Pages:
Author

Topic: Lykke - Marktplatz für Bitcoin, Ethereum, FX und weitere Assets - page 6. (Read 10789 times)

hero member
Activity: 784
Merit: 511
ich habe mir mal die antwort auf meine frage durchgelesen. das liest sich ja super. werde wohl 50% (von dem was ich investieren will) für die vorfinanzierung stecken und dann die anderen 50% wenn es online geht.

ich find solche projekte wie lykke (oder auch stratis) am besten. die machen weniger theater mit werbung und leute bequatschen und konzentrieren sich auf das projekt. umso mehr man rum tratscht, umso mehr heizt man die leute an und umso schneller wollen die es fertig haben.

so finde ich es schönsten. das prinzip klappt bei stratis auch sehr gut und die liefern auch so, wie es in ihrer roadmap angegeben ist.

Das stimmt schon.
Wobei es bei Stratis dann ja schon etwas knapp wurde, da die sich auch ein Minimalziel für deren ICO gesteckt hatten.
Aber das war sehr tief angesetzt, was ich persönlich nicht so schlecht finde, und wurde nur knapp nicht erreicht, die Devs haben das Projekt aber trotzdem fortgeführt - und das fand ich auch super.

STRAT ist jedenfalls ein guten Beispiel dafür, dass man nicht zwingend Millionen einsammeln muß und trotzdem etwas daraus machen kann.
Bleibt natürlich zu hoffen, dass die Leute auch am Ball bleiben und nicht irgendwann die Lust mangels Money verlieren  Wink
Denn einer der Stratis Leute, der den ganzen Thread gemanagt hatte,  war schon bei FibreCoin dabei. Eigentlich ein schönes Projekt, aber warum auch immer nicht mehr weiterentwickelt.

hero member
Activity: 797
Merit: 506
ich habe mir mal die antwort auf meine frage durchgelesen. das liest sich ja super. werde wohl 50% (von dem was ich investieren will) für die vorfinanzierung stecken und dann die anderen 50% wenn es online geht.

ich find solche projekte wie lykke (oder auch stratis) am besten. die machen weniger theater mit werbung und leute bequatschen und konzentrieren sich auf das projekt. umso mehr man rum tratscht, umso mehr heizt man die leute an und umso schneller wollen die es fertig haben.

so finde ich es schönsten. das prinzip klappt bei stratis auch sehr gut und die liefern auch so, wie es in ihrer roadmap angegeben ist.
legendary
Activity: 1960
Merit: 1128
Danke für die ausführliche Antwort. Werde mir auch noch ein paar Gedanken darüber machen.

Der Vergleich mit Synereo war eher in Bezug auf den Verkauf bei BF (~33000sat) und den niedrigeren Preisen auf den Börsen (~25000 sat - die Zahlen nehme ich gerade aus dem Gedächtnis und sind nur ungefähr).






Ja, ich kann mich erinnern das der Kurs auf der Börse eigentlich die gesamte Zeit über unterhalb des Crowdfunding-Preises lag. Interessant ist, das die trotzdem € 4,2 Millionen auf Bnktothefuture bekommen haben, und das mit nur 307 Backers (https://bnktothefuture.com/pitches/synereo), was einem Durchschnitt von € 13,600 pro Backer entspricht.

Ich meine mich zu erinnern, dass ich irgendeinen Grund feststellte warum ich der Ansicht war der Kurs könne nur fallen und das war vor dem "Greg-Meredith-Desaster" - das folgte erst danach (hatte zuerst gedacht es wäre nahezu gleichzeitig gewesen). Das der Kurs danach so abschmierte hat m.A.n. jedenfalls nicht mit dem Crowdfunding zu tun, sondern damit das Bitcoin loslegte und mit den internen Problemen:
https://bit.news/eng/decentralized-social-network-synereo-going-crisis/


Und wie gesagt, das Lykke-Crowdfunding ist sowieso anders.

Wobei ich immer mal darüber nachdenke, ob BnktotheFuture nicht eine ziemlich perfekte Plattform für Lykke wäre, v.a. wenn es um solche eher langfristig orientierten Sachen geht.
legendary
Activity: 1316
Merit: 1041
Bitcoin is a bit**
Danke für die ausführliche Antwort. Werde mir auch noch ein paar Gedanken darüber machen.

Der Vergleich mit Synereo war eher in Bezug auf den Verkauf bei BF (~33000sat) und den niedrigeren Preisen auf den Börsen (~25000 sat - die Zahlen nehme ich gerade aus dem Gedächtnis und sind nur ungefähr).



legendary
Activity: 1960
Merit: 1128
Auf der Seite steht 20% discount. Aber welchen Preis legen Sie zugrunde, wenn es doch schon auf der Börse zu handeln gibt? Nicht das sowas wie bei Synereo passiert...


Der zugrunde liegende Preis ist 0.05 CHF. Das war der Preis des letzten ICO's und kurz vor diesem Crowdfunding lag er auf der Börse etwas darüber.

Ich glaube nicht, dass Lykke ein Synereo-Szenario erleben wird, aus zwei Gründen:

1. Es gab bei Synereo meines Wissens ja Probleme im Team. Ich habe mir das nicht genauer angesehen, aber ein Hauptmitglied ist ausgeschieden und das lief nicht besonders harmonisch, hat den Kurs jedenfalls beeinflusst.

2. Wichtiger: Wie in meinem vorherigen Post beschrieben verkauft Lykke nicht direkt LKK, sondern eine Art "1-Jahres-Verträge" - LKK-Futures sozusagen.




Noch mal als "praktisches Szenario": Wenn Du Dich entscheiden würdest z.B. 10k "1YLKK" zu kaufen, würdest Du umgerechnet 400 CHF bezahlen und nach Ende des ICO's würden Dir diese Token gutgeschrieben. Dann hättest Du die Wahl zwischen zwei weiteren Szenarien:

a) Du könntest diese Token auf der Börse handeln
b) Du kannst den Vertrag sozusagen aktivieren und ab dem Tag an dem Du das tust, ist es als ob Du LKK für mindestens 365 Tage hältst, bzw. werden Dir, nach Ablauf der 365 Tage, die normalen LKK-Shares 1:1 gutgeschrieben.



Sollte der LKK-Kurs also in einem Jahr 50% über dem heutigen Kurs stehen, wäre Dein Profit 50% plus Discount, also ca. 70%.

Sollte der Kurs bis in einem Jahr auf 0.04 CHF fallen - wäre es ein Null-Summenspiel. Sollte der Kurs 50% fallen - wäre der Kursverlust "nur" ca. 30% etc.


Es ist also vor allem für langfristig orientierte Investoren interessant.



Und ja, es gibt ein paar die LKK verkaufen um das Geld in die 1YForwards zu stecken, was man hier sehen kann (Dollar-Kurs):




Aber letztlich kann man davon ausgehen, dass es beiden Kursen helfen wird. Wirklich Sinn macht es dann in Kombination mit Margin-Trading, was schon sehr bald möglich sein wird.




Ich muss mich da ehrlich gesagt selbst noch etwas reindenken, weil ich mich bisher nie mit solchen Finanzinstrumenten befasst habe. Ich habe auch immer die Finger von Margin-Trading etc. gelassen. Aber es wird wirklich interessant werden wie sich der 1YForwardLKK-Kurs entwickeln wird und er wird natürlich auch sehr aufschlussreich darüber sein, wie Investoren Lykke langfristig einschätzen usw.

Übrigens ist das derzeitige Crowdfunding auch als eine Art Testlauf gedacht und wurde daher auch vorher nicht langfristig angekündigt oder großartig Marketing dafür gemacht. Es geht zwar durchaus um Finanzierung aber eben auch darum herauszufinden wie potentielle Investoren darauf reagieren.
legendary
Activity: 1316
Merit: 1041
Bitcoin is a bit**
Auf der Seite steht 20% discount. Aber welchen Preis legen Sie zugrunde, wenn es doch schon auf der Börse zu handeln gibt? Nicht das sowas wie bei Synereo passiert...
legendary
Activity: 1960
Merit: 1128
Lykke geht in eine neue Finanzierungs-Runde die während der Lykke-Konferenz in Zürich angekündigt wurde.

Ein Video davon gibts hier:

Lykke Conference at the Labor Bar in Zurich Switzerland


Lykke Conference at the Labor Bar in Zurich Switzerland

Der Sound is etwas leise, eine bessere Version wird folgen.


Wer Interesse am ICO hat, die nötigen Infos auf englisch sind diese:

The Lykke Times | Special Edition: 1-year Lykke forward offering


Lykke Develops 1-year Forward Offering for Cryptocurrency Market

Fact Sheet

Investor Deck

ICO-Seite


 

Kurz als Erklärung, denn dieses ICO ist ungewöhnlich:

Dieser 1-year-LKK-forward-token entspricht einem handelbaren Vertrag. In der Praxis funktioniert das so:

Angenommen jemand möchte grundlegend LKK-Shares kaufen, kann er das natürlich wie immer auf der Lykke-Plattform machen.
100 LKK entsprechen 1 Aktie.

Es ist mit diesem neuen 1YLKK aber auch möglich preiswerter zu kaufen (0.04 CHF), während die Umwandlung in "echte LKK" erst in einem Jahr stattfindet.

Aber: Dieser 1YLKK-token entspricht wie gesagt einem Vertrag, und sofort nach Ende des ICO's können diese 1YLKK ebenfalls als Verträge gehandelt werden, bis ein Investor sich dazu entscheidet den 365-Tage-Ablauf zu triggern, womit der Vertrag dann gültig wird und 365 Tage später erfolgt dann der Swap.

Es handelt sich dabei also um LKK-Futures und es wird interessant sein inwiefern sie gehandelt werden, zu welchem Preis, und wie viele sich wann entscheiden den Trigger zu drücken und damit den 365-Tages-Ablauf zu starten. Wobei ich annehme das die meisten die ins ICO kaufen das ziemlich schnell machen werden, weil es eben v.a. für jene die langfristig orientiert sind eine gute Möglichkeit ist sich preiswerter einzukaufen.

Wer Fragen hat - immer her damit. Ich habe selbst erst ne Weile gebraucht bis ich das Prinzip verstanden habe. ;-)


legendary
Activity: 1960
Merit: 1128
Quote
Frage:
So eine Einnahmequelle wirft für mich immer dubiose Fragen auf.
Wenn es nicht funktioniert, kann es ja ein großes Verlustgeschäft werden?


Richard Olsen:
Ja - dies ist ein Risiko. Ein wichtiges Knowhow von Lykke ist die Entwicklung einer neuen Art von Ökonomie - eine Art Relativitätstheorie. Aufgrund der Theorie gibt es inhärente 'Uncertainty' zwischen Marktteilnehmern und diese Uncertainty gibt Anlass zum Phänomen der Übertreibungen - Anlagestrategien die zur Marktstabilität beitragen können systematisch Geld verdienen, da sie ein Gegegewicht zur inhärenten Uncertainty darstellen.

Kneim hat's gewusst ...

Es wäre unaufrichtig zu behaupten es gäbe kein Risiko. Aber das trifft auf jedes Investment zu, vermutlich v.a. Startups und wenn man an Börsen denkt: Auch viele die auf die Fee fokussieren werden keine Chance haben, möglicherweise sogar vor allem weil genau jetzt eine neue Art von Börsen entsteht.

Aber, ich gebe zu dass Lykkes Geschäftsmodell nicht einfach zu verstehen ist und daher zu Bedenken führt. Ich denke, der erste Schritt zum Verständnis ist, Lykke nicht so sehr mit existierenden Crypto-Börsen zu vergleichen (etwa Poloniex), da es eben um weit mehr gehen wird. Ich vermute, Lykke wird eher ein bisschen wie Oanda auf Blockchain-basis, genau deshalb aber über Oanda hinausgehen - im Erfolgsfall versteht sich.
member
Activity: 320
Merit: 10
Quote
Frage:
So eine Einnahmequelle wirft für mich immer dubiose Fragen auf.
Wenn es nicht funktioniert, kann es ja ein großes Verlustgeschäft werden?


Richard Olsen:
Ja - dies ist ein Risiko. Ein wichtiges Knowhow von Lykke ist die Entwicklung einer neuen Art von Ökonomie - eine Art Relativitätstheorie. Aufgrund der Theorie gibt es inhärente 'Uncertainty' zwischen Marktteilnehmern und diese Uncertainty gibt Anlass zum Phänomen der Übertreibungen - Anlagestrategien die zur Marktstabilität beitragen können systematisch Geld verdienen, da sie ein Gegegewicht zur inhärenten Uncertainty darstellen.

Kneim hat's gewusst ...
legendary
Activity: 1960
Merit: 1128
Das hier wird der nächste Release werden, vermutlich sogar relativ bald:

LykkeWallet margin based trading
https://www.youtube.com/watch?v=DUwhxfc3fi0
legendary
Activity: 1960
Merit: 1128
Hier die Antworten von Richard Olsen:




Frage:
"wobei ich momentan noch nicht wirklich weiß, was ich von ner Plattform halten soll, die am Spread verdient...
hört sich für mich eher nach sowas wie Plus500 oder irgendnem CFD-Broker an, die nicht wirklich Trades durchführen, sondern einfach nur die Kurse anbieten und zu große Differenzen mit Trades absichern...
und dabei  ähnlich wie ein Buchmacher agieren --> wer Gewinn macht, fliegt raus ...."


Richard Olsen:
In dieser Branche gibt es Anbieter, die die Positionen Ihrer Kunden nicht absichern und deshalb ein einseitiges Interesse haben, dass ihre Kunden Geld verlieren und nicht auf der Gewinnerseite sind. Das Geschäftsmodell von Lykke ist anders - wir sind reine Liquidity-Provider und wollen einen Marktplatz aufbauen, der für Institiutionen attraktiv ist. 

________________________________________________


Frage:
"Das sind auch die Gedanken die ich habe.
Außerdem frage ich mich, wenn es Whales gibt auf der Plattform und Profitrader, dann müsste Lykke im Endeffekt besser performen als Profitrader ?
Das wird dann langfristig schwer da wirklich Geld mit zu machen, und wenn sie so einen guten Algorythmus haben, warum dann nicht auf anderen Plattformen machen?
Das hört sich auf jeden Fall etwas dubios an, wenn das die einzige Einnahmequelle ist."


Richard Olsen:
Ein Marktplatz ist ein Treffpunkt mit einer riesigen Zahl von Tradern, die sehr unterschiedliche Zeithorizonte und Risikoprofile haben.  Finanzmärkte erfüllen eine sehr wichtige Funktion in einer Volkswirtschaft - sie offerieren Liquidität, d.h. man kann einen Asset verkaufen und kaufen, und gleichzeitig sind Märkte eine grosse Informationsmaschiene, die Daten verarbeiten und weiterleiten. Dies sind Dienstleistungen für die Volkswirtschaft. Investmentstrategien, die einen Beitrag zu diesen Aufgaben leisten generieren 'originären' Profit nicht zu Lasten von anderen Marktteilnehmern. Ein Markt ist kein Nullsummen Spiel, sondern ein halboffenes System, wie übrigens die Wirtschaft als Ganzes auch.

________________________________________________


Frage:
"Wenn Lykke keine Fee's nimmt, wie sie dann Einnahmen generieren?
Und wenn es durch Market Making funktionieren sollen, wie garantieren sie dann, dass sie gegen die besten Trading Bots und Engines ohne irgendwelche Inside Job Vorteile weltweit standhalten können?


Richard Olsen:
Wir werden nicht immer erfolgreich sein, aber so lernen wir und können unsere Algorithmen verbessern.

________________________________________________


Frage:
So eine Einnahmequelle wirft für mich immer dubiose Fragen auf.
Wenn es nicht funktioniert, kann es ja ein großes Verlustgeschäft werden?


Richard Olsen:
Ja - dies ist ein Risiko. Ein wichtiges Knowhow von Lykke ist die Entwicklung einer neuen Art von Ökonomie - eine Art Relativitätstheorie. Aufgrund der Theorie gibt es inhärente 'Uncertainty' zwischen Marktteilnehmern und diese Uncertainty gibt Anlass zum Phänomen der Übertreibungen - Anlagestrategien die zur Marktstabilität beitragen können systematisch Geld verdienen, da sie ein Gegegewicht zur inhärenten Uncertainty darstellen.

________________________________________________


Frage:
Was sind die anderen Standbeine von Lykke?

Richard Olsen:
Market making  - wir sind im Kern ein Assetmanager und verdienen die Performance Fee. Zusätzlich verdienen wir Geld als Issuer von Digital Assets und aus dem Consulting-Entwicklungsgeschäft.

________________________________________________


Frage:
Wie wird man als Investor in Lykke an dem Geschäft beteiligt ?"

 
Richard Olsen:
Indem sie LKk kaufen.

(Kurz-Kommentar: Er meint logischerweise Kursgewinn der Erfolg reflektiert und Dividenden - da LKK Aktienanteile entsprechen)

________________________________________________

Frage:
"in wieweit unterscheidet sich lykke von Iconomie und evtl. waves? da sie auch eine dezentrale handelsplattform planen. was macht lykke so einzigartig, warum sollte ich genau dort investieren und nicht bei iconomi und co.?"

Richard Olsen:
Lykke ist nicht nur eine Softwareplattform oder ein Fund - wir bauen einen integrierten Marktplatz für alle Assets, Instrumente und alle Arten von Users, einschliesslich Things - wir lösen auch das Thema von Regulatory Compliance und last but not least wir entwickeln Anlage-Liquiditystrategien aufgrund der neuen ökonomischen Theorien. Unser Zeil ist es nicht nur Software zu entwickeln, sondern einen integrierten Marplatz mit state of the art financial engineering.

________________________________________________



Falls jemand Nachfragen hat können wir das einfach weitermachen - Aber er hat nicht so super viel Zeit, insofern könnte es etwas mit der Beantwortung dauern. Was ich denke was gut wäre, bzw. was Lykke insgesamt braucht, auch um Bedenken zu begegnen die darauf hinauslaufen Lykke wolle andere Markt-Teilnehmer lediglich abzocken, sind auch für Nicht-Experten (bin ja selbst auch keiner) verständliche Erklärungen der Marktökonomie - also wie der Markt funktionieren wird.

Wird aber kommen. Lykke hat einige Leute die weit mehr davon verstehen als ich und an Erklärungen arbeiten (etwa David Siegen).
legendary
Activity: 1960
Merit: 1128
Wer möchte und einen Account hat kann mithelfen den Gewinner des Design-Contests zu wählen:


Help us choose the winner: vote for the best result in Lykke Services Identity project http://bit.ly/2hcUqKs  #lykkestreams #design #logos
https://twitter.com/LykkeCity/status/825033192314982401
legendary
Activity: 1960
Merit: 1128
ich hätte noch eine Frage: wann wird die Börse schätzungsweise für die Öffentlichkeit eröffnet? Dabei interessiert mich Olsens ehrliche und realistische Einschätzung, nicht "next week" oder "soon".

Das kann ich sehr leicht beantworten: Die Plattform funktioniert und ist schon für die Öffentlichkeit bestimmt. Man kann schon einige Fiat-Währungen und Crypto betreffend Bitcoin, LKK-shares und Solarcoin kaufen bzw. verakaufen, auch Euro-Überweisungen sind schon möglich.

Momentan läuft allerdings noch alles über die Wallet-Trading-App (IOS & Android - findet man auf der Seite: https://www.lykke.com). Web-Terminal ist aber schon in Entwicklung und Desktop-App ist offenbar auch in Planung.

Insgesamt werden relativ schnell einige neue Funktionen hinzukommen (Margin-Trading vermutlich innerhalb von Tagen oder wenigen Wochen - wird schon getestet).


 
full member
Activity: 232
Merit: 100
ich hätte noch eine Frage: wann wird die Börse schätzungsweise für die Öffentlichkeit eröffnet? Dabei interessiert mich Olsens ehrliche und realistische Einschätzung, nicht "next week" oder "soon".
legendary
Activity: 1960
Merit: 1128
legendary
Activity: 1960
Merit: 1128
@KKopf: Ohne Dich wäre dieser Thread echt langweilig! Also danke! ;-)

Werde heute gegen Abend alle bisherigen Fragen an Richard Olsen mailen!
hero member
Activity: 797
Merit: 506
in wieweit unterscheidet sich lykke von Iconomie und evtl. waves? da sie auch eine dezentrale handelsplattform planen. was macht lykke so einzigartig, warum sollte ich genau dort investieren und nicht bei iconomi und co.?
legendary
Activity: 1960
Merit: 1128
"Indirekte Mail-AMA-Session" mit Richard Olsen


Da ich die sachlich-freundliche Atmosphäre des Threads sehr schätze und einige wirklich gute Fragen kamen,
ich aber zum Teil nicht präzise genug antworten konnte, habe ich Richard Olsen gefragt ob er Zeit für eine Art "Mail-AmA" hätte.
Idee ist, dass ich Fragen sammle (einige habe ich ja schon), sie ihm dann maile und sobald er Zeit hat schickt er seine Antworten, die ich dann hier poste.

Er fand die Idee gut und schrieb, Zitat: "und freue mich die Fragen zu beantworten."

Wer auch immer also Fragen zu Lykke (Funktionsweise, Marktökonomie, Businessmodel, etc.) hat, kann sie hier stellen.
 



P.S.: Ist im Übrigen auch für mich selbst interessant, da ich Lykke betreffend ja selbst weit mehr "Schüler" als "Lehrer" bin. ;-)


Bisher gab es nicht besonders viele direkte Fragen an Richard Olsen, aber weil im vorherigen Thread-Verlaufn ein paar gab bei denen ich selbst nicht ganz sicher war, plane ich ihm morgen schon mal bisherige Fragen zu schicken. Falls noch jemand Fragen hat - umso besser. Gibt aber eh keinen Zeitdruck, da es ja kein "Ablaufdatum" gibt.

Zwischen den Zeilen steht übrigens "seid nicht so schüchtern!" ;-)
legendary
Activity: 1960
Merit: 1128
gut das mit dem aktienanteil war klar, ist das selbe wie bei iconomi.

hatte nur die sorge, wenn man investiert, dann in 2 jahren alle einheiten auf dem markt sind und der preis in den keller geht.

kein investor will ja eine wertminderung seiner einlagen sehen.

danke für deine riesige antwort. hoffe du wirst gut bezahlt  Grin

die "beta variante" der roadmap schau ich mir mal genauer an.

Nichts zu danken! Und ja, sie bezahlen mehr als fair. Übrigens: Ich hatte ähnliche Bedenken als ich auf Lykke stieß und versuchte mir einen ersten Überblick zu verschaffen. Grund ist m.A.n. aber auch das was ich als "Crypto-Brille" bezeichne die bei Lykke nicht unbedingt passt, weil das Projekt in wirklich vielen Aspekten vollkommen anders ist als das was "wir" sonst so in diesem Bereich kennen. Gleichzeitig, und das ist im Grunde schon paradox und vermutlich jetzt noch nicht so klar erkennbar: Lykke ist mehr Open-Source-Philosophie als irgendein anderes Projekt das ich kenne - außer vielleicht Bitcoin selbst. Denn Lykke wird nicht nur, wie es ja fast alle tun, den Code Open Source veröffentlichen, sondern im Grunde alle Aspekte ständig zur Diskussion stellen und jeden einladen Feedback zu geben oder auch eigene Fähigkeiten ganz konkret mit einzubringen. Daher ja auch https://streams.lykke.com - das wird sich noch ausweiten. Oder etwas anders gesagt: Lykke folgt in gewisser Weise einer anderen Form des Perfektionismus. Es dürfen durchaus Schritte gemacht werden die nicht perfekt sind - aber Ziel ist es das Lykke jederzeit so flexibel bleibt um darauf zu reagieren und eventuelle Schwächen zu beseitigen damit sich Stärken und Potential immer weiter herauskristallisieren. Insofern ist Lykke auch nicht so hierarchisch wie es vielleicht scheint, eher wie ne Art Bienenschwarm ;-)

Ist jedenfalls wirklich spannend das zu sehen und ich bin schon gespannt darauf wie Lykke von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird wenn das  deutlicher wird. 

hero member
Activity: 797
Merit: 506
gut das mit dem aktienanteil war klar, ist das selbe wie bei iconomi.

hatte nur die sorge, wenn man investiert, dann in 2 jahren alle einheiten auf dem markt sind und der preis in den keller geht.

kein investor will ja eine wertminderung seiner einlagen sehen.

danke für deine riesige antwort. hoffe du wirst gut bezahlt  Grin

die "beta variante" der roadmap schau ich mir mal genauer an.
Pages:
Jump to: