EDIT: meine Fresse... auch als einer der Zuschauer Bitcoin anspricht reisst sie das Wort an sich und behauptet wirre Dinge ohne sie zu begründen:
Also grundsätzlich, wenn wir über Geldsysteme reden, dann wissen wir alle: eine Geldwährung die gesteuert ist muss sich orientieren daran, was produziert wird, was an wertschöpfung passiert. [...] Ansonsten krieg ich Deflation beziehungsweise funktioniert das nicht mehr mit dem Geld.
Also: da fragt einer nach Bitcoin und die Trulla redet von den Aufgaben einer Notenbank und droht mit dem Deflationsmonster. Egal, weiter:
Diese "Dr. Trulla" hat aber zu
+100% vollkommen recht, eine Geldwährung orientiert sich im Idealfall (das "muss") an der Wertschöpfung. Das das nicht passiert steht ja auf einem anderen Blatt.
Das ist ja auch schon das Problem mit Quantitative Easing, wo denn da die Wertschöpfung war. Oder wenn ein Bäcker ein Brötchen gebacken hat, das ein Kunde gekauft hat. Der Bäcker möchte für die Schrippe im Warenwert von 38cent natürlich eine Jährliche Anlagerendite von mindestens +5% auf diese 38cent und der Kunde hat das Dingen schon am selben Tag verknuspert und am Tag darauf ausgeschissen.
Wertschöpfung ist das dann nur noch als Düngemittel. Geld bleibt nicht unbedingt vorhanden, selbst Investitionsgüter haben eine Abschreibung.
Aber feiert euch ruhig gegenseitig weiter ab, als Karrikatur von Wirtschaftsverständnis dient ihr ja immerhin noch als Schlechtes Beispiel.
*Gaehn*
Dann erklaere doch mal, welche mathematische Notwendigkeit dazu fuehrt, dass die Geldmenge mit der Wertschoepfung mitwachsen muss. Und um die Geldmenge geht es doch hier. Falls nicht, dann druecke dich bitte
eindeutig aus. Das ist naemlich exakt das, was ich an Schwaetzern, insbesondere denen aus der Wirtschaft und Politik, hasse wie die Pest. Irgendwelche uneindeutigen Buzzwords in den Raum werfen um damit eine Scheinargumentation durchzufuehren.
Sprichst Du naemlich nicht von der Geldmenge, welche (proportional) zur Wertschoepfung wachsen sollte, dann "orientiert" sich naemlich auch die Waehrung Bitcoin an der Wertschoepfung. Er ist dann naemlich schlich und einfach nicht konstant wert! Kostet das Broetchen gestern 0.01 BTC, kann es morgen nur noch 0.005 BTC kosten.
Das ist dann auch ein psychologisches Problem, wenn die Leute warten, dass ihr Geld mehr wert wird und dann angeblich nicht mehr konsumieren und kein mathematischer Fakt.
Hier, Dein Fisch: <°)))))>oo<<, wohl bekommts.