Meister cool für die Jungs Wink
hero member
Activity: 652
Merit: 500
July 10, 2016, 04:49:05 PM
@Mario, Warum kopierst Du denn ein Drittel des gesamten Beitrag hier rein? Der Link an sich reicht doch. Ist ja fast wie ne geklaute Doktorarbeit.  Grin
legendary
Activity: 1302
Merit: 1000
ORB has a good chance to grow.
July 10, 2016, 04:39:30 PM

Dann halt lieber alles über eine Steueroase laufen lassen und die Bitcoin-Firmen machen mit, Uber ist ja doch so uber-cool. Würg.

Schau Dir mal die Vergangenheit unserer oberen Top Dax Unternehmen an.
Besonders um 1935 bis 1945.

genau so ist es



    19. Juni 2016
Die Geschichte der IG Farben, Bayer, BASF und Hoechst ist eine Pflichtlektüre und hochaktuell – Die Macht der Pharmaindustrie – Wieso die Pharma-Lobby so viel Einfluss hat!

Die Bedingungen für die Pharmaindustrie waren in Deutschland immer günstig, denn dank ihrer wirtschaftlichen Macht musste sie fast 100 Jahre lang keine gesetzlichen Regulierungen zur Arzneimittelsicherheit fürchten. Erst der Contergan-Skandal von 1961 legte die Missstände offen. Weitere Skandale wie der Blut-Aids-Skandal zeigten, wie eng die Pharmalobby mit den Behörden verbunden war – mit katastrophalen Folgen für die Patienten. Mit 37 Milliarden Euro leisteten die Krankenkassen 2015 Ausgaben in neuer Rekordhöhe.
Die Geschichte der IG Farben, Bayer, BASF und Hoechst ist eine Pflichtlektüre und hochaktuell.

Denn sie zeigt, wie dramatisch die Folgen sein können, wenn Staat und Wirtschaft zu sehr verschmelzen und voneinander abhängig sind. 1925 folgte der Zusammenschluss der Konzerne Bayer, BASF und Hoechst zur IG Farben. Der Restkonzern des einst größten Chemiekonzerns der Welt, IG Farben, beantragte nach 50 Jahren sich in der Abwicklung befindend 2003 die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens. Der Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre forderte die Gläubigerbanken, allen voran die Hauptgläubigerbank HSH Nordbank, am Rande der Pressekonferenz auf, auf ihr Geld zu verzichten und es den überlebenden Zwangsarbeitern zur Verfügung zu stellen. Die Skandalbank HSH Nordbank wird zurzeit wieder mit Steuergeldern gerettet. Siehe: Die Skandalbank HSH Nordbank leistet sich über 100 Tochterunternehmen und wird trotz Steueroasen durch Steuerzahler gerettet.

Der Contergan-Skandal war und ist einer der aufsehenerregendsten Arzneimittelskandale, der uns seit über 50 Jahren immer noch betroffen macht. Doch obwohl die überlebenden Contergan-Geschädigten inzwischen den fünfzigsten Geburtstag hinter sich haben, ist bis heute nicht abschließend geklärt, wie genau der Contergan-Wirkstoff Thalidomid die Embryonalentwicklung gestört hat. Eines ist aber Fakt: Die Mütter haben während der Schwangerschaft das Beruhigungsmittel Contergan eingenommen. Mit schrecklichen Folgen für ihre Kinder. Fazit nach 50 Jahren: Die Pharma kämpft noch immer um jeden Cent, den sie nicht bezahlen muss, egal wie fatal ihre Fehlleistungen waren und sind.
Die Geschichte der Pharmaindustrie und die Skandale

Wer nun dachte, man hätte aus dem Conterganskandal gelernt, wurde in unserem Beitrag  Contergan-Skandal geht weiter – Brasiliens neue Contergan-Kinder eines Besseren belehrt. Eine wissenschaftliche Studie, beauftragt von der BBC, zeigt auf, dass das Medikament Thalidomid immer noch Geburtsschäden im heutigen Brasilien verursacht. Es hat bei Menschen, die an Lepra erkrankt waren, einige ihrer Symptome gelindert. Einige Frauen, die es einnahmen, wussten nichts von den Risiken, die sie damit während der Schwangerschaft eingingen. Allein im Zeitraum 2005-2010 wurden 5,8 Millionen Thalidomid-Pillen in ganz Brasilien verteilt.

Warum ist diese Nachricht so interessant? Wie wir unschwer erkennen können, sind wieder alle irgendwie miteinander verzweigt und genau diese Konzerne erscheinen auch in der TOP 10 Liste der Pharmakonzerne wieder. Wir erleben zurzeit eine riesige Fusionswelle.
„Aspirin“, seit Anfang des 20. Jahrhunderts einer der größten Verkaufsschlager des Bayerkonzerns, erfolgreich wegen seiner Wirkung, aber auch wegen einer riesigen Marketingkampagne.
„Akte D“-Beitrag: Die Macht der Pharmaindustrie
Die Entwicklung geht mehr als hundert Jahre zurück bis in die Kaiserzeit, als Deutschland zur „Apotheke der Welt“ wurde. Schon damals arbeitete die Pharmaindustrie mit fragwürdigen Methoden, die bis heute zum Einsatz kommen.
Contergan ist nicht der einzige Skandal


„Sie verkaufen Ihnen gefährliche Medikamente, um Geld zu machen, nichts anderes. Falls Sie denken, dass die Pharmaindustrie Medikamente auf den Markt bringt, um Ihnen zu helfen – vergessen Sie es!“
Dr. John Virapen, 30 Jahre Geschäftsführer des weltgrößten Pharmaunternehmens! (ehemaliger Manager der Pharmakonzerne Eli Lilly and Company (1980 bis 1988 Geschäftsführer) und Novo Nordisk
https://netzfrauen.org/2016/06/19/die-macht-der-pharmaindustrie-wieso-hat-die-pharma-lobby-so-viel-einfluss-wie-kam-es-dazu/

IG-Farben-Werke Leuna und Auschwitz Zeitzeugen gesucht
Merseburg -

Seit Monaten hält die Debatte um die umstrittene Widmung einer Merseburger Straße nach dem Wissenschaftler Günther Adolphi Hochschule, Stadt und eine Reihe von Historikern in Atem. Entschieden ist in der zum Teil emotional geführten Diskussion zwar noch nichts. Das erst kürzliche Bekanntwerden von Adolphis Tätigkeit als Unterabteilungsleiter einer Produktionsanlage der IG Farben in Auschwitz-Monowitz während der NS-Zeit hat nun jedoch Studenten dazu animiert, weiter zu forschen.

In ihren Abschlussarbeiten gehen die Studentinnen Teresa Schneidewind und Karolin Kuckelt konkreten Fragen zu den Werken in Auschwitz und Leuna beziehungsweise Schkopau nach, die eng miteinander verbunden waren. „Auf Blut gebaut?“, fragt Schneidewind etwa provokant und untersucht die Bedeutung der IG Auschwitz für den Chemiestandort Leuna. „Aus rein unternehmerischer Sicht gibt es keine Verbindung zwischen dem einstigen Werk in Auschwitz und dem heutigen Standort Leuna“, sagt Schneidewind. Und doch profitierte man doch in der jeweiligen Entwicklung voneinander, ist sie überzeugt.
Verknüpfungen zu wenig untersucht

Aus ihrer Sicht sind die Verknüpfungen jedoch viel zu wenig untersucht worden. „Allein in der jüngsten Publikation, die zum 100-jährigen Jubiläum der Stadt und des Standortes herausgebracht wurde, fallen nur 223 Wörter zu Auschwitz.“ Erste Anhaltspunkte für ihre These habe sie bereits bei Recherchen gefunden. So gab es etwa einen Verbindungsmann, der stets zwischen Auschwitz und Leuna pendelte.

Wie Schneidewind hat aber auch ihre Kommilitonin Karolin Kuckelt, die die Rolle von Frauen in den Werken in den IG-Farben-Werken vergleichen will, ein großes Problem: Die Quellen in den Archiven geben dazu nur sehr wenig preis. Zum Teil ist es für die Studentinnen schon schwierig genug, überhaupt Zugriff zu erhalten. Immerhin half ihnen bereits eine 93-Jährige aus Dessau.
http://www.mz-web.de/merseburg/ig-farben-werke-leuna-und-auschwitz-zeitzeugen-gesucht-24220840


"einige sollten mal sich mit Gesichte beschäftigen, Klaus hat völlig Recht die Geschichte einiger Dax Konzerne ist vielen schlimmer als Uber es je sein wird, wahrscheinlich"

Vor 90 Jahren: IG Farben wurde gegründet

Am 2. Dezember 1925 fusionierten die acht führenden deutschen Chemieunternehmen zur IG Farben - darunter die Ludwigshafener BASF, die Leverkusener Bayer AG und die Hoechster Farbwerke. Die Geschichte des damals größten europäischen Industriekonzerns wurde geprägt von der engen Kooperation mit dem NS-Regime und seiner Kriegspolitik.
Hermann Schmitz, how do you plead to this indictment, guilty or not guilty? – Auf keinen Fall schuldig!

Nürnberg im August 1947: Vor einem amerikanischen Kriegsverbrechertribunal wird Hermann Schmitz, der Vorstandsvorsitzende des größten deutschen Industriekonzerns, der IG Farben, zusammen mit 22 mitangeklagten Vorständen, Aufsichtsräten und Betriebsführern zur Rechenschaft gezogen. Wie kein anderes deutsches Großunternehmen steht die IG Farben seither für die Verstrickung der deutschen Wirtschaft in die Verbrechen des Nationalsozialismus.

Zwei Jahrzehnte zuvor hatte die "Interessengemeinschaft Farbenindustrie AG" – so der vollständige Firmenname - keine Scham, sondern Stolz ausgelöst. Am 2. Dezember 1925 hatten sich die acht wichtigsten deutschen Chemieunternehmen, darunter die Ludwigshafener BASF, die Leverkusener Bayer AG und die Hoechster Farbwerke, zum größten Konzern in Europa und zum weltweit mächtigsten Chemiekonzern zusammengeschlossen. Außenminister Gustav Stresemann, der in der deutschen Wirtschaftskraft das wichtigste außenpolitische Kapital des Reiches erblickte, sagte 1927 zum Vorstandsmitglied der IG Farben Georg von Schnitzler:

"Welche Trümpfe habe ich denn auszuspielen, außer Ihnen, der IG und den Kohleleuten?"

Als 1933 die Nationalsozialisten die Macht übernahmen, schwenkte die Unternehmensspitze rasch um. Da in der Weltwirtschaftskrise wichtige Exportmärkte, insbesondere für die gewinnstarke Stickstoffsparte, einbrachen und die vom Vorstandsvorsitzenden Carl Bosch stur vorangetriebene Verflüssigung von Kohle zu Benzin angesichts des Ölpreisverfalls finanziell zum Desaster geriet, suchte die IG die Hilfe des Staates. Mit Erfolg: Die Regierung sagte die Abnahme von 350.000 Tonnen synthetischem Benzin jährlich zu einem guten Preis zu.
Die IG betrieb bei Auschwitz ein firmeneigenes Konzentrationslager

Das Interesse Adolf Hitlers an der Unabhängigkeit von Rohstoffimporten führte auch zur engen Kooperation zwischen der IG Farben und dem NS-Staat bei der Ersetzung des Kautschuks durch synthetisches Gummi, das sogenannte Buna. Der Pionier der deutschen Gummiforschung, Professor Fritz Hofmann, berichtete 1942 im Rundfunk über die Buna-Produktion:
http://www.deutschlandfunk.de/historische-grossfusion-vor-90-jahren-ig-farben-wurde.871.de.html?dram:article_id=338477
legendary
Activity: 1946
Merit: 1004
July 10, 2016, 03:59:38 PM

Dann halt lieber alles über eine Steueroase laufen lassen und die Bitcoin-Firmen machen mit, Uber ist ja doch so uber-cool. Würg.

Bin auch kein Uber Fan, Fahrer oder Nutzer. Ist mir scheißegal.
Aber das was Dir da so hochkommt na ja.

Meiner Meinung nach nicht der Rede Wert! Garkeiner.

Schau Dir mal die Vergangenheit unserer oberen Top Dax Unternehmen an.
Besonders um 1935 bis 1945.

Jetzt beschäftigen sie ja uns, unsere Freunde und Bekannten. Von daher sind sie wichtig und wertvoll!

Hauptsache immer Meetings, Skills, Optimierungspotentiale, Abstimmungsprozesse, Am Ende des Tages, Suboptimal  und weiterer geschwollener Schwachsinn - Projekte Projekte Projekte, fette Gehälter und so weiter.   
legendary
Activity: 3906
Merit: 6249
Decentralization Maximalist
July 10, 2016, 03:28:37 PM
Bitcoin Saves the Day in Argentina
In Buenos Aires, the capital city of Argentina, growing “dial-a-ride” service Uber is facing opposition for allegedly operating without permits or tax-identification numbers. Lawsuits from taxi companies are popping up regularly, and credit card companies have blocked Uber payments. Even city officials are taking a stance.
So what’s Uber done? Wanting to stay in business, the ride-sharing service has turned to bitcoin company Xapo, where it has found security in a bitcoin-funded debit card that customers can use to purchase rides. The card is not used locally; rather, transactions occur out of Gibraltar, an area that doesn’t oversee or block Uber payments. Xapo head Anni Rautio says the process of obtaining a card is easy, and the company has already witnessed several customer requests:
   “All they have to do is set up their Xapo and receive it at home, and it’s ready to use… This is a very specific situation with a very specific problem and a very specific solution… Since last week, all Uber users in Argentina have been able to use their Xapo bitcoin debit cards to pay for their Uber rides… This is a win for all local Uber users and drivers, and for Uber as a company, as they are able to continue operations in Argentina through Xapo’s debit card.”
http://bitcoinist.net/bitcoin-dominating-argentina/

Sorry für den OT-Rant, aber das ist genau eine Sache, die ich nicht unterstütze. Uber ist  Betrug gegenüber 99% der Weltbevölkerung, bei dem es geht, die Profite des gesamten weltweiten Taxi-Gewerbes in die USA abzuführen und die Leute in Autos rumzukutschieren die an der nächsten Kreuzung auseinanderfallen könnten, der Fahrer braucht auch nicht mal die Verkehrsregeln zu kennen (überspitzt formuliert).

Wenn die sich an die Regeln (Personenbeförderungsschein, härterer TÜV - oder halt wirklich Non-Profit-Mitfahrzentrale, das ist ja OK) halten würden, dann wären sie in Argentinien nicht verboten. EasyTaxi ist z.B. erlaubt und macht genau dasselbe, nur halt mit dementsprechend geprüften Wägen und Fahrern. Aber dann wäre auch der Preisvorteil vorbei. Dann halt lieber alles über eine Steueroase laufen lassen und die Bitcoin-Firmen machen mit, Uber ist ja doch so uber-cool. Würg.
legendary
Activity: 1666
Merit: 1000
July 10, 2016, 02:38:37 PM
Ab welchem Jahr hat das gehebelte Trading seinen Einzug gehabt? Weiß das einer?

Genau weiß ich das nicht, aber Puts und Calls sollen schon jahrjunderte alt sein. Ursprünglich als Hedging (Absicherungsstrategie gegen Kursschwankung, eine Art Versicherung, z.B. Flugbenzin für die Lufthansa) gedacht, wird es zunehmend durch den Homo Oeconomicus mit kurzfristigen Gewinnerwartungen missbraucht. Aber alles ist relativ, diese besondere Spezies verliert im Durchschnitt immer. Und zwar um so mehr, um so dramatischer die Ausschläge werden. Deshalb werden Derivate dieser Art auch von den Banken gelegentlich ausgesetzt, wenn die Kursausschläge zu groß werden. Diese Zusammenhänge kennen die neoklassischen Ökonomen in den Bankentürmen jedoch nicht. Sie setzen den Handel also bei Krisen aus, ohne zu wissen, warum. Sie verlieren durch gierigen Eigenhandel, ohne zu wissen, warum.

Der Homo Oeconomicus mag Mauern, die einseitig wirken. Die Mauern befinden sich im Kopf, um das eigene Grundstück, und zwischen Ländergrenzen. Sie sollen z.B. verhindern, dass Flüchtlinge zu uns kommen, um den notwendigen Ausgleich von Kapital zu realisieren. Natürlich will man nur einseitig wirkende Mauern, ähnlich wie bei der Osmose. Das bedeutet, wir im Westen wollen die von uns aufgestellten Mauern jederzeit zur Reise ins Ausland überschreiten. Denn wir lieben ja unsere FREIHEIT.

Und genau eine solche Mauer ist auch die Aussetzung des Handels mit Derivaten durch die Bank. Stellt euch nur mal vor, der Kunde hätte die gleichen Rechte, das entspräche dem Gleichbehandlungsgrundsatz. Aber wenn man diesen einseitigen Missbrauch erkennt, dann weiß man auch, dass man mit dieser Bank keine Geschäfte mehr betreibt, außer sie verliert dabei sicher.
legendary
Activity: 2772
Merit: 1277
July 10, 2016, 01:28:01 PM
definitv kann man das, deswegen sind wir ja hier um Bilder zu disskutieren Wink

Da nicht (nur) die Bilder einen Einfluss auf den Kurs haben, sondern auch andere Ereignisse und sogar ein wenig die Fundamentaldaten, sollte man diese Dinge durchaus auch diskutieren!  Wink
hero member
Activity: 652
Merit: 500
July 10, 2016, 01:19:23 PM
Ab welchem Jahr hat das gehebelte Trading seinen Einzug gehabt? Weiß das einer?
legendary
Activity: 1302
Merit: 1000
ORB has a good chance to grow.
July 10, 2016, 01:17:29 PM

Wird nur nicht als Diskussionsgrundlage von Dir angenommen sonder scheinen Dich eher als Widerworte zu berühren. Soll es aber garnicht.  Kiss Warten wir einfach ab...  Smiley

was? bin ich so schlimm? ohje ohje.. ich versuch mich mal zu bessern. hau es mir einfach an den kopp, wenns zurück kommt Wink


aber nun baut sich nochmal Verkaufs-Druck auf in Bitstamp.. bei 644 USD
diese zappel bot's gehen mir auf den Sack ...

Das geht nur billig und mit einem dezentralen Blockchain Wink

Fünf Einsatzbereiche von Big Data im Banking
Entwicklung von Geschäftsmodellen entlang der Wertschöpfung
von Dr. Hansjörg Leichsenring am 4. Juli 2016
https://www.der-bank-blog.de/fuenf-einsatzbereiche-big/technologie/21538/

gell UBS

Building the trust engine: How blockchain can transform the financial industry (and the world)
https://www.youtube.com/watch?v=MBzrUKzTjiw


schon alt... aber erklärt den Nutzen für die Banken

Blockchain: Die Finanzwelt im Banne der Bitcoin-Technologie
 Schweizer Radio und Fernsehen
https://www.youtube.com/watch?v=iOCDRZQSUGI
hero member
Activity: 652
Merit: 500
July 10, 2016, 01:15:24 PM
Wie unterschiedlich man doch die Bilder sehen kann.

definitv kann man das, deswegen sind wir ja hier um Bilder zu disskutieren Wink

Wird nur nicht als Diskussionsgrundlage von Dir angenommen sonder scheinen Dich eher als Widerworte zu berühren. Soll es aber garnicht.  Kiss Warten wir einfach ab...  Smiley
legendary
Activity: 1302
Merit: 1000
ORB has a good chance to grow.
July 10, 2016, 01:04:18 PM
Wie unterschiedlich man doch die Bilder sehen kann.

definitv kann man das, deswegen sind wir ja hier um Bilder zu disskutieren Wink
hero member
Activity: 652
Merit: 500
July 10, 2016, 01:02:46 PM
Oder der ehemalige Bulle kauft mit Minivolumen sich sein Ziel zurück, wartet auf den nächsten Dummen oder auch Bot und hat endlich seine 0,5% Coins mehr abgestoßen. Danach geht das Spiel von vorne los. Schon seit einer gefühlten Ewigkeit. So sehe ich das. Bis 675 ist es aktuell aber ganz schön weit. Wie unterschiedlich man doch die Bilder sehen kann.
Jump to: