Short answer: I don't use them.
The 1% held for future giveaways: I’ll store these funds on a publicly known address and won’t touch them for a long time.
The 1% I keep for myself: I’ll store the funds on an address that I publicly announce, but I might move the funds. However, it will be easy to track the movements.
I’ll keep this 1% separate from the funds that I receive from my bitcoins, which I will obviously use in every round.
To sum up, I don’t use these 2% in distribution rounds and it will be easy to verify.
Das heißt also, dass seine 1% und die 1% Gratisbytes für neue Wallets nicht an der Distribution teilnehmen werden! Die Adressen, auf denen diese Beträge lagern, wird er veröffentlichen, um das ganze transparent zu halten.
Der Entwickler wird auch selber mit seinen Bitcoins an den Distributionsrunden teilnehmen.
Man kann sich selbst gegenüber niemals unvoreingenommen sein. Deshalb ist diese Antwort wertlos, sie hätte vorher kommen müssen. Das schöne ist, wenn in einem Menschen das egozentrische Programm "Homo Oeconomicus" läuft, dann steigt die Wahrscheinlichkeit einer einseitigen Übervorteilung überproportional mit jeder egozentrischen Entscheidung an. Und davon haben wir jetzt reichlich.
Es gab den Raiblock, der nach recht kurzer Zeit gestorben ist. Ich kannte die Alternativen noch nicht, und habe da ein paar Bitcoins versenkt. Er basierte auf dem gleichen Verfahren, und war vermutlich nur ein Clon vom IOTA, und wurde zur Selbstbereicherung missbraucht. Die Wahrscheinlichkeit, dass Coins nur noch zur Selbstbereicherung erschaffen werden, steigt, weil solcherlei anonyme Aktivitäten eine gierige Welt zwangsläufig anzieht.