Hast recht ... dann haben wohl China und Russland "Aufholbedarf". Im Artikel steht ja eigentlich auch, dass der Goldhunger auch allgemein zunehme. D.h. Deutschland und Co. stocken ihre Bestände auch auf, aber eben langsamer als China. Damit wächst dann die Abhängigkeit weltweit ... und der Artikel hätte wieder mehr oder weniger recht. Allerdings fehlt es im Artikel ein wenig am roten Faden ... hier ein bisschen Draghi-Kritik, dann China-und-Russland-Kritik und schließlich Gold-Kritik ... also alles Dinge, mit denen man das Publikum dieses Mediums zufriedenzustellen kann
(Fehlt eigentlich noch Bitcoin-Kritik, aber die kommt nicht drin vor.)
Ansonsten halt das klassische Thema Deflation und ihr (angeblich?) negativer Einfluss auf die Wirtschaft, bzw. der Konjunktur.
So ganz ist mir der Zusammenhang auch nicht klar. Aber hier argumentiere ich wieder aus meiner kleinen Sicht: Selbst während einer Deflation muss man essen und trinken und ein Dach über dem Kopf haben. Ich sehe aber auch das Argument, dass in so einer Situation grosse Ausgaben in die Zukunft verschoben werden.
Aber gerade vor diesem Verschieben der großen Ausgaben hat die Wirtschaft ja Bammel. Denk an Deutschland mit seiner Autoindustrie. Dann wird die alte Karre halt durchschnittlich noch zwei Jahre länger gefahren ... und schwupps ist ein zweistelliger Einbruch in der Produktion da.
Da sieht man aber auch schön, dass deflationäre Währungssysteme wahrscheinlich in gewisser Weise Nachhaltigkeit begünstigen ... also könnte man in einer zukünftigen "Bitcoin-Welt" weniger Wegwerfmentalität erwarten. Die andere Seite der Medaille ist aber, dass dadurch eventuell neue (und bessere/effizientere/nachhaltigere) Technologien verzögert werden. Aber gerade beim Thema Auto denke ich, dass der technische Fortschritt hier den Nachhaltigkeitsvorteil einer längeren Nutzung nicht aufwiegt. Bei anderen (Solarzellen?) mag das anders aussehen, aber gerade da gibt es ja einen Bedarf von Seiten der Miner
Ich meine, dass das auch schon gewünscht wurde: Eine Methode um über Fidor.de und Bitcoin.de monatlich automatisch einen festen Betrag in Bitcoin einzutauschen ohne, dass man selbst Hand anlegen muss.
Gute Idee - vielleicht sogar ein Mechanismus, der sofort bei Bitcoin-Ausgaben entsprechende Käufe auf der Börse tätigt. Dann hätten Hodler absolut kein Risiko mehr. Sollte eigentlich mit Hilfe von Börsen-APIs einfach zu programmieren sein.