Es muss nicht von den 100 reichsten Adressen gekommen sein, es gibt auch noch einige Tausend danach.
"Jetzt geöffnet" verbessere ich auf "in den letzten Monaten geöffnet".
Der Zusammenhang von Adressen und Wallets ist, dass Adressen sich in der Blockchain verfolgen lassen, Wallets nicht. Als ich 2013 meine ersten BTC-Wallet anlegte bekam diese vom der Core-Software sofort 100 Adressen und bei Benutzung danach noch weitere mehr. Change-Adressen nehmen die Reste auf, die beim Verschieben der Coins aus einer Adresse übrig bleiben.
Woher kommen die Bitcoins, die jetzt preisgünstig am Markt sind? Würde der Markt leer sein, gäbe es keinen Umsatz, wäre es ein schlechtes Zeichen.
Aber der Markt floriert, Bitcoins lassen sich in Mengen kaufen.
Alle bekannten BTC-Handelsplätze haben Zunahme an Umsatz.
Wie erklärt sich dabei der Preisverfall? Sind es viele kleine Wallets, die verkaufen oder große Mengen aus wenigen Adressen?