Bitcoin wird immer die #1 bleiben. Erstens, weil es die Leitkryptowährung ist und zuerst da war. Zweitens weil man gar nicht weiss ob die meisten "Generation-2/3-Coins" überhaupt sicher sind. Nehmen wir mal als Beispiel IOTA. Selten so einen Frickelmist gesehen. Da scheiterte für mich schon die Lightwallet an den einfachsten Sicherheitsvorkehrungen: Offlineerzeugung einer Adresse. K.A. ob die das inzwischen behoben haben. Dann wurde deren gesamte Kryptographie von Akademikern auseinandergenommen. Die kritisierten Punkte wurden wahrscheinlich inzwischen gefixt. Aber wer weiss was da sonst noch lauert. Wenn Akademiker beim groben drübergucken schon Löcher finden, dann finden 10000 motivierte Hacker locker die zehnfache Anzahl an Löchern. Oder Ethereum und dieses ganze Rumgeeiere um den Miningalgorithmus. Wer soll das denn verstehen und einschätzen ob das sicher ist. Am Ende heissts: Operation gelungen, Patient tot.
Es gibt inzwischen viel zu viele FOMO-Projekte, welche von sich behaupten, der neue Bitcoin zu sein ohne dass man weiss, ob man die Features überhaupt braucht. Und diese FOMO-Token-Diarrhö fing spätestens mit Ethereum und einschliesslich Ether an. Klar kann man da einen Haufen Kohle mit machen wenn man frühzeitig aufspringt und dann, wenn genug Blöde an Bord sind, wieder abspringt. Aber sorry, ich für meinen Teil bin zu gut erzogen um bei solchen Pyramidensystem mitzumachen.
![Smiley](https://bitcointalk.org/Smileys/default/smiley.gif)
Ich sagte nur das Coin XY wesentlich höhere Wachstumsraten verzeichnen wird. Ethereum hat es ja gezeigt - der Bitcoin ist zu dieser Zeit zwar auch gewachsen, aber nicht mehr so extrem wie vom Anfang betrachtet. Wenn er jetzt auf 20k geht ist das toll, aber allemal eine Verdopplung, andere Coins werden aber in naher Zukunft noch die Verhundertfachung durchmachen - das ist Fakt. Und manche werden sich auch gut halten - die Mutter deines gehassten Pyramidensytstems ist Bitcoin. Frag mal die, die bei 15 oder 20k eingestiegen sind.
Ich wollte Dich doch gar nicht kritisieren sondern das war als Zustimmung gedacht. Dass kleine Projekte riesige Gewinne einfahren ist ja bekannt. Grosses Risiko geht auch mit grossen Gewinnen einher. Das war bei Bitcoin genauso, denn zu Beginn wusste keiner, ob der Kram langfristig funktionieren würde. Nun haben wir viele Projekte, welche für sich in Anspruch nehmen, der neue Bitcoin zu sein und der alte Bitcoin funktioniert nun seit bald zehn Jahren. Das Risiko ist das richtige Projekt unter den vielen zu finden und rechtzeitig abzuspringen. Letztendlich gehen aber alle zumindest teilweise in einen der grossen Coins zurück um ihre Gewinne abzusichern.
Im heise-Forum war ein Kerl unterwegs namens Bitcoin-Millionär. Der war ziemlich unterhaltsam. Der Typ hat erst Ethereum gehypt, dann IOTA und dann EOS. Die Show lief, nachdem sich der grosse Bärenmarkt nach 2013/2014 langsam begann aufzulösen. In der Rückschau und wenn man den Ausstieg optimal gewählt hätte, dann hätte man mit den "Ratschlägen" wortwörtlich Millionen an Fiat scheffeln können. Dennoch stellt sich die Frage nach der Nachhaltigkeit der der entsprechenden Projekte. Das hatte also schon ein ziemliches Geschmäckle. Mal abgesehen davon, dass man letztes Jahr auch gut mit anderen und älteren Coins spekulieren konnte. Vom Bullenmarkt zu profitieren ist ziemlich einfach:
Welches (ernsthafte) Projekt wurde noch nicht gepumpt? Investieren und dann im Anstieg aussteigen.
Alle die im letzten Hype gross in Bitcoin eingestiegen sind haben schlicht Pech gehabt oder sich von ihrer Gier verleiten lassen. Der Markt ist eine Gemengelage aus Gier der Anbieter und der Nachfrager. Auf beiden Seiten wird es Opfer geben. Nichtsdestotrotz gilt:
Bitcoin ist auf der Seite der Geduldigen.