Mal zwischen durch, ohne euch unterbrechen zu wollen.
Aber für die anderen.
Folgendes ist mir erst heute so richtig aufgefallen.
Gibt es zu den Umsätzen auf Houbi eine Erklärung? Außer das die da ihre Coins ohne Gebühren hin und her schubsen.
würde ich noch mal löschen und neu posten sonst geht deine frage unter.
Ja. War da bei euch so zwischengeschoben. Aber wahrscheinlich ist eh nicht viel los. Ist manche Tage auch richtig leer
OK
Ich schiebs nochmal hinterher:
Folgendes ist mir erst heute so richtig aufgefallen.
Gibt es zu den Umsätzen auf Houbi eine Erklärung? Außer, dass die da ihre Coins ohne Gebühren hin und her schubsen.
Kneim war schneller
sie handeln sicher ein teil über den BTC, sie handeln ihres Devisen Korb über den BTC, vermut ich
Deswegen 0% Fee und das hohe Volumen auf OKcoin und Huobi
Das geht seit Oktober 2015
https://bitcoinity.org/markets/okcoin/CNYum Kapitalflucht zu verhindern, halten sie den Preis in Dollar gerechnent immer etwas höher als auf den anderen USD Börsen. Es ist ziemlich sicher das die Regierung also das Komitee daran beteiligt ist, gesponsort vom Komitee
http://fiatleak.com/7. Oktober 2015 11:04 Uhr
US-Staatsanleihen: China verkauft weiterhin in großem Umfang, Problem für die USA!
FMW-Redaktion
China verkauft weiterhin in großem Umfang US-Staatsanleihen, wie jüngste Daten zeigen. Per Saldo waren ausländische Zentralbanken in den letzten Monaten in großem Umfang nicht mehr Käufer, sondern Verkäufer von US-Schulden. Das wird bald ein ernsthaftes Problem für die USA. „Wer kauft unsere Schulden“, könnte die Frage in Washington lauten. Aber wie bereits in Japan haben die USA einen großen Rettungsanker für dieses Problem.
People´s Bank of China verkauft weiter US-Staatsanleihen
Die Zentrale der chinesischen Notenbank in Peking.
Foto: Yongxinge/Dr. Meierhofer / Wikipedia (CC BY-SA 3.0)
Raus aus US-Staatsanleihen
Nur im September hat die chinesische Notenbank „People´s Bank of China“ Währungsreserven im Wert von 43 Milliarden US-Dollar verkauft – hierbei wird es sich aller Wahrscheinlichkeit nach wie in den Vormonaten auch fast ausschließlich um US-Staatsanleihen handeln. Mit dem Geld wurde zuletzt vor allem der in Hong Kong frei handelbare „Offshore Yuan“ gestützt, d.h. man verkauft mit den US-Staatsanleihen ja auch den Dollar und konvertiert in den Yuan, dadurch steigt der Yuan. Im Chart unten fällt der Dollar gegen den Yuan im September wieder, also steigt der Yuan, gestützt durch die Käufe der PBOC, die ihr Geld aus den Verkäufen der US-Staatsanleihen gezogen hat.
USD vs Offshore Yuan
Die Deutsche Bank hat errechnet, dass in den 12 Monaten bis Juli 2015 die Netto-Verkäufe (Überhang der Verkäufe über den Käufen) von US-Staatsanleihen durch ausländische staatliche Institutionen ein Volumen von 123 Milliarden Dollar erreicht haben (Anleihen mit Restlaufzeit von weniger als 1 Jahr). Das ist der größte Netto-Rückgang seit 1978.
Die offiziellen Daten seitens des US-Finanzministeriums, in welchen Größenordnungen andere Nationen US-Staatsanleihen halten, wird für August erst Mitte Oktober veröffentlicht. Da dürfte es evtl. einen Schock geben, wenn man sieht, in welchem Ausmaß die Ausländer im August ausgestiegen sind, denn das war ja DER Crash-Monat gerade in Asien und den anderen Emerging Markets. Chinas offiziell gehaltenes Volumen blieb in den letzten Monaten laut US-Statistik stabil (immer über 1,2 Billionen Dollar), aber in den letzten Monaten ging das offiziell von Belgien gehaltene Volumen drastisch zurück von 345 Milliarden Dollar im Februar auf nur noch 155 Milliarden Dollar im Juli 2015. Es ist ein relativ offenes Geheimnis, dass die chinesische Notenbank über Verwahrstellen in Belgien Teile ihrer US-Staatsanleihen hält und zuletzt verkauft hat.
http://finanzmarktwelt.de/us-staatsanleihen-china-verkauft-weiterhin-in-grossem-umfang-problem-fuer-die-usa-19930/Donnerstag, 28.01.2016 - 10:55 Uhr
Kapitalflucht aus China?
Goldman Sachs hat die chinesischen Kapitalabflüsse umfangreich analysiert und kommt zu dem Schluss, dass seit Mitte 2015 netto rund 550 Milliarden Dollar ins Ausland verschoben wurden.
Montag, 08.02.2016 - 11:07 Uhr
Chinas Devisenreserven schmelzen im Rekordtempo
http://www.godmode-trader.de/artikel/kapitalflucht-aus-china,4504053Der gewaltige Devisenberg Chinas ist im Januar weiter rapide abgeschmolzen. Experten erklären den Rückgang mit Kapitalabflüssen wegen der gegenwärtigen schwächelnden Wirtschaft Chinas.
http://www.godmode-trader.de/artikel/chinas-devisenreserven-schmelzen-im-rekordtempo,4520262Dienstag, 01.03.2016 - 09:22 Uhr
China: Das große Missverständnis
Die Sache liegt klar auf der Hand: Kapital flieht aus China, der Yuan wird abgewertet, um die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und das Land ist überschuldet. So präsentieren sich die Fakten, doch es gibt auch eine ganz andere Sichtweise. Anleger setzen in diesem Fall auf einen ganz falschen Trend.
US-Anleger haben die Tendenz in unsicheren Zeiten ausländische Vermögenswerte zu veräußern und das Geld in den Dollarraum zurückzuholen. Das sorgt in volatilen Marktphasen für eine Dollaraufwertung. Der Dollar ist daher auch als sicherer Hafen bekannt. Das gilt auch für den Yen, doch die Kursgewinne der letzten Wochen kann man trotz allem nicht anders als bemerkenswert bezeichnen, denn die japanische Notenbank ist ja nicht gerade auf die gelpolitische Bremse gestiegen.
http://www.godmode-trader.de/artikel/china-das-grosse-missverstaendnis,4557419Das sind alles keine kleinen Summen und sind mehr als ausreichend, um die mysteriöse Dollarschwäche bzw. die Euro und Yen Stärke zu erklären. Durch die Neuausrichtung der chinesischen Währungspolitik kann man die Umschichtung der Reserven als sehr wahrscheinlich bezeichnen. Es ist daher gut möglich, dass die EZB und Bank of Japan mit ihren zusätzlichen Lockerungen gegen einen extrem großen Käufer auf dem Markt vorgehen: China.
Notenbanken verstehen die Welt nicht mehr, sind verzweifelt und wissen nicht wie sie mit der Aufwertung der eigenen Währung umgehen sollen. Insbesondere ist das für Japan ein Problem. China untergräbt die Bemühungen der Abenomics durch die Änderung seiner Wechselkurspolitik. Japan kann dagegenhalten, doch verhindern können sie es nicht. Bis China die Neuausrichtung der Reserven vollzogen hat, kann noch viel Zeit vergehen. Das ist Zeit, in denen andere Notenbanken händeringend nach Möglichkeiten suchen werden, um ihre Währungen abzuwerten. Das zu erreichen wird schwierig, denn die Umschichtung der Reserven Chinas hat Ausmaße, die die QE Programme der Notenbanken übersteigen.
http://www.godmode-trader.de/artikel/china-das-grosse-missverstaendnis,4557419edit:uff schaut mal auf die senkrechte Euro Kerze nach oben
http://www.godmode-trader.de/devisen/euro-us-dollar-kurs,134000da läuft etwas gewaltiges ...
intraday auswählen
und hier china
https://bitcoinity.org/markets/huobi/CNY