"Bei ihrem wirtschaftlichen Überlebenskampf im Angesicht gravierender US-Sanktionen setzt die Führung des Iran zunehmend auf Krypto. Ein auf Gold basierender Stable Coin namens „PayMon“ soll den freien Finanzhandel auch nach dem SWIFT-Ausschluss des Landes ermöglichen. Der Trend, mit nationalen Kryptowährungen auf internationale Sanktionen zu reagieren, setzt sich fort."
https://www.btc-echo.de/der-iran-bringt-an-gold-gekoppelte-kryptowaehrung-heraus/
Mal schauen wie das ausgeht...
So wie in Venezuela seit Jahren. Es kommt kaum was rum. Umgekehrt muss man fragen, warum existenzenedrohende Rahmenbedingungen fuer die Mehrheit der Bevoelkerung nicht umgehend zu massiven Aufkaeufen in der Kryptowelt fuehren. Da ich regelmäßig mit venezuelischen Arbeitskollegen zu tun habe, kann ich sagen, dass die erdrückende Mehrheit, die die Moeglichkeit hat, aus der eigenen Waehrung zu fluechten, dies in Dollar tut, aber kaum in BTC, was mich persönlich ziemlich stark enttäuscht. Da wertet man reziproke positiv, dass wenn man fragt, warum ausgerechnet Dollar und nicht BTC, der Bekanntheitsgrad und das Vertrauen (noch) nicht groß genug sind, um seinen letzten Rest Eigentum in eine virtuelle Waehrung zu legen. Im Iran hingegen ist ausreichend Cash vorhanden und nebenbei jede Menge junge und moderne Leute. Waehrend des ersten Embargos gabs auch hier die Moeglichkeit, mit Crypto zu arbeiten. Auch hier hat dies nur eine kleine Gruppe getan. Im Augenblick ist es auch nicht der BTC, auf welchen das Land setzen will, sondern eine russische Entwicklung.
Prinzipiell bewerte ich solche Nachrichten durchaus positiv, aber die Erwartungshaltung wuerde ich schon etwas runterschrauben.
Die Diversifikation führt zum Leben, nicht das Monopol. Im Falle des Iran heißt das, deren Coin sollte durch einen Warenkorb hinterlegt werden (Gold, Bitcoin, Erdöl, etc.). Gold allein ist zu manipulierbar.
Im Falle der Venezolaner heißt das, sie mögen nicht nur Dollars, sondern eine Verteilung wählen (Dollars, Silber, Dash, Aktien, etc.). Die konkreten Werte sind natürlich nur Beispiele, jeder darf da ganz eigene Budgetverteilungen wählen. Nur die Konzentration auf einen Wertgegenstand allein geht meiner Überzeugung nach gar nicht.