Author

Topic: Der Aktuelle Kursverlauf - page 5029. (Read 5896321 times)

legendary
Activity: 2058
Merit: 1005
this space intentionally left blank
August 23, 2012, 09:18:34 AM
Nein, du schnallst nicht, dass sie trotzdem Reserve-Banking betreibt.

Vielleicht ist das Missverständnis nur über die Definition. Reserve-Banking bedeutet *nicht*, dass man Papierschnitzel statt Bitcoins verwenden muss. Das beschriebene Beispiel *ist* bereits Reserve-Banking, weil M1 != M0.


ich klopp gleich mitm kopf durch die wand.

reserve banking "funktioniert" nur, weil man unendlich viel geld einfach "nachdrucken" kann, um eine evtl erhöhte nachfrage nach papiergeld zu befriedigen.

das geht mit bitcoin nicht.

sobald ihr das oben beschriebene szenarion zuendedenkt, kommt ihr auch drauf.
(gutes beispiel: BS&T)


komisch, wie man immer versucht das neue in bekannte schemata zu pressen...


ich weiss daß du das weisst, aber alle die so tun als würde man auf basis von BTC reserve banking betreiben können schnallen das nicht, siehe oben.
Das geht schon, aber nur vorübergehend. Die klugen halten die physischen Bitcoins (Equivalent zu Gold), die uninformierten die Derivate darauf (Equivalent zum Euro). Und zwar solange, bis der Vertrauensverlust zum Bankrun führt.

ebendrum.
legendary
Activity: 1666
Merit: 1000
August 23, 2012, 09:15:08 AM
ich weiss daß du das weisst, aber alle die so tun als würde man auf basis von BTC reserve banking betreiben können schnallen das nicht, siehe oben.
Das geht schon, aber nur vorübergehend. Die klugen halten die physischen Bitcoins (Equivalent zu Gold), die uninformierten die Derivate darauf (Equivalent zum Euro). Und zwar solange, bis der Vertrauensverlust zum Bankrun führt.
legendary
Activity: 1764
Merit: 1007
August 23, 2012, 09:09:55 AM
Nein, du schnallst nicht, dass sie trotzdem Reserve-Banking betreibt.

Vielleicht ist das Missverständnis nur über die Definition. Reserve-Banking bedeutet *nicht*, dass man Papierschnitzel statt Bitcoins verwenden muss. Das beschriebene Beispiel *ist* bereits Reserve-Banking, weil M1 != M0.
legendary
Activity: 2058
Merit: 1005
this space intentionally left blank
August 23, 2012, 09:03:09 AM
ich gehe zu meiner BANK_A und möchte 500 Bitcoin abheben.


was nun?

Diesen Fall hab ich doch schon vor ungefähr 8000 posts beschrieben. Du machst dann quasi einen "Bank Run". In der Regel passiert das aber nicht, dass alle gleichzeitig ihr Geld haben möchten, und das weiß die Bank (darum gab's ursprünglich mal gesetzliche Vorgaben für die "Mindestreserve", die ungleich höher war als heute, wo das Geld bei Krediten ja eh aus der Luft geschöpft wird).

Wenn ihre Reserve unvorhergesehen angegriffen und aufgebraucht wird, kann die Bank von einer anderen Bank die Bitcoins leihen, oder sie ist versichert, oder sie geht pleite.

ich weiss daß du das weisst, aber alle die so tun als würde man auf basis von BTC reserve banking betreiben können schnallen das nicht, siehe oben.
legendary
Activity: 1764
Merit: 1007
August 23, 2012, 09:01:53 AM
ich gehe zu meiner BANK_A und möchte 500 Bitcoin abheben.


was nun?

Diesen Fall hab ich doch schon vor ungefähr 8000 posts beschrieben. Du machst dann quasi einen "Bank Run". In der Regel passiert das aber nicht, dass alle gleichzeitig ihr Geld haben möchten, und das weiß die Bank (darum gab's ursprünglich mal gesetzliche Vorgaben für die "Mindestreserve", die ungleich höher war als heute, wo das Geld bei Krediten ja eh aus der Luft geschöpft wird).

Wenn ihre Reserve unvorhergesehen angegriffen und aufgebraucht wird, kann die Bank von einer anderen Bank die Bitcoins leihen, oder sie ist versichert, oder sie geht pleite.
legendary
Activity: 2058
Merit: 1005
this space intentionally left blank
August 23, 2012, 08:52:44 AM
@2weiX

Quote
ich kapier schon was du denkst, aber das klappt nur wenn

a) die kredite nicht in BTC ausgegeben werden sondern in kaffeebohnen oder papierschnipseln
b) keiner seine bitcoins will

trololo goldstandard


Falsch.

Alles spielt sich mit Bitcoin ab, es ist keine andere Währung mit involviert.

Quote
denn sobald auf bitcoin-basis irgendein bitcoin nur eine verrechnungseinheit ist, existiert er mehr als einmal.
und das ist ein grosses nono bei bitcoins.

Die Bitcoinbasis kann sich ohne weitere Erzeugung von Coins virtuell als Buchung erhöhen.
Nichts anderes passiert mit Euro oder Dollar. Die Banken drucken kein zusätzliches Geld als Banknoten, es sind nur virtuelle Buchungen auf Konten.
Ein Bankkonto darf hier jetzt nicht mit der Wallet verwechselt werden.



von mir aus, ich spiel das mal mit.

ich gebe BANK_A 1000 BTC.
diese BANK_A gibt Herrn Karl Arsch einen Kredit von 900 BTC.
Karl Arsch geht damit in den Puff und lässt sich mal so richtig die Speihkobra polieren, von Berta.
Berta Bummaus-Blasdorf zahlt am nächsten Tag die verdienten 900 BTC bei BANK_B ein.


ich gehe zu meiner BANK_A und möchte 500 Bitcoin abheben.


was nun?
legendary
Activity: 1204
Merit: 1001
August 23, 2012, 08:47:01 AM
@2weiX

Quote
ich kapier schon was du denkst, aber das klappt nur wenn

a) die kredite nicht in BTC ausgegeben werden sondern in kaffeebohnen oder papierschnipseln
b) keiner seine bitcoins will

trololo goldstandard


Falsch.

Alles spielt sich mit Bitcoin ab, es ist keine andere Währung mit involviert.

Quote
denn sobald auf bitcoin-basis irgendein bitcoin nur eine verrechnungseinheit ist, existiert er mehr als einmal.
und das ist ein grosses nono bei bitcoins.

Die Bitcoinbasis kann sich ohne weitere Erzeugung von Coins virtuell als Buchung erhöhen.
Nichts anderes passiert mit Euro oder Dollar. Die Banken drucken kein zusätzliches Geld als Banknoten, es sind nur virtuelle Buchungen auf Konten.
Ein Bankkonto darf hier jetzt nicht mit der Wallet verwechselt werden.
legendary
Activity: 2058
Merit: 1005
this space intentionally left blank
August 23, 2012, 08:28:04 AM
@2weiX

Dann lese mal was ich geschrieben habe und versuche es zu verstehen.

ich kapier schon was du denkst, aber das klappt nur wenn

a) die kredite nicht in BTC ausgegeben werden sondern in kaffeebohnen oder papierschnipseln
b) keiner seine bitcoins will

trololo goldstandard


denn sobald auf bitcoin-basis irgendein bitcoin nur eine verrechnungseinheit ist, existiert er mehr als einmal.
und das ist ein grosses nono bei bitcoins.


legendary
Activity: 1204
Merit: 1001
August 23, 2012, 08:22:50 AM
@2weiX

Dann lese mal was ich geschrieben habe und versuche es zu verstehen.
legendary
Activity: 2058
Merit: 1005
this space intentionally left blank
August 23, 2012, 08:17:11 AM
@robocop

Quote
Da die Generierung der Bitcoins jedoch vorgegeben und begrenzt ist, d.h. nicht auf Zuruf beeinflussbar ist, funktioniert dieses Prinzip der Geldschöpfung eben nicht.

Das ist falsch, auch mit Bitcoin funktioniert die Geldschöpfung.

Es werden sich Banken etablieren die die Sicherheit der Bitcoin garantieren werde. (Hab mal einen Festplattencrash und keine Sicherung, deine Bitcoins sind dann fort)
Diese Banken werden auch für die Einlagen Zinsen zahlen.
Es wird auch mit Bitcoin einen Kreditbedarf geben (Menschen wollen sich Wünsche erfüllen)

Innerhalb der Banken werden die Guthaben und Verbindlichkeiten nur Buchungen sein.

Eine Beispielrechnung:
A zahlt 1000 Bitcoin auf sein Konto
Die Bank hält z.B. eine Reserve von 10%
Die gibt einen Kredit  an C in Höhe von 900
C Kauft damit irgendwas, der Verkäufer V zahlt diese 900 auf sein Konto bei einer Bank ein.
Die Bank vergibt wieder einen Kredit, diesmal in Höhe von 810 usw.

Jetzt sind aus den ursprünglichen 1000 BTC 1900 Guthabenforderungen, 1710 Krerditverbindlichkeiten und 190 Rücklagen geworden. 

Im Umlauf nach Außen sind zu dem Zeitpunkt nur 810 BTC.

Berechnen kann man das mit dem sogenannten Geldschöpfungsmultiplikator: 1/[r+b(1-r)]  r=Reservehaltung der Banken, b=Die Bargeldhaltung bzw. die BTC, die nicht auf ein Bankkonto eingezahlt werden.



für alle zum mitmeisseln
DAS


GEHT


MIT


BITCOINS



NICHT

sr. member
Activity: 252
Merit: 250
August 23, 2012, 08:15:56 AM
Es werden sich Banken etablieren die die Sicherheit der Bitcoin garantieren werde. (Hab mal einen Festplattencrash und keine Sicherung, deine Bitcoins sind dann fort)

@xtral
Bitte informiere dich doch erst mal, wie im Fiatgeldsystem die Einzigartigkeit des Geldes garantiert wird, da liegen keine Gelder auf irgendwelchen Festplatten herum, dass dann einfach mal weg ist, wenn die Festplatte kaputt geht.
Andernfalls könnten Hacker schon längst ihr Geld selbst generieren, funzt aber leider nicht, weil die Banken eben auch ein System zur Garantierung der datentechnischen Einzigartigkeit sowie Portierbarkeit haben.
Beides ist in deinem Fall nicht möglich, selbst ein InterBankenhandel wäre schon unmöglich bzw. äußerst unwahrscheinlich, genauso wie es keine Überweisungen von Bank zu Bank geben würde oder würdest du blind auf Zusagen vertrauen ohne etwas Einzigartiges wie eine Schlüssel in Händen halten zu können.
legendary
Activity: 1204
Merit: 1001
August 23, 2012, 08:05:30 AM
@robocop

Quote
Da die Generierung der Bitcoins jedoch vorgegeben und begrenzt ist, d.h. nicht auf Zuruf beeinflussbar ist, funktioniert dieses Prinzip der Geldschöpfung eben nicht.

Das ist falsch, auch mit Bitcoin funktioniert die Geldschöpfung.

Es werden sich Banken etablieren die die Sicherheit der Bitcoin garantieren werde. (Hab mal einen Festplattencrash und keine Sicherung, deine Bitcoins sind dann fort)
Diese Banken werden auch für die Einlagen Zinsen zahlen.
Es wird auch mit Bitcoin einen Kreditbedarf geben (Menschen wollen sich Wünsche erfüllen)

Innerhalb der Banken werden die Guthaben und Verbindlichkeiten nur Buchungen sein.

Eine Beispielrechnung:
A zahlt 1000 Bitcoin auf sein Konto
Die Bank hält z.B. eine Reserve von 10%
Die gibt einen Kredit  an C in Höhe von 900
C Kauft damit irgendwas, der Verkäufer V zahlt diese 900 auf sein Konto bei einer Bank ein.
Die Bank vergibt wieder einen Kredit, diesmal in Höhe von 810 usw.

Jetzt sind aus den ursprünglichen 1000 BTC 1900 Guthabenforderungen, 1710 Krerditverbindlichkeiten und 190 Rücklagen geworden. 

Im Umlauf nach Außen sind zu dem Zeitpunkt nur 810 BTC.

Berechnen kann man das mit dem sogenannten Geldschöpfungsmultiplikator: 1/[r+b(1-r)]  r=Reservehaltung der Banken, b=Die Bargeldhaltung bzw. die BTC, die nicht auf ein Bankkonto eingezahlt werden.

hero member
Activity: 614
Merit: 500
August 22, 2012, 04:51:39 AM
Hier findest du viellleicht was: http://dasdarknet.blogspot.com/p/darknet-adressen-onion.html
Es gibt viele solcher Verzeichnisse im Netz.
Danke dir.
Ich wühl mich da mal durch, wenn ich entsprechend motiviert bin.

legendary
Activity: 1014
Merit: 1001
August 22, 2012, 02:59:38 AM

Ist leider auch englisch und grenzt damit Leute wie mich aus.

Gibt es auch deutschsprachige Angebote, bzw. solche die auf den europäischen Markt begrenzt sind (Stichwort Zoll)?
[/quote]
Hier findest du viellleicht was: http://dasdarknet.blogspot.com/p/darknet-adressen-onion.html
Es gibt viele solcher Verzeichnisse im Netz.
legendary
Activity: 1666
Merit: 1000
August 22, 2012, 02:39:25 AM
Das ist ein Punkt, der mir Sorgen bzgl. der Akzeptanz macht. Ich versuche für mich eine wahrscheinliche exponentielle Wertentwicklung zu ermitteln, um einen roten Faden zu haben, wo der faire Preis liegt. Ich sehe derzeit wenigstens eine vervierfachung pro Jahr bis zum großen globalisierten Finanzcrash, eine verdopplung pro Jahr danach (sofern der Bitcoin technisch überlebt, natürlich).

Es ist doch vollkommen klar, dass bei solchen Steigerungen eine Stabilisierung überhaupt nicht stattfinden kann. Jeder neue Investor, der viel Geld mitbringt und von der Idee überzeugt ist, wird bei diesen zu erwartenden Steigerungen sofort viel investieren und den Kurs zum Ausschlagen bringen.

An dieser Stelle kommt wieder meine Antizyklik ins Spiel. Wenn man selber reichlich Bitcoins hat, kann/sollte man welche abgeben, was den Kurs wiederum stabilisiert (Und was mir das Geld zum Nachkaufen bei Kursstürzen verschafft).

In welcher EInheit bitte misst Du den Preis eines Bitcoins 'nach dem großen Finanzcrash'? Dollar, Euro wären ja wohl ziemlich witzlos.
Du hast vollkommen recht, ich besitze deshalb keine Euros mehr. Nimm einen Maßstab deiner Wahl, z. B. Yuan oder Gold oder Aktien.

Antizyklisch handeln ist aber nur möglich wenn es genügend Marktteilnehmer bzw. 'Wert' gibt die die Zyklen produzieren. Ich sehe auch nicht wo es Deine Kursrücksetzer geben sollte wenn es einen 'fairen' Kurs gäbe.

Ich kenne den fairen Kurs auch nicht. Ich will nur sagen, man sollte konsequent kleine Teile seiner Bitcoins bei steigenden Kursen verkaufen, bei fallenden kaufen. Das wirkt stabilisierend, und mehrt das Vermögen. Gleichzeitig ist es sozial.

Aus dem Zusammenhang vermute ich, dass du mit Zyklus etwas regelmäßiges meinst. Ich kann nichts regelmäßiges an den Schwankungen der Bitcoins erkennen, deshalb warte ich einfach darauf. Ich habe die Bitcoins, die ich haben will. Ich handele erst wieder, sobald sich etwas bewegt.
hero member
Activity: 614
Merit: 500
August 22, 2012, 02:06:14 AM
Die IP ist nur den unmittelbaren Freunden bekannt.
Die Kommunikation über Chat-Lobbies bzw. über Foren läuft anonym, und auch nur über solche Kanäle sollte man sich im genannten Kontext austauschen.

Die RS-Spezies behaupten übrigens Restroshare sei besser/sicherer als TOR und i2p.
Es gibt einige Foren für "Steuerumgeher", die über Retrosh laufen. Ein Steuerfahnder kann sich dort (anonym) anmelden und so bequem die IPs der Mitglieder ausspähen.
Hm, das wäre ein Skandal da alle Teilnehmer bislang vom Gegenteil ausgingen.
Ich zumindest sehe keine Möglicheit anonym verfasste Forenbeiträge irgendeiner IP zuordnen zu können.
Könntest du mal bitte schildern wie genau das ablaufen soll?


Ist leider auch englisch und grenzt damit Leute wie mich aus.

Gibt es auch deutschsprachige Angebote, bzw. solche die auf den europäischen Markt begrenzt sind (Stichwort Zoll)?

@ adamas
Deine Bemerkungen bzgl. Retroshare beunruhigen mich nun doch etwas.
Du führst da etwas auf was offensichtlich noch nicht mal den Entwicklern von RS bewusst ist.
Daher nochmal die Bitte, darzulegen wie die Stasi einem anonym verfassten Forenbeitrag die IP des Verfassers zuordnen könnte.
Nach meiner bisherigen Kenntnis erfolgt die Übertragung zum einen verschlüsselt und zum anderen über "geheime Tunnel".
legendary
Activity: 1270
Merit: 1000
August 21, 2012, 12:22:14 PM
Das ist ein Punkt, der mir Sorgen bzgl. der Akzeptanz macht. Ich versuche für mich eine wahrscheinliche exponentielle Wertentwicklung zu ermitteln, um einen roten Faden zu haben, wo der faire Preis liegt. Ich sehe derzeit wenigstens eine vervierfachung pro Jahr bis zum großen globalisierten Finanzcrash, eine verdopplung pro Jahr danach (sofern der Bitcoin technisch überlebt, natürlich).

Es ist doch vollkommen klar, dass bei solchen Steigerungen eine Stabilisierung überhaupt nicht stattfinden kann. Jeder neue Investor, der viel Geld mitbringt und von der Idee überzeugt ist, wird bei diesen zu erwartenden Steigerungen sofort viel investieren und den Kurs zum Ausschlagen bringen.

An dieser Stelle kommt wieder meine Antizyklik ins Spiel. Wenn man selber reichlich Bitcoins hat, kann/sollte man welche abgeben, was den Kurs wiederum stabilisiert (Und was mir das Geld zum Nachkaufen bei Kursstürzen verschafft).

In welcher EInheit bitte misst Du den Preis eines Bitcoins 'nach dem großen Finanzcrash'? Dollar, Euro wären ja wohl ziemlich witzlos.

Antizyklisch handeln ist aber nur möglich wenn es genügend Marktteilnehmer bzw. 'Wert' gibt die die Zyklen produzieren. Ich sehe auch nicht wo es Deine Kursrücksetzer geben sollte wenn es einen 'fairen' Kurs gäbe.
sr. member
Activity: 252
Merit: 250
August 21, 2012, 12:17:05 PM
Also von den IPs auf die Nutzer schließen zu können, dies ist ganz so einfach auch wieder nicht. Andernfalls könnte man Rechtsextremismus, Drogenhandel und so manche illegale Dinge ganz simpel verfolgen.
In der Realität aber gibt es da mehrere Hürden, denn eine IP beweist eben noch nicht, wer hinter der IP steckt. D.h. man muss dieser Person erst mal nachweisen, dass er die Bitcoins wirklich gehandelt hat. U.a. könnte sich ja auch Jemand eingehackt haben und über eine "fremde" IP diverse Sachen anstellen.
Daher ist es schon aus diesem Grunde vor Gericht ziemlich haltlos mit einer IP als Beweisstück anzukommen.

Will man solche Dinge wirklich verfolgen, so muss man den persönlichen Kontakt suchen. Da stellt sich wiederum die Frage, inwieweit dies möglich sein wird, da ja kaum Jemand seinen Namen und Adresse einfach herausgeben wird.
Zudem ist es aus personeller Sicht schlichtweg für die paar Beamten gar nicht schaffbar, sowas zu verfolgen. Bestes Beispiel ist die Softwarepiraterie oder illegale Musikdownloads, die bis dato zwar verfolgt werden, doch man es trotz großer Mühen es nicht geschafft hat, diese Dinge nennenswert eindämmen zu können, dafür ist das Web einfach viel zu groß und die Raubkopierer in einer Überzahl von vielleicht 1:100000.

D.h. auch aus dieser Seite wird sowas nicht umsetzbar sein und sich für den vorsichtigen Bitcoinbenutzer IMMER Wege finden und die unvorsichtigen sind eben dann die Bauernopfer, so wie man Softwarepiraten eben auch schon zu dicken Geldstrafen verknackt hat.

Naja und dann ist da noch das Gesetz zum Datenschutz und Schutz der Privatsphäre. D.h. wenn man von einer flächendeckenden Verfolgung ausgehen würde, so wäre dies gesetzeswidrig und die Angeklagten dürften sich wohl über die Gewährung der Straffreiheit vor dem BVerfG freuen dürfen.

Daher habe ich keine Angst vor solchen Dingen, im Gegenteil, eine Regierung die dagegen vorgehen will, muss dafür Grundgesetze brechen und würde sich letztendlich angreifbar bzw. sehr unbeliebt machen und zeitnah abgewählt werden.
Mögliche Nachfolger könnten Beispielsweise die Piraten sein, die den Bitcoin zwar nicht hochjubelnd unterstützen, jedoch auch nicht ablehnen und den Wunsch nach Freiheit durchaus eher fördern als blockieren.
 
legendary
Activity: 1270
Merit: 1000
August 21, 2012, 12:03:21 PM
man darf nicht vergessen: es gibt nicht 21.000.000.000 bitcoins, sondern
21.000.000.000 * 100.000.000 satoshis gibt.

das ist ne zahl mit GANZ VIELEN NULLEN.

Das ist wie mit den Euros, wenn Du nicht genug davon hast, kannste nichts wuppen.

Quote
das heisst der deflationäre aspekt is scheissegal wenn man nicht hortet.

voraussetzung für den erfolg ist akzeptanz, dieser beding UMSATZ. daher ist horten die kontraproduktivere methode.

An welcher Stelle genau wird der deflationäre Aspekt für einen Bitcoin-Horter problemetisch? Wenn Du heute für 2 Bitcoin eine Stunde arbeiten musst und dafür im Room 77 ein Menü bekommst und in 5 Jahren  das ganze schon für 2 Millibitcoin möglich ist dann lohnt es sich diese 2 Bitcoin evtl. aufzuheben weil Du dann in 5 Jahren  für diese 2 Bitcoin 1000  Menüs ordern kannst. Horten im großen Maßstab lohnt sich sogar weil durch die Angebotsverknappung eher noch schneller steigt.
hero member
Activity: 614
Merit: 500
August 21, 2012, 11:14:54 AM
Die IP ist nur den unmittelbaren Freunden bekannt.
Die Kommunikation über Chat-Lobbies bzw. über Foren läuft anonym, und auch nur über solche Kanäle sollte man sich im genannten Kontext austauschen.

Die RS-Spezies behaupten übrigens Restroshare sei besser/sicherer als TOR und i2p.
Es gibt einige Foren für "Steuerumgeher", die über Retrosh laufen. Ein Steuerfahnder kann sich dort (anonym) anmelden und so bequem die IPs der Mitglieder ausspähen.
Hm, das wäre ein Skandal da alle Teilnehmer bislang vom Gegenteil ausgingen.
Ich zumindest sehe keine Möglicheit anonym verfasste Forenbeiträge irgendeiner IP zuordnen zu können.
Könntest du mal bitte schildern wie genau das ablaufen soll?


Ist leider auch englisch und grenzt damit Leute wie mich aus.

Gibt es auch deutschsprachige Angebote, bzw. solche die auf den europäischen Markt begrenzt sind (Stichwort Zoll)?
Jump to: