- Welle 1 von 16k auf 32k
- Welle 2 Korrektur auf 25k (ca. 50% von Welle 1)
Bis dahin genau so.
- Welle 3 von 25k auf 74k (ca. 306% von Welle 1, kein Fib Level)
Ist vielleicht nahe genug an 323,6%, die ja anscheinend passen. Aber wie gesagt, vom Punkt der Massenpsychologie aus gesehen halte ich das für eher unerheblich.
- Welle 4 Korrektur auf 49k (ca. 50% von Welle 3)
Yep.
- Welle 5 vielleicht 61,8% von Welle 3 wären 30k hoch, Zyklushoch läge dann bei "gerademal" 80k$
Bei Welle 5 scheint es ja mehrere Möglichkeiten zu geben. Sie kann entweder ähnlich lang sein wie Welle 1 (das wäre in dem Fall zu kurz, da Welle 4 schon länger als Welle 1 war), oder die von dir erwähnten 61.8%, aber auch 61.8% von Welle 1+3. Wenn ich das richtig verstehe wären das dann ca. 40k (etwas weniger als 2/3 von den 58k zwischen 16k und 74k), also wäre der Peak bei 90k. Das wäre schon im Bereich des Möglichen, wenn es auch weiter relativ bärisch wäre. Es würde irgendwie der Erfahrung widersprechen, dass das Ende des Bullruns bei Bitcoin am stärksten ist
Ansonsten käme noch 1,618 von Welle 1+3 in Frage, wenn Welle 5 "erweitert" wäre. Das wäre mit einem Plus von 90k ein ATH von rund
130k 140k (Fehler korrigiert), also tatsächlich das, was viele wahrscheinlich in diesem Bullrun erwarten. Welle 5 müsste dafür wesentlich länger als Welle dauern, also länger als die 7 Monate zwischen August 2023 und März 2024.
Wie waren denn die endgültigen Wellen in der Vergangenheit? Habs mir kurz mal angeschaut:
- 2021: hier hatten wir tatsächlich ein Top im November (69k), das nur relativ wenig über dem Welle-3-Top (60k) lag. Das Wellentief lag bei 33k, aber tatsächlich entspricht das auch recht gut den 50% von Welle 3 (4k - 60k).
- 2017: ganz egal wie man die Wellen legt war die Welle 5 auf jeden Fall wesentlich mehr als 1.618x von Welle 3. Selbst wenn man den Beginn in den September legt (beim Zwischentief von 3000$, also die Welle nur weniger als einen Zehntel der gesamten bullischen Bewegung seit 2015 umfassen sollte ...).
- 2013: hier würde ich die Welle 5 im Juni bei 50$ starten lassen, und auch da wäre die Ausdehnung wesentlich höher als 1.618x von Welle 3.
Also das Phänomen der Übertreibung ganz am Schluss mit einer extremen Welle 5, die aber eher kürzer als Welle 3 ausfällt, scheint mir ziemlich typisch für Bitcoin zu sein. Und daher könnte ich mir das Szenario mit den 140k auch dann gut vorstellen, wenn die Welle nur ein paar Monate (etwa bis Ende 2024) dauern sollte.
Am Rande: ist
https://bitcoincharts.com gestorben? War immer eigentlich mein Lieblingstool um ganz schnell in die Vergangenheit zu schauen.